Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung über KNXnet, EIBlib, USB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung über KNXnet, EIBlib, USB

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade ziemlich verwirrt und hoffe mir kann jemand helfen meine Testergebnisse richtig zu interpretieren.

    Hier der momentane Aufbau:
    --- KNX
    == LAN
    ... sind nur platzhalter

    ...IG/S===========IG/S--------------ComfortPanel8136---- Hauptlinie
    .....|........................|................
    ...LK 2.1--A/S--.......LK 1.1--Aktoren/Sensoren--
    .....|........................|................
    ...LK 2.2--A/S--.......LK 1.2--Aktoren/Sensoren--

    Also fungieren die 2 IP Gateway von ABB (IG/S 1.1) als Bereichskoppler - Linienkoppler und der rest sonst ist alles Busch Jäger.

    Nun, über USB kann ich noch am meisten programmieren - allerdings nicht im "entfernten Bereich". Also jeweils der mittels LAN verbundene Bereich funktioniert nur zum Teil (zB Physikalisch Adresse geht - Appprogramm nicht)

    Wenn ich über das IG/S über EIBlib versuche geht eigentlich alles zu programmieren - nur nicht die Sensoren die mittel BuschJäger Busankoppler 6120U-102 angebunden sind. Aber in beiden Bereichen inkl PA, AP, Geräte-Info oder oder ... nur eben nicht die "busangekoppelten".

    Wenn ich über das BJE ComfortPanel 8136 über LAN zugreife funktioniert das ganze Programmieren auch nur teilweise. Wobei das Gerät ja angeblich KNXnet kann und somit für die Programmierung über LAN geeignet ist, oder?
    Hier kann ich zB bei Linienkoppler alles programmieren - bei anderen Geräte gar nichts - dann wieder mal nur die physikalische Adresse aber das Appprogramm nicht ...
    Und wenn ich das ComfortPanel noch anders anschließe, also mit in anderer Topologie kommen auch Fehler.

    Sprich egal, mit diesen Komponenten ist es nicht möglich per LAN und ETS 3f zu programmieren.
    Oder ich irre mich und habe irgendwas falsch verstanden.

    Also bitte etwas Kommentierung und/oder Erklärung wäre super.

    Danke mal soweit,
    escoba

    #2
    ... sind nur Platzhalter: ich versteh die Topologie nicht, aber da liegt vermutlich der Hase im Pfeffer.
    Vor allem ---Hauptlinie macht mir Sorgen

    Wenn Du Dir Hilfe erwartest, stell bitte die gesamte Topologie des KNX grafisch oder textuell (in Worten) dar, dann sieht man vielleicht, wo der Fehler liegt..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Topologie passt so - die IG/S werden als Bereichskoppler eingesetzt.

      Alle beteiligten IG/S brauchen die selbe Projekt-ID
      Die IG/S erwarten das EIBlib
      Eine USB-Schnittstelle muß die passende topologische Adresse haben (sonst nur "lokale" Geräte erreichbar)

      Die BJE-Geräte mit 6120U-102 - wie lautet die Fehlermeldung?
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Hi Makki,

        kein Problem, hier die Topologie grafisch dargestelt:
        http://dl.dropbox.com/u/160269/KNX_Tolopogie.pdf

        Die Verkabelung ist komplett KNX-TP bis auf die gekennzeichnete ethernet linie. Die beiden IG/S stecken lan-seitig im gleichen Switch.
        Die Linien jeweils haben mehr als die 2 dargestellten Geräte, jedoch der Einfachheit halber habe ich nur 2 gezeichnet. Die beiden Bereiche 1.x.x und 2.x.x sind aber tatsächlich identisch vom Aufbau.


        Ich habe das Comfortpanel (das ja KNXnet kann?) allerdings auch in anderen Zweigen ausprobiert, wie oben erwähnt.

        Danke auf jeden Fall schonmal,

        escoba

        edit: die Fehlermeldung der Geräte mit Busankoppler ist im Falle von EIBlib "Das Gerät antwortete nicht." wenn ich mich noch richtig erinnere. Dass kann ich jedoch am Montag sicher sagen.

        edit2: HI GLT, gerade erste gemerkt dass du noch geantwortest hast während ich auf den oberen Post geantwortet habe ... die Projekt-ID ist jeweils "0" ... die USB Schnittstelle hat in der jeweiligen Linie die .255

        Kommentar


          #5
          Also, ich kenne das BJ 8136 nicht und das IG/S auch nur kurz, letzteres hat aber keine 2 TP-Linien und ersteres nach Datenblatt-Lage keine IP-Router/LK Funktionalität.. irgendwas ist deplaziert, 3.0.0 und 2.1.0 abgehendend vom IG/S geht so jedenfalls mal garnicht..

          Das BJ8136 sollte also IMHO z.B. eine Adresse in der nähe von 2.x.x haben (via TP1) oder x.y.>0
          Der Rest sieht ja Ok aus.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            hi nochmal,

            ok makki hast völlig recht - da hab ich mich im ausprobieren mit den verschiedenen anschlußmöglichkeiten selbst verwirrt. Das ComfortPanel ist jetzt einfach wieder als Teilnehmer im 1.2.x zweig.

            Ok, dachte ich habe gelesen dass das ComfortPanel auch KNXnet beherrscht. hatte dazu im produkthandbuch zB gelesen: "Dabei kann das Gerät auch als Gateway zwischen IP-Netzwerken und KNXNetzwerken
            dienen." Auch wird von KNXnet Routing und Tunneling gesprochen, dass das Gerät das können soll. Allerdings wäre das in meinem Fall, dass ich das ComfortPanel an die Hauptlinie (als nur LAN) und sonst garnicht an KNX anschließe und man dann das Panel nur die IP Telegramme umsetzt in KNX. Ist halt die Frage ob ich da noch nen denkfehler drin habe, da ja an der gleichen Hauptlinie noch die IG/S sitzen, die nur das wohl alte EIBlib/IP können.

            Nun gut, zu EIBlib widerrum gilt zu sagen, dass eigentlich alles funktioniert. Nur eben die Sensoren mit Busankoppler "extern" weigern sich der Programmierung. Geräte-Info über den Bus funktioniert hier aber schon.

            Die Fehlermeldung ist:
            " Programmieren (Appl): 1.2.1 6127 4f-Taster, UP Küche
            Start: 14:55:08, Ende: 14:55:08
            Das Gerät antwortet nicht. "

            Das gilt nicht nur für den 4f-Taster - Topologie stimmt würde ich sagen hier definitv - andere Geräte (zB Binärausgänge lassen sich komplett programmieren, also Applikationsprogramm und Physikalische Adresse)

            Vielen Dank für die Hilfe und Grüße
            escoba

            Kommentar


              #7
              Zitat von escoba Beitrag anzeigen
              Nur eben die Sensoren mit Busankoppler "extern" weigern sich der Programmierung. Geräte-Info über den Bus funktioniert hier aber schon.
              Hmm, da gehen wenn die topologie stimmt dann langsam die Ideen aus..
              Bleiben die Standardfragen: Telegrammwiederholungen, loops, alle am verdrosselten Ausgang der SV, SV ausreichend...

              Interessant wäre evtl. ein Mitschnitt mit einem zweiten Interface auf der Linie/Hauptlinie, um zu sehen was schiefläