Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikprogrammierung in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikprogrammierung in KNX

    Hallo,

    ich mache gerade eine Generalsanierung des Dachgeschosses (Badezimmer, Schlafzimmer) meines Reiheneckhauses und möchte in die KNX-Welt einsteigen. Die Elektroinstallation inkl. Bussystem macht eine Elektrofirma.

    Ich habe Freude am Ausdenken von Logiken (wenn a und b = erfüllt oder c und d größer als Wert dann mache X sonst Y ...).

    Gerade habe ich den aktuellen GIRA-Katalog durchstöbert und eine Menge Beiträge in diesem Forum gelesen. Jetzt bin ich ein wenig erschlagen. Meine prinzipiellen Anfängerfragen:

    1. Wo sitzt das Hirn von KNX? Wo kann ich also solche Logiken programmieren?

    2. Ich habe von hardwaremäßigen Logikbausteinen/Szenenbausteinen gelesen. Sind diese zwingend notwendig für eine Programmiermöglichkeit?

    3. Manche Aktoren und auch Sensoren lassen sich nicht nur parametrisieren, sondern besitzen auch noch einen Satz logischer Verknüpfungen, die man anwenden muss oder kann. Habe ich das richtig verstanden?

    4. Und dann auch noch die Möglichkeit eines Homeservers mit softwaremäßigen Logikbausteinen. Ist das die eigentliche Welt, wo ich "spielen" und programmieren kann? Brauche ich dann überhaupt noch ETS oder hardwaremäßige Logikbausteine, wenn ein HS vorhanden ist? Mit HS ist dann das Energiesparargument wahrscheinlich auch passe, trotzdem würde mir diese Lösung am besten gefallen.

    Sorry für das Fragenbündel, ich bin halt nur angebrütet und habe keinerlei Praxiserfahrung.

    Gruß

    Harald

    #2
    Zitat von Patholog Beitrag anzeigen
    1. Wo sitzt das Hirn von KNX? Wo kann ich also solche Logiken programmieren?
    KNX "verteilt" normalerweise seine "Intelligenz"

    Die Logik kann sowohl mit dezentralen Funktionen einzelner Komponenten (zuweilen auch mit Unterstützung von Logikmodulen) realisiert werden - man kann aber auch zentralisieren mittels EIBPC, HS, SPS,.....


    Zitat von Patholog Beitrag anzeigen
    2. Ich habe von hardwaremäßigen Logikbausteinen/Szenenbausteinen gelesen. Sind diese zwingend notwendig für eine Programmiermöglichkeit?
    Definiere Programmiermöglichkeit
    Szenen werden inzwischen mit 8-Bit-Szenen realisiert; neuere Geräte können diese und brauchen nicht zwingend Szenenbausteine

    Zitat von Patholog Beitrag anzeigen
    3. Manche Aktoren und auch Sensoren lassen sich nicht nur parametrisieren, sondern besitzen auch noch einen Satz logischer Verknüpfungen, die man anwenden muss oder kann. Habe ich das richtig verstanden?
    Kann - ja
    Üblicherweise versucht man diese auch zu verwenden.

    Zitat von Patholog Beitrag anzeigen
    4. Und dann auch noch die Möglichkeit eines Homeservers mit softwaremäßigen Logikbausteinen. Ist das die eigentliche Welt, wo ich "spielen" und programmieren kann? Brauche ich dann überhaupt noch ETS oder hardwaremäßige Logikbausteine, wenn ein HS vorhanden ist? Mit HS ist dann das Energiesparargument wahrscheinlich auch passe, trotzdem würde mir diese Lösung am besten gefallen.
    Um ein KNX-System in Betrieb zu nehmen ist die ETS unabdingbar!
    Der HS bietet neben anderen Dingen (VISU) auch ein vielfältiges Repertoire an Logikmöglichkeiten - weitere Logikmodule sind dann nicht mehr erforderlich.
    Alternativ wäre auch der EIBPC für die Logiken eine gute Wahl.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Definiere Programmiermöglichkeit
      Ich meinte die ganzen Verknüpfungsmöglichkeiten mit UND, ODER, NICHT, usw.

      Aber danke schon mal für die Infos.

      Mit der notwendigen ETS muss/kann ich also die Sensoren bzw. Aktoren parametrieren, Adressen zuweisen usw?

      Harald

      Kommentar


        #4
        Zitat von Patholog Beitrag anzeigen
        Mit der notwendigen ETS muss/kann ich also die Sensoren bzw. Aktoren parametrieren, Adressen zuweisen usw?
        Ja, die ist für die Basics unabdingbar. Danach kommt die Kür mit HS, EibPC o.ä...

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Wenn du die Logikfunktionen der einzelnen Bauteile nutzen willst, brauchst du die ETS unbedingt, denn nur damit kannst du diese ansprechen.

          Wenn die Grundprogrammierung des KNX von einer Firma gemacht wird, und dir die Firma das Program und vor allem die Datei mit den Gruppenadressen zur Verfügung stellt, kannst du z.B. viele Und, oder, Zeitfunktionen etc. alleine mit dem HS oder dem EIBPC machen.
          Wenn du dann noch zusätzliche Gruppenadresse eingerichtet haben muß ist es eine Frage, was billiger ist; auf Dauer dir die ETS kaufen (900€) oder dir das von deinem Elektriker dazuprogrammieren lassen.

          Der EipPC/HS schreibt dir Schaltbefehle auf den Bus, als wenn sie von einem deiner Schalter kommen, damit kannst du alleine schon einiges Verknüpfen, automatisieren und über Zeitsteuerung einrichten.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar

          Lädt...
          X