Hallo,
ich habe bei meinem EFH 1998 - zumindest teilweise - EIB eingebaut / einbauen lassen. Mit etwas IT-Hintergrund hatte ich mehr Plan davon als mein Elektriker :-(
Ich habe es damals auch so genmacht, dass ich ggfls. wieder auf "konventionelle" Verkabelung umstellen kann. Habe also Rolläden per Aktoren im Verteilerschrank, Lichtschalter aber per UP-Aktoren installieren lassen und die Fußbodenheizung auch per EIB-Stellantriebe.
Damals hatte ich auf einem alten Laptop (max 104 MB Hauptspeicher mit W2K) ein ets2 von meinen E-Installateur, womit ich ein bisschen "tunen" konnte. Wie gesagt, mein Elektriker war eher von der konventionellen Welt.
Naja, jetzt muß ich mal wohl wieder ran. einige Sensoren haben wohl auch ihr Gedächnis verloren. Leider gibt es ja seit KNX nicht mehr diese "verbilligte" Version (war es Starter?), was ich sehr schade finde. Wie macht ihr das, nutzt ihr die alte weiter? Wenn ich das richtig sehe, sind hier ja doch die meisten Privat-user, oder?
So, zur Info noch, was ich verbaut habe:
Schalterprigramm von BJ mit UP-Sensoren /-Aktoren (Ausnahme: UP-Dimmaktoren, die gab es damals, glaube ich, nur von Gira), Wetterstaion (wg. Jalousiesteuerung) von Merten, Rolladenaktoren von ABB/BJ. Die heizungsstellantriebe sind imho von Gira, die habe ich aber teilweise selber nachgerüstet, da meine Bauleute nur insges. 8 Stück (ON/OFF) eingeplant hatten. Und das bei ca 40 Heizkreisen.
Dazu noch ein BJ TP-Leitstelle 6100, um Zeitsteuerungen zu hinterlege (Rolläden, Garten Licht, Heizungssteuerungen, etc. ...). Ach ja, und noch irgendein Logikbaustein, da müßte ich aber noch mal nachschauen ...
Gruß,
Andreas.
ich habe bei meinem EFH 1998 - zumindest teilweise - EIB eingebaut / einbauen lassen. Mit etwas IT-Hintergrund hatte ich mehr Plan davon als mein Elektriker :-(
Ich habe es damals auch so genmacht, dass ich ggfls. wieder auf "konventionelle" Verkabelung umstellen kann. Habe also Rolläden per Aktoren im Verteilerschrank, Lichtschalter aber per UP-Aktoren installieren lassen und die Fußbodenheizung auch per EIB-Stellantriebe.
Damals hatte ich auf einem alten Laptop (max 104 MB Hauptspeicher mit W2K) ein ets2 von meinen E-Installateur, womit ich ein bisschen "tunen" konnte. Wie gesagt, mein Elektriker war eher von der konventionellen Welt.
Naja, jetzt muß ich mal wohl wieder ran. einige Sensoren haben wohl auch ihr Gedächnis verloren. Leider gibt es ja seit KNX nicht mehr diese "verbilligte" Version (war es Starter?), was ich sehr schade finde. Wie macht ihr das, nutzt ihr die alte weiter? Wenn ich das richtig sehe, sind hier ja doch die meisten Privat-user, oder?
So, zur Info noch, was ich verbaut habe:
Schalterprigramm von BJ mit UP-Sensoren /-Aktoren (Ausnahme: UP-Dimmaktoren, die gab es damals, glaube ich, nur von Gira), Wetterstaion (wg. Jalousiesteuerung) von Merten, Rolladenaktoren von ABB/BJ. Die heizungsstellantriebe sind imho von Gira, die habe ich aber teilweise selber nachgerüstet, da meine Bauleute nur insges. 8 Stück (ON/OFF) eingeplant hatten. Und das bei ca 40 Heizkreisen.
Dazu noch ein BJ TP-Leitstelle 6100, um Zeitsteuerungen zu hinterlege (Rolläden, Garten Licht, Heizungssteuerungen, etc. ...). Ach ja, und noch irgendein Logikbaustein, da müßte ich aber noch mal nachschauen ...
Gruß,
Andreas.
Kommentar