Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor - Automatische Beschattung - Sommer/Winter Unterschiede

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich stelle mal hier kurz meine Frage, damit ich nicht extra einen neuen Thread aufmachen muss und es auch thematisch hier durchaus passt:

    Sehe ich das richtig, dass es für die kanalbezogene Innentemperaturschwelle(oder -wert) keine Diagnose-Möglichkeit gibt? Also ob sie "funktioniert"? Die Außentemperatursperre wird über das zentrale Diagnoseobjekt (Mx) ausgegeben, aber die Innentemperatur findet sich nicht im kanalbezogenen Diagnoseobjekt wieder. Korrekt?

    Kommentar


      #32
      AFAICT korrekt.

      Welche HW Revision hast Du? Hier ist das Hardware-Changelog: https://www.mdt.de/download/MDT_CL_J...r_Actuator.pdf

      Was ist denn Dein konkretes Problem?

      Kommentar


        #33
        ok, Danke. Ich habe Rev. 5.8, also aktuell.

        Gefühlt würde ich sagen, dass die Beschattung teilweise aktiv ist, obwohl es innen eigentlich zu kalt ist (=unter dem eingestellten Innentemp-Wert im Kanal). Deswegen wollte ich versuchen zu diagnostizieren, ob die Parametrierung überhaupt korrekt greift.

        Dann werde ich meinem Gefühl wohl anders nachgehen müssen... ;-)

        Kommentar


          #34
          Nach meinem Kenntnisstand kam in R5.8 eine (wie bei der Außentemperaturschwelle versteckte) 1°C Hysterese hinzu, damit der Behang nicht ständig auf/ab fährt wenn durch das Beschatten der Raum abkühlt/aufheizt.

          Ich schätze daher, dass Du je ein halbes Grad Abweichung nach unten/oben berücksichtigen musst.

          Definitiv korrekt funktioniert aber auf jeden Fall die Raumtemperaturschwelle mit 1-Bit-KO, habe ich selbst im Einsatz weil ich noch R5.7 habe und damit die Hysterese über eine externe Logik umsetzen musste.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 17.09.2019, 13:57.

          Kommentar


            #35
            Danke, jetzt wird langsam ein Schuh draus.

            Ich habe mir das mit der Hysterese fast gedacht, denn bei parametrierten 21° war ich mir sicher, dass es bei Erreichen der 21° eben keine direkte Reaktion gab. Und im THB steht dazu leider nichts. Weisst du zufällig, in welche "Richtung" die Hysterese wirkt? Also aktiviert er bei parametrierten 21° erst ab 22° die Beschattung oder deaktiviert er sie erst ab 20°? Oder ist es tatsächlich 21,5/20,5°, wie du geschrieben hast?

            Kommentar


              #36
              Ich weiß es nicht, vmtl. aber hjk . Beim MDT Logikmodul wird die Hysterese je zur Hälfte berücksichtigt, daher meine Annahme.

              Kommentar


                #37
                Neben der Raumtemperatur hätte ich auch nochmal eine Frage zur Außentemperatursteuerung. Im THB steht:

                "Ist die Außentemperatur um 1°C größer dem eingestellten Temperaturwert, so wird die automatische Beschattung aktiviert. Die Hysterese zur Berechnung des Ausschaltpunktes ist fix auf 2°C eingestellt. Somit ergibt sich der Ausschaltpunkt zu Temperaturwert – 2°C."

                Heißt für mich (bei Annahme: Temperaturwert 10°):
                Ab 11° wird verschattet, und ab 8° wird die Verschattung wieder deaktiviert.

                1. Frage: Für mich sind das dann 3° Hysterese, und nicht 2° wie im THB. Oder denke ich da falsch?
                2. Bei meinem Aktor bin ich der Meinung, dass Verschattung ab 12° aktiviert wird (also nicht +1° wie im THB, sondern +2°), und deaktiviert direkt bei 10° (was dann wieder der 2°-Hysterese des THB entsprechen würde).

                Habt ihr ähnliches beobachtet oder passen bei euch die Aussagen des THB? Oder gab es da auch über die Revisionen hinweg Änderungen?

                Kommentar


                  #38
                  Die Beschattungssperre wird gesetzt, sobald die Außentemperatur 10°C unterschreitet. Ab 12°C wird die Sperre wieder rausgenommen und damit die Beschattung wieder freigegeben.
                  Im Handbuch ist das genau verdreht. Die 2K Hysterese sind richtig.
                  Ich lasse das im Handbuch korrigieren.

                  Die Beschattung im Kanal wird bei 22°C Einstellung bei einer Temperatur von 22°C freigegeben und ab 20°C wieder abgeschaltet.

                  Kommentar


                    #39
                    Da wir derzeit ja keinen wirklichen Winter haben und es bei uns sehr sonnig ist, stehe ich vor dem Problem, dass ich auch bei gesetzter Außentemperatursperre gerne EINZELNE Räume beschatten möchte.

                    Wir haben derzeit 12 Grad Außentemperatur, aber ich erhalten in räumen mit sehr großen Südfenstern teilweise >29-30 Grad, was dann doch etwas zu warm ist

                    Da die Außentemperatursperre ein zentrales Objekt des Aktors ist, frage ich mich ob sie die Option des einzelnen Kanals "Freigabe über Temperatur/Schwellwert" überschreibt. Und wenn ja, wie könnte ich dennoch bei aktiver Außentemperatursperre einzelne Kanäle auf Beschattungsposition fahren lassen?

                    Hat das jemand schon mal umgesetzt?

                    Kommentar


                      #40
                      Statt Außentemperatur die Innentemperatur im Kanal bzw. Raum verwenden. Oder individuell jeden Kanal freigeben oder sperren.
                      Statt Innentemperatur kann es auch sinnvoll sein, den Heizungsstellwert als Sperre zu verwenden.
                      Die Zentralsperre der Beschattung macht eher in Büros Sinn.
                      Zuletzt geändert von hjk; 15.02.2020, 16:43.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X