Zum Beispiel. Oft sind aber Sound-Quellen, die Du über RS232 oder's Netzwerk ansprechen kannst besser, da Du eine Bidirektionale Kommunikation haben kannst.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Multiroom-Kosten???
Einklappen
X
-
Das kommt ganz auf den konkreten Verstärker und die konkrete Soundquelle drauf an - ist aber bei Multiroom eigentlich immer notwendig.Zitat von Fabl Beitrag anzeigenkann ich mit einem taster dem verstärker und der soundquelle sagen, was ich haben will?
Technisch geht das ganz beispielsweise einfach so:
KNX-Taster -> Info per KNX-Telegramm auf dem Bus -> zentrale Logik-Engine (HomeServer, WireGate, ...) -> RS232 -> Multiroom-Verstärker (z.B. Russound)
Oder die zentrale Logik-Engine spricht über's Netzwerk mit dem Verstärker.
Genau so spricht die Logik-Engine mit der Sound-Quelle, z.B. über Infrarot (IRTrans, angebunden über Netzwerk IIRC), oder direkt per RS232 (wohl eher selten) oder direkt per Netzwerk (die optimale Lösung).
Kommentar
-
Wie schliesst Du an die RJ45 Buchsen die Cinch-Stecker an?Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
=> Um die Signal-Seite zu übertragen (Line-In/Out) ist Cat.5 sehr gut geeignet und wird gerne verwendet (u.a. kommt daher auch die Empfehlung viele(!) Netzwerk-Dosen beim Fernseher zu installieren!).
Für die Lautsprecher-Seite sollte man dann aber doch besser Lautsprecherkabel nehmen.
Habe mir bisher selbst "Adapter" gelötet (R45-Stecker -> Stereo-Miniklinkenbuchse). Bei längeren Strecken habe ich gehört, sollte ein symmetrischer Signal übertragen werden (um Brummen/Einstreuung zu vermeiden).
Gibt es dafür professionelle Lösungen bzw. Empfehlungen?
Wird bei professionellen Produkten wie Revox Multiroom über CAT Kabel ein Line-Signal übertragen oder "gestreamt" über IP?
grüße
thomas
Kommentar
-
Meines Wissens wird bei Revox ein symmetrisches Analogsignal von der Zentralkomponente an die Raumverstärker übertragen.Zitat von taichber Beitrag anzeigenWird bei professionellen Produkten wie Revox Multiroom über CAT Kabel ein Line-Signal übertragen oder "gestreamt" über IP?
Kommentar
-
Ich hab das auch mit Patchkabel abschneiden, Cinch-Stecker, Lötkolben gelöst, sind hier aber max. so 8-10m. Mir reichts, klingt IMHO unverändert/gleich.Zitat von taichber Beitrag anzeigenWie schliesst Du an die RJ45 Buchsen die Cinch-Stecker an?
Die saubere Lösung ist sicher ein Baloon, der aus dem Line-Signal was symmetrisches macht. meudenbach hatte mal einen Link gepostet, find ich aber grad nicht, war glaub ich auch kein Schäppchen..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Wie hast Du die Adern des CAT Kabels belegt? Gibt's da Empfehlungen oder Standardbelegungen? Habe aus 4 Aderpaaren eine Stereoleitung gemacht. Dachte durch Zusammenlöten von Aderpaaren wäre die Signalqualität besser (wg. Querschnitt). Habe aber keinen Hörtest gemacht (zuviel Aufwand wegen der Löterei).Zitat von makki Beitrag anzeigenIch hab das auch mit Patchkabel abschneiden, Cinch-Stecker, Lötkolben gelöst, sind hier aber max. so 8-10m. Mir reichts, klingt IMHO unverändert/gleich.
Makki
Man könnte die 4 Adrepaare auch mit unterschiedlichen Signalen belegen und wäre dadurch noch flexibler.
taichber
Kommentar


Kommentar