Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH über EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBH über EIB

    Hallo Ihr Forenmitglieder,

    auch ich bin schon seit einigen Monaten passiv im Forum unterwegs. Nachdem ich eine lange Pause hinter mir habe - was EIB angeht, möchte ich nun langsam wieder einsteigen.

    Bisher hatte ich noch nie mit Heizungssteuerung & Fußbodenheizung zu tun. Aktuell wurde ich angesprochen auf folgendes Thema:

    Wohnung gekauft, eingebaut sind in manchen Räumen RTR von Merten, Heizugsaktoren in zwei Verteilern der FBH auch Merten.
    Nun ist die Steuerung nicht aktiv & noch nicht projektiert. Kann mir einer von Euch Tips geben wie ich das am sinnvollsten angehe? Wenn ich mir die Aplikationen der RTR & der Heizungsaktoren so anschaue verstehe ich z.T. leider nur Bahnhof.

    Würde mich über Tips sehr freuen...

    Danke & bis bald

    Stefan

    #2
    Wenn ich dich richtig verstehe und du das an einen Kunden verkaufen willst, solltest du vielleicht besser erst mal einen Grundkurs bei Gira machen.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Grundkurs

      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
      Wenn ich dich richtig verstehe und du das an einen Kunden verkaufen willst, solltest du vielleicht besser erst mal einen Grundkurs bei Gira machen.

      Hallo Andreas,

      ich will das keinem Kunden verkaufen, es handelt sich (wirklich) um meine Schwester - die eine Wohnung gekauft hat.

      Welchen Grundkurs bei GIRA meinst Du? Was EIB angeht bin ich kein Neuling, wohl aber im Bereich der Heizungssteuerung.

      Gruß

      Stefan

      Kommentar


        #4
        kannst Du Deine Frage evtl. etwas präzisieren? An welchen Stellen verstehst Du nur Bahnhof? Welche Begriffe sind Dir Unklar?
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Über das Thema Heizung / Raumsteuerung kannst Du auch oder insbesondere im Zusammenhang mit FBH hier im Forum einiges (auch kontroverses) finden.

          Grundvoraussetzung ist, das Du mit der ETS klar kommst.

          Um das Thema zunächst mal anzugehen kannst Du mit einer einfache Regelung anfangen. Dabei geben die RTR die Temperatur an die Heizungsaktoren, die dann per PWM die Stellventile steuern. Oder die RTR machen selber PWN und die Heizungsaktoren agieren als "Schaltaktoren".

          Wenn Du das hast, kannst Du Dich an andere Dinge ran wagen.

          Kommentar


            #6
            Unklarheiten...

            Hallo Uwe,

            die Applikation für den (Multifunktionstaster 2-fach mit RTR) ist sehr komplex. Welche Bindungen zum Heizungsaktor (REG-K/ 6x230) sind ein muss um erst einmal die Ventile zu bewegen?

            Hättest Du Vorschläge wie die Gruppenadressierung optimal wäre?

            Das sind zwei Punkte wo ich zur Zeit nur Bahnhof verstehe.

            Danke für die Info,

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Umgang mit ETS...

              Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
              Über das Thema Heizung / Raumsteuerung kannst Du auch oder insbesondere im Zusammenhang mit FBH hier im Forum einiges (auch kontroverses) finden.

              Grundvoraussetzung ist, das Du mit der ETS klar kommst.

              Um das Thema zunächst mal anzugehen kannst Du mit einer einfache Regelung anfangen. Dabei geben die RTR die Temperatur an die Heizungsaktoren, die dann per PWM die Stellventile steuern. Oder die RTR machen selber PWN und die Heizungsaktoren agieren als "Schaltaktoren".

              Wenn Du das hast, kannst Du Dich an andere Dinge ran wagen.

              Hallo Alfred,

              ja, mit der ETS komme ich schon klar. Ich hatte gerade schon Uwe geantwortet, daß ich zwei Punkte habe wo ich keinen Anfang finde. Das ist halt eine (optimale) Gruppenadressen-Einrichtung & halt die komplexe Applikation des Multifunktionstaster 2-fach mit RTR von Merten.

              Danke,

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hi,

                eine Grundsätzliche Einführung zu Regelungen findest Du bei Planungshilfen für KNX bei Busch-Jaeger.

                http://www.busch-jaeger.de/support/H...her/Zusatz.zip

                Dann must Du weiter in den Applikationsbeschreibungen lesen der Komponenten die Du (deine Schwester) hast.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von whoopie1 Beitrag anzeigen
                  Hättest Du Vorschläge wie die Gruppenadressierung optimal wäre?

