Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mV Signal verstärken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mV Signal verstärken

    Hallo Leute,

    ich möchte ein mV Signal im Bereich 0-50mV auf einen Bereich 0-10V verstärken. Dabei ist nicht wichtig ob nun 0-10V oder 0-5V als Ausgangssignal rauskommen.

    Mit diesem http://www.produktinfo.conrad.com/da...M101_LM201.pdf Operationsverstärker hab ich es bereits probiert, aber kein sinnvolles Ausgangssignal erhalten.

    Hat einer von Euch eine Idee, wie man das mV Signal am einfachsten verstärken könnte?

    Vielen Dank,
    Felix

    #2
    Hallo
    z.B hier kostet 120€.
    http://www.omega.de/pdf/specs/np191.pdf
    Gruß NetFritz
    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

    Kommentar


      #3
      Danke für den Link, allerdings wollte ich nicht soviel Geld ausgeben und habe an der Stelle auch nicht Platz für ein Teil dieser Größe.

      Kommentar


        #4
        Hallo Felix,

        welche Beschaltung hatte denn Dein OPV?

        Alternativ kannst Du für solche Fälle einen Instrumentenverstärker nehmen. Schau' mal z.B. nach dem INA126.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          an Pin 7 hatte ich die Versorgungsspannung von 12V, an Pin 4 Masse.

          Das mV Signal hatte ich an Pin 3 (hab ich Pin 2 probiert) angelegt und bei Pin 6 wollte ich das verstärkte Signal abgreifen.

          Leider hatte ich auf Pin 6 schon eine Ausgangsspannung obwohl bei Pin 3 bzw. 2 noch keine Spannung angelegen hatte.

          Gruß,
          Felix

          Kommentar


            #6
            ... dann hat er eigentlich genau das gemacht, was er tun sollte - nämlich eine minimal kleine Spannungsabweichung der Eingänge unendlich hoch verstärkt.

            So'n wenig verschalten mußt Du den OPV schon ... schau mal bei Wikipedia unter "Operationsverstärker". Da kannst Du als einfachstes den nichtinvertierenden Verstärker nehmen. Allerdings mußt Du da alles auf die gemeinsame Masse beziehen.

            Beim Instrumentenverstärker ist das einfacher - zudem der präziser ist und von der Verschaltung noch einfacher (nur noch einen Widerstand zwischen 2 Pins für die Verstärkung - meinentwegen auch mit'm Poti). Da würde ich gefühlsmäßig einen Pol aber auch auf ein gemeinsames Massepotential ziehen.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              danke für die Tipps. Widerstände hatte ich nicht dazu geschlossen. Werd das mal testen.

              Danke Dir,
              Felix

              Kommentar


                #8
                So, hab jetzt die Wiederstände so angelötet wie in Deinem Link beschrieben.

                Hab die Pins mit einem Multimeter gemessen und gesehen, dass auf dem Eingangspin eine Spannung von knapp 1,7V liegt. Kann das sein?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von daF Beitrag anzeigen
                  So, hab jetzt die Wiederstände so angelötet wie in Deinem Link beschrieben.

                  Hab die Pins mit einem Multimeter gemessen und gesehen, dass auf dem Eingangspin eine Spannung von knapp 1,7V liegt. Kann das sein?
                  Hallo,
                  wie sind deine Widerstandswerte des Spannungsteiler auf der Ausgangsseite, die Verstärkung beim nichtinvertierenden OPV wird berechnet wie folgt:

                  Ausgangsspannung= Eingangsspannung x Verstärkung

                  wobei die Verstärkung=1+R2/R1 ist, wenn du also R2=2kOhm, R1=1kOhm hast, ergibt sich eine Verstärkung von 3, bezogen auf deine Applikation also 150mV.

                  Gruß René

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo René,

                    so hab das angeschlossen: Datei:Noninverting Amplifier.svg

                    Dabei ist R2 10kOhm und R1 100Ohm. Verstärkungsfaktor müsste also so um die 100 sein.

                    Was mich wundert ist, dass beim Eingang (im Bild +) eine Spannung von ca. 1,7V messbar ist, wenn der Pin nicht angeschlossen ist. Als Laie würde ich vermuten, dass ein Eingang an dem nicht angeschlossen ist auch keine Spannung aufweist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von daF Beitrag anzeigen
                      Hallo René,

                      so hab das angeschlossen: Datei:Noninverting Amplifier.svg

                      Dabei ist R2 10kOhm und R1 100Ohm. Verstärkungsfaktor müsste also so um die 100 sein.

                      Was mich wundert ist, dass beim Eingang (im Bild +) eine Spannung von ca. 1,7V messbar ist, wenn der Pin nicht angeschlossen ist. Als Laie würde ich vermuten, dass ein Eingang an dem nicht angeschlossen ist auch keine Spannung aufweist.
                      Das kann schon sein, in dem OPV sind ja üblicherweise Transistoren enthalten, die als Treiber- und Ausgangsstufen dienen (siehe Link) . Mit welcher Betriebsspannung arbeitest du eigentlich??


                      http://www.elektronikinfo.de/techpic...op_prinzip.gif

                      Gruß René

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von daF Beitrag anzeigen
                        Was mich wundert ist, dass beim Eingang (im Bild +) eine Spannung von ca. 1,7V messbar ist, wenn der Pin nicht angeschlossen ist. Als Laie würde ich vermuten, dass ein Eingang an dem nicht angeschlossen ist auch keine Spannung aufweist.
                        Das darf er, der OPV. Du musst Dir vorstellen, dass der Eingang sehr hochohmig ist - und damit Ladungen kaum abfliessen können. Du kannst zum Test z.B. mal den Eingang auf Masse legen - dann sollte nichts am Ausgang sein. Dann besorgst Du Dir ein paar mV (im Zweifelsfall eine Batterie mit 1.5 V und ein Spannungsteiler 33 kOhm und 1 kOhm - oder was sonst so vorhanden ist ... oder bei Deinen 12 V dann halt 27 kOhm und 100 Ohm) und legst die Spannung an den Eingangskontakt (+). Dabei musst Du auch jetzt die Masse der Schaltung mit dem - - Pol der Batterie verbinden. Am Ausgang müsstest Du jetzt Deine verstärkte Spannung haben.
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Gut zu wissen, dass das so in Ordnung ist. Aber führt das nicht zu einer Verzerrung des mV Signals?

                          Danke für den Tip mit dem Versuchsaufbau. Das werd ich mal ausprobieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von daF Beitrag anzeigen
                            Aber führt das nicht zu einer Verzerrung des mV Signals?
                            Nö, kein bisschen ... anderes Beispiel:

                            Wenn Du einen Eimer unter einen tropfenden Wasserhahn stellst und dann irgendwann den Füllstand anschaust, ist der auch erschreckend hoch. Machst Du aber unten ein kleines Löchlein rein, läuft die Brühe wieder raus.

                            In Deinem Fall übertragen, kannst Du auch einen sehr hochohmigen Widerstand zwischen Masse und Eingang schalten. Der macht bei Deinen 50 mV wahrscheinlich nichts aus - trotzdem wird die Spannung aber sicher abgeführt. Abhängig von Deiner 50 mV-Quelle (um was geht's denn da eigentlich) würde ich das eventuell sowieso machen (ggf. auch 'n kleiner Kondensator um ein Rauschen abzuführen).

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Lobo, prima Erklärung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X