Guten Morgen,
verwende bei einer neuen Baustelle das erste Mal den Berker Temperaturregler mit Display (80440100).
Er wird zur Einzelraumregelung verwendet (nach Kundenwunsch soll in jedem Raum die Temperatur vor Ort verstellt werden können). Es wird mit Heizdecken geheizt mit denen im Sommer gekühlt wird, d.h. ich kann keine automatische Umschaltung der Betriebsart Heizen/Kühlen vornehmen.0
Über das Kommunikationsobjekt 20 des Temperaturreglers kann ich dies manuell machen (0-Kühlen, 1-Heizen).
Nun lese ich über einen ABB IO/S 8.6.1.1 Aktor den Sommer-Winter-Schalter ein und verknüpfe den verwendeten Eingang mit dem Kommunikationsobjekt 20 des Temperaturreglers. Bei betätigen des Schalters sollte nun die Umschaltung von Heizen auf Kühlen und umgekehrt vonstatten gehen. Jedoch geschieht nichts.
Zudem werden in der ETS eingestellte Soll-Parameter nach laden des Applikationsprogrammes nicht vom Temperaturregler übernommen.
Hatte jemand schon mal dasselbe Problem oder Erfahrungen mit diesem Temperaturregler?
verwende bei einer neuen Baustelle das erste Mal den Berker Temperaturregler mit Display (80440100).
Er wird zur Einzelraumregelung verwendet (nach Kundenwunsch soll in jedem Raum die Temperatur vor Ort verstellt werden können). Es wird mit Heizdecken geheizt mit denen im Sommer gekühlt wird, d.h. ich kann keine automatische Umschaltung der Betriebsart Heizen/Kühlen vornehmen.0
Über das Kommunikationsobjekt 20 des Temperaturreglers kann ich dies manuell machen (0-Kühlen, 1-Heizen).
Nun lese ich über einen ABB IO/S 8.6.1.1 Aktor den Sommer-Winter-Schalter ein und verknüpfe den verwendeten Eingang mit dem Kommunikationsobjekt 20 des Temperaturreglers. Bei betätigen des Schalters sollte nun die Umschaltung von Heizen auf Kühlen und umgekehrt vonstatten gehen. Jedoch geschieht nichts.
Zudem werden in der ETS eingestellte Soll-Parameter nach laden des Applikationsprogrammes nicht vom Temperaturregler übernommen.
Hatte jemand schon mal dasselbe Problem oder Erfahrungen mit diesem Temperaturregler?
Kommentar