Ich würde nur CAT7 verwende (wenn überhaupt) und nicht mischen oder eben das Y(St)Y 2x0,6 für das wiregate verwenden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welches Kabel / Querschnitt für welchen Verbraucher
Einklappen
X
-
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten - ich habe mal meinen ersten Post dahingehend aktualisiert und eure "Best Practice" zusammengefasst.
@saft6luck
Ich würde nur CAT7 verwende (wenn überhaupt)Gruß
alexbeer
Kommentar
-
grundsätzlich kann ich auch nur empfehlen generell 5x"was auch immer" zu nehmen. Bei Lampenauslässen aber bedenken, dass speziell manche Wandleuchten einen extrem kleinen Sockel haben. Ich hab welche mit geschätzt 2x3,5x 1,5cm. Da wird's mit 5 Adern ganz schön eng!
Steckdosen: auch wenn der Anschluss ein gefrickel wird, würd ich nur noch 2,5m² nehmen.....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenSteckdosen: auch wenn der Anschluss ein gefrickel wird, würd ich nur noch 2,5m² nehmen.openHAB 4.2
Kommentar
-
in erster Linie mein Bedürfnis für optimale Lösungen, wobei optimal von mir sicher etwas einseitig definiert ist.
Ich hab's halt gern, wenn ich die Steckdosen bedenkenlos mit 16A absichern kann und auch beim Einschalten der großen Flex nicht gleich die Sicherung fliegt.
Und für mich gehört es auch dazu, dass die 3% Spannungsfall die Obergrenze sind, weniger ist besser. Einfach weil ich es so will, auch wenn das Argument, dass es kaum Geräte gibt, die bei 5% (vermutlich nicht mal bei 10%) Spannungsfall Probleme haben, sicher stimmt.
Das Anschluss-Gefrickel hab ich einmal, die "dicken Kabel" ein Hausleben-lang.....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Für die Flex habe ich Leitungen in der Garage und im Außenbereich. Bei mir war die Überlegung, dass im Haus eigentlich nur in der Küche, vielleicht auch mal im Bad (Radiator) höhere Lasten entstehen. In der Küche habe ich 2 Steckdosenstromkreise + eigene Leitungen für die Spülmaschine, den Ofen und die Mikro, im Bad weitere Kabel verlegt, die noch mit Fliesen überdeckt sind und bei Bedarf geöffnet werden könnten. Ansonsten haben die meisten Geräte, die im Haus eingesetzt werden, deutlich unter 1kW.
Die 3%-Regel wird ja erst ab Leitungen >18 Metern verletzt. Bei mir waren das letztlich 2 Stromkreise. Durch das Anfahren der ersten Steckdose mit 2,5qmm dürfte ich überall die 3%-Regel einhalten, habe aber dennoch im Wesentlichen 1,5qmm verlegt.
Waschmaschine und Trockner-Steckdosen habe ich aus Absicherunsgründen (Überlast auf N) jeweils mit 3x1,5 angefahren. Daher würde ich die Aussage "immer 5x..." auch nicht in jedem Fall unterschreiben.openHAB 4.2
Kommentar
-
Zitat von Tokamak Beitrag anzeigenFür die Flex habe ich Leitungen in der Garage und im Außenbereich. Bei mir war die Überlegung, dass im Haus eigentlich nur in der Küche, vielleicht auch mal im Bad (Radiator) höhere Lasten entstehen.
Parkettschleifer war da. Strom hatte er sich von ner 1,5qm Leitung ausm Außenbereich geholt. Spannung ist auf 170Volt runter gefallen, uns sein Motor abgestorben
Soviel im Übrigen zur Aussage des Eli: "Ne, da können Sie bei der Länge noch alles anschließen!" ooookay...
Flex hat im Übrigen da immer ordentlich funktioniert, auch die Hilti!Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
Kommentar
-
Zitat von rb84 Beitrag anzeigenLustige Geschichte von heute Morgen:
Parkettschleifer war da. Strom hatte er sich von ner 1,5qm Leitung ausm Außenbereich geholt. Spannung ist auf 170Volt runter gefallen, uns sein Motor abgestorben
Soviel im Übrigen zur Aussage des Eli: "Ne, da können Sie bei der Länge noch alles anschließen!" ooookay...
Flex hat im Übrigen da immer ordentlich funktioniert, auch die Hilti!
Verteilerkasten und dieser Steckdose.
Wie viele Kabeltrommeln im aufgerolltem Zustand hat der Parkettschleifer noch
zwischen seinem Gerät und deiner Steckdose. usw..
Jeder kann es gut meinen mit der 2,5mm² Kabelverlegung bis zur Steckdose
wenn dann doch wider 3 Tischverteiler und ein Heizradiator am ende hängen.
Gruß
Andy
Kommentar
-
sheeter
ZITAT:
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Überblick, welches Kabel mit welchem Querschnitt für welchen Verbraucher verwendet werden sollte.
- Steckdose: NYM 3 x 1,5, besser 5 x 1,5 um ggf später eine Dose schaltbar zu machen
- Steckdose Starkstrom (Herd, etc) 5 x 2,5
- Lichtauslass: NYM 5 x 1,5 (um Später ggf DALI nachrüsten zu können)
- Rolladenmotor: NYM 5 x 1,5
- Reed-Fensterkontakte: YSTY 2 x 0,8 für Status (auf / zu) je Flügel, - lieber ein Adernpaar mehr - also mindestens 2 x 2x0,8
- Wiregate: Y(St)Y 2x0,6 oder Cat5
- Rauchmelder: Brandmeldekabel Y(ST)Y 2x2x0,8 (rot) - im privaten Bereich nicht notwendig, dient jedoch der Übersichtlichkeit
- Netzwerk: CAT7
- TV: CAT oder COAX
- Haustür: CAT7, EIB, 3x1,5 (für Video/Audiosprechanlage)
- ...
Ist das so korrekt? Würde gerne mit dem Ergebnis die Empfehlungen meines Eli's kontrollieren.
1.) 3x1,5mm² ist O.K 5x1,5mm² besser oder Leerverrohrung...
2.) 5x2,5mm² OK
3.) für DALI würde ich eine eigene Leitung 2x2x0,8mm2 verlegen...
4.) Rolladen 4x1mm² ausreichend (1,5mm² schwer zu klemmen...)
5.) Reedkontakte 2x0,8mm² OK
6.) Wiregate unbedingt mind. CAT5E
7.) Rauchmelder reicht BMA Kabel 2x2x0,8mm² bitte geschirmt...!!
8.) Netzwerk reicht CAT6 besser 7? Aktive Komponenten sind meist das Problem... 10/100 Mbit...
9.) TV: Koax verwenden (mind 75 Ohm und rückkanaltauglich und CAT 5-6-7
10.) reicht eigentlich F-YAY 2x2x0,8mm² + RG 59 für Video + EIB-Kabel? in Zeiten der BUS- Sprechanlagen... evtl. Fingerprinter
Ansonsten kannste deinem ELI sicher vertrauen...
LG Sheeter
BUS-FREAK
Kommentar
-
Zitat von sheeter Beitrag anzeigenZITAT:
6.) Wiregate unbedingt mind. CAT5E
Topologie / Busaufbau / Verdrahtung:- Leitung: Y(St)Y 2x0,6 oder Cat5
VG AlexGruß
alexbeer
Kommentar
-
Guten Morgen,
warum fahrt Ihr eigentlich alle Dosen immer mit 5x1,5 an? Wenn ich die Steckdosen schalten möchte reichen doch 4x1,5 um eine oder mehrere Steckdosen schaltbar zu machen. Mehr als ein schaltbarer Stromkreis pro Steckdosenleiste scheint mir übertrieben, wenn ich die Steckdosenleisten ohnehin gruppenweise direkt von dem Hauptverteiler anfahre. Und eine weitere Möglichkeit um die 5. Ader einzusetzen fällt mir nicht ein. Nutzt jemand überhaupt alle 5 Adern bei euren Steckdosen?
Genauso sehe ich das grundsätzlich bei Lichtdosen (-auslässen). Hier allerdings kann ich mir in großen Räumen (und auch nur hier) vorstellen 3 Lichtstromkreise innerhalb einer Verteilerdose zu nutzen. Reichen also nicht grundsätzlich 4x1,5 und in Ausnahmefällen 5x1,5 oder ggf. 3x1,5?
Mit welchen Leitungen fahrt Ihr denn die Rolladenmotoren an, mit Y(St)Y 2x2x0,8?
LG FrankGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Es wird ja nicht jede Steckdose mit 5x 1,5 direkt vom Verteiler gespeisst, sondern ein 5x 1,5 zu ersten Dose und dann weiter zu den nächsten 2
Das können ruhig alles Doppeldosen sein. Aber ich kann mich ohne ein Kabel zu Tauschen für 3 verschiedene Adern (ungeschalten, oder geschalten) entscheiden. Auch nachher. 4x1,5 kostet genausoviel wie 5x1,5 da macht es keinen Unterschied eine Ader mehr zu nehmen.
Mit welchen Leitungen fahrt Ihr denn die Rolladenmotoren an, mit Y(St)Y 2x2x0,8?
Ein Y(ST)Y ist ein Steuerkabel, welches nicht für Leistungen zugelassen ist, abgesehen davon das der Querschnitt nicht ausreicht. Dort kannst du das 4x1,5 einsetzten.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenBei dem Satz fällt mir soofrt ein: Finger weg und Elektriker zu Rate ziehen!
Ein Y(ST)Y ist ein Steuerkabel, welches nicht für Leistungen zugelassen ist, abgesehen davon das der Querschnitt nicht ausreicht. Dort kannst du das 4x1,5 einsetzten.
FrankGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
Kommentar