Hallo zusammen,
ich bin gerade ziemlich verwirrt und hoffe mir kann jemand helfen meine Testergebnisse richtig zu interpretieren.
Hier der momentane Aufbau:
--- KNX
== LAN
... sind nur platzhalter
...IG/S===========IG/S--------------ComfortPanel8136---- Hauptlinie
.....|........................|................
...LK 2.1--A/S--.......LK 1.1--Aktoren/Sensoren--
.....|........................|................
...LK 2.2--A/S--.......LK 1.2--Aktoren/Sensoren--
Also fungieren die 2 IP Gateway von ABB (IG/S 1.1) als Bereichskoppler - Linienkoppler und der rest sonst ist alles Busch Jäger.
Nun, über USB kann ich noch am meisten programmieren - allerdings nicht im "entfernten Bereich". Also jeweils der mittels LAN verbundene Bereich funktioniert nur zum Teil (zB Physikalisch Adresse geht - Appprogramm nicht)
Wenn ich über das IG/S über EIBlib versuche geht eigentlich alles zu programmieren - nur nicht die Sensoren die mittel BuschJäger Busankoppler 6120U-102 angebunden sind. Aber in beiden Bereichen inkl PA, AP, Geräte-Info oder oder ... nur eben nicht die "busangekoppelten".
Wenn ich über das BJE ComfortPanel 8136 über LAN zugreife funktioniert das ganze Programmieren auch nur teilweise. Wobei das Gerät ja angeblich KNXnet kann und somit für die Programmierung über LAN geeignet ist, oder?
Hier kann ich zB bei Linienkoppler alles programmieren - bei anderen Geräte gar nichts - dann wieder mal nur die physikalische Adresse aber das Appprogramm nicht ...
Und wenn ich das ComfortPanel noch anders anschließe, also mit in anderer Topologie kommen auch Fehler.
Sprich egal, mit diesen Komponenten ist es nicht möglich per LAN und ETS 3f zu programmieren.
Oder ich irre mich und habe irgendwas falsch verstanden.
Also bitte etwas Kommentierung und/oder Erklärung wäre super.
Danke mal soweit,
escoba
ich bin gerade ziemlich verwirrt und hoffe mir kann jemand helfen meine Testergebnisse richtig zu interpretieren.
Hier der momentane Aufbau:
--- KNX
== LAN
... sind nur platzhalter
...IG/S===========IG/S--------------ComfortPanel8136---- Hauptlinie
.....|........................|................
...LK 2.1--A/S--.......LK 1.1--Aktoren/Sensoren--
.....|........................|................
...LK 2.2--A/S--.......LK 1.2--Aktoren/Sensoren--
Also fungieren die 2 IP Gateway von ABB (IG/S 1.1) als Bereichskoppler - Linienkoppler und der rest sonst ist alles Busch Jäger.
Nun, über USB kann ich noch am meisten programmieren - allerdings nicht im "entfernten Bereich". Also jeweils der mittels LAN verbundene Bereich funktioniert nur zum Teil (zB Physikalisch Adresse geht - Appprogramm nicht)
Wenn ich über das IG/S über EIBlib versuche geht eigentlich alles zu programmieren - nur nicht die Sensoren die mittel BuschJäger Busankoppler 6120U-102 angebunden sind. Aber in beiden Bereichen inkl PA, AP, Geräte-Info oder oder ... nur eben nicht die "busangekoppelten".
Wenn ich über das BJE ComfortPanel 8136 über LAN zugreife funktioniert das ganze Programmieren auch nur teilweise. Wobei das Gerät ja angeblich KNXnet kann und somit für die Programmierung über LAN geeignet ist, oder?
Hier kann ich zB bei Linienkoppler alles programmieren - bei anderen Geräte gar nichts - dann wieder mal nur die physikalische Adresse aber das Appprogramm nicht ...
Und wenn ich das ComfortPanel noch anders anschließe, also mit in anderer Topologie kommen auch Fehler.
Sprich egal, mit diesen Komponenten ist es nicht möglich per LAN und ETS 3f zu programmieren.
Oder ich irre mich und habe irgendwas falsch verstanden.
Also bitte etwas Kommentierung und/oder Erklärung wäre super.
Danke mal soweit,
escoba
Kommentar