                  Das sind zwei Punkte wo ich zur Zeit nur Bahnhof verstehe.

                  Ups... ich glaube da fehlt einiges an Grundwissen...

                  Bei den Gruppenadressen hat jeder eine eigene Philosophie und ist auch fast wurscht, wenn man sich zurecht findet. Allerdings hat eine Ordnung noch nie geschadet.

                  Meine Ordnung ist:

                  H/M/U

                  H
                  1 Licht
                  2 Steckdosen
                  3 Rolladen
                  4 Heizung
                  u.s.w.

                  M
                  0 Kelller
                  1. EG
                  u.s.w

                  U
                  jeweiliges Objekt

                  Kommentar


                    #10
                    Gruppenadressierung

                    Hallo Alfred,

                    das mit den Gruppenadressen hört sich gut an, mache ich mir Gedanken zu.

                    Ich habe noch einen weiteren Thread hier gefunden: KNX/EIB Heizungsregelung 2 Punkt, PI, PWM was ist schlau - KNX-User-Forum dort sind einzelne Punkte wo ich jetzt erst einmal was zu lesen habe.

                    Danke, Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      Zitat von whoopie1 Beitrag anzeigen
                      Hättest Du Vorschläge wie die Gruppenadressierung optimal wäre?

                      Das hängt eben genau davon ab:

                      Um das Thema zunächst mal anzugehen kannst Du mit einer einfache Regelung anfangen. Dabei geben die RTR die Temperatur an die Heizungsaktoren, die dann per PWM die Stellventile steuern. Oder die RTR machen selber PWN und die Heizungsaktoren agieren als "Schaltaktoren".
                      Kann der Aktor Werte in % erhalten und daraus SELBST per PWM die Ventile ansteuern ? Wäre am besten, da weniger Buslast.


                      Dann aus der Applikationsbeschreibung raus suchen, was es an Objekten dafür braucht.

                      Am RTR:
                      SOLL-Temp, IST-Temp, Stellwert in % (Ausgang)

                      Am Aktor:
                      Stellwert in % (Eingang)
                      230V Ausgang (zu Ventil)

                      Das ist die Basis. Der RTR prüft ob IST-Temp bei SOLL-Temp ist und errechnet benötigte Stellgröße. Die geht als % Wert an den Aktor. Der Schaltet dann per PWM den Ventilausgänge auf die "Prozent" (aus An und Aus über die Zeitlänge moduliert).

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                        Hallo Stefan,




                        Das hängt eben genau davon ab:



                        Kann der Aktor Werte in % erhalten und daraus SELBST per PWM die Ventile ansteuern ? Wäre am besten, da weniger Buslast.


                        Dann aus der Applikationsbeschreibung raus suchen, was es an Objekten dafür braucht.

                        Am RTR:
                        SOLL-Temp, IST-Temp, Stellwert in % (Ausgang)

                        Am Aktor:
                        Stellwert in % (Eingang)
                        230V Ausgang (zu Ventil)

                        Das ist die Basis. Der RTR prüft ob IST-Temp bei SOLL-Temp ist und errechnet benötigte Stellgröße. Die geht als % Wert an den Aktor. Der Schaltet dann per PWM den Ventilausgänge auf die "Prozent" (aus An und Aus über die Zeitlänge moduliert).

                        Gruß Tbi
                        Hallo tbi,

                        das sind ja zwei umfassende Infos!

                        Danke erstmal, gehe ich komplett durch. Bei weiteren Fragen melde ich mich.

                        Gruß, Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Eigendlich brauchst du erst einmal nur den Regelausgang des RTR und den Regeleingang des Aktors über eine GA verbinden. Dann wird die FBH über den RTR gesteuert.

                          Alles andere ist dann die Kür für spezielle Extras. Da bitte genauer beschreiben, was du da noch machen willst.

                          Eine Nachtabsenkung o.Ä. ist bei FBH nur in speziellen Fällen sinnvoll, aber dazu gibt es hier im Forum bereits viele Threads, mal die Suchfunktion benutzen.


                          TBI war schneller!
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            Antworten

                            Hallo Andreas, Alfred, tbi & Uwe,

                            Danke für die umfassenden Infos, in keinem Forum habe ich je so schnell Antworten auf eine (naja, doch'n bischen mehr) Frage bekommen!


                            Gruß

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von whoopie1 Beitrag anzeigen
                              das mit den Gruppenadressen hört sich gut an, mache ich mir Gedanken zu.
                              Für ein paar Beispiel wie man Gruppenadressen strukturieren kann schaue dir mal den Lexikonartikel Adressstruktur an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X