Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor - Automatische Beschattung - Sommer/Winter Unterschiede

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Jalousieaktor - Automatische Beschattung - Sommer/Winter Unterschiede

    Hallo,

    ich habe Probleme den MDT Jalousieaktor so zu parametrisieren, dass das Verhalten sowohl im Sommer als auch Winter passt.

    Beispiel Sommer (sofort & maximal beschatten)
    Sofort ab 10 Grad mit Beschattung starten (morgens), schon bei 15000 lux loslegen, alle Hoehenwinkel abdecken

    Beispiel Winter (erst wenn noetig, eher weniger beschatten)
    Erst ab 15 Grad mit Beschattung starten (Herbst, Mittags), erst bei 20/25000 lux loslegen, Hoehenwinkel nur bis 10 grad mitgehen.

    Wir haben FBH, die Stellwerte oder die (quasi konstante) Innentemperatur scheinen sich nicht gut fuer irgendeine art von beschattungs-sperren zu eignen.

    Hat jemand eine Idee wie man diese widerstreitenden Sommer/Winter-Ziele unter einen Hut bringt?

    Danke!

    #2
    Versuche es einmal mit der Aussentemperatursperre?!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      die habe ich doch oben erwähnt, habe nicht das gefühl, dass mir die wirklich hilft.
      im sommer will ich bereits im kühlen vormittag beginnen, im winter erst wenn die sonne hart auf der wetterstation steht.

      habe ich ein problem weil ich wetterstation-temp und nicht nord-temp verwende?
      ist das bei dir ein gutes merkmal/sperre?

      Kommentar


        #4
        Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
        dhabe ich ein problem weil ich wetterstation-temp und nicht nord-temp verwende?
        ist das bei dir ein gutes merkmal/sperre?
        Die Temperatur in der WS ist nicht die Aussentemperatur!

        Die Aussentemperatursperre sollte das von Dir geschilderte Problem lösen. Ich zäume das Pferd von einer anderen Seite auf und nehme die Innentemperatursperre für die Deaktivierung der Beschattung her...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          wie funktioniert das denn genau die inntentemperatur als beschattungs-sperre zu verwenden?
          wir haben durchgehend 21 grad per FBH im wohnzimmer (im sommer leider mehr) - ist also gefuehlt ein eher konstanter wert - wie bindest du das ein?

          Kommentar


            #6
            Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
            ...wie funktioniert das denn genau die inntentemperatur als beschattungs-sperre zu verwenden?
            Kommt doch für Dich nicht in Frage, da "die (quasi konstante) Innentemperatur scheinen sich nicht gut fuer irgendeine art von beschattungs-sperren zu eignen."

            Und ich mag mich heute nicht über Sinn oder Unsinn von Steuerungen etc. unterhalten. Sorry!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              z.B. >22 Grad = Sommer

              Kommentar


                #8
                aber die 22 grad hats im sommer ja erst, wenn es zu spaet/heiss ist... da will man bereits vormittags bei noch geringen temperaturen beschatten. deshalb ist die temperatursperre bei mir auf 10 grad eingestellt (standard sind 12 grad). damit komme ich also nicht weiter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Kommt doch für Dich nicht in Frage, da "die (quasi konstante) Innentemperatur scheinen sich nicht gut fuer irgendeine art von beschattungs-sperren zu eignen."
                  Und ich mag mich heute nicht über Sinn oder Unsinn von Steuerungen etc. unterhalten. Sorry!
                  wtf? ich will gar nicht die sinnhaftigkeit diskutieren, sondern interessiere mich wie du das umgesetzt hast. muss aber nicht...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                    wtf?
                    Jaja, das kennen wir hier ja zu genüge. Erst stellen sie so viele Threads wie möglich am besten gleichzeitig, dann bekommen sie ihre Frage beantwortet und stellen weitere Fragen, die ein offensichtlich anderes Ziel haben. Und diejenigen welche an dem Punkt höflich abwinken werden blöd angemacht. *lach*

                    Und nochmal: Meine Antwort auf Deine Eingangsfrage hast Du von mir bekommen. Mache damit was Du willst....
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                      wie funktioniert das denn genau die inntentemperatur als beschattungs-sperre zu verwenden?
                      wir haben durchgehend 21 grad per FBH im wohnzimmer (im sommer leider mehr) - ist also gefuehlt ein eher konstanter wert - wie bindest du das ein?
                      Moin.

                      Im Prinzip hast du ja hier deine Antwort: Stell es so ein, dass erst ab 21 (oder 22) Grad Innentemperatur beschattet wird. Da es im Sommer ja mehr ist, müsste das doch funktionieren... Ob es in der Praxis wirklich geht, weiß ich aber auch nicht, da ich in der letzten Woche auch erst meine Konfiguration scharf geschaltet habe und genau über dieses Problem gestolpert bin. Ich habe die Automatische Beschattung an die Innentemperatur geknüpft und das für jeden Kanal separat konfiguriert. Im Moment bin ich aber noch nicht sicher, ob es zuverlässig funktioniert. Das muss die Zeit zeigen.

                      Gruß
                      Pasqual

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde auch 2 Mal im Jahr von Sommer auf Winter und zurück schalten. Automatiken sind toll, aber wenn ich Stunden investiere, um die Logik zu erknobeln und auszutesten, dann ist für mich ein Umschalten per Visu sinnvoller. Außerdem kann W dann auch sehen, was los ist und er WAF ist auch ok.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          aber der jalousie-aktor kennt keine sommer/winter umstellung mit entsprechend unterschiedlicher parametrisierung...

                          Kommentar


                            #14
                            Vlt. eine zusätzliche Logik implementieren, die das dann kann?
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe als Ergänzung zum MDT JAL 0810.02 einen kombinierten Helligkeits- und Temperatursensor von Siemens (baugleich auch von anderen wie theben zu bekommen). Mit diesem habe ich die erweiterte Logik für einen getrennten Sommer und Winterbetrieb abgebildet. Vielleicht hast Du auch in deinem "Wettersensor" weitere Möglichkeiten? Allerdings müsste dieser für deinen Vorhaben dann auch sonnenstandsabhängige Beschattung implementiert haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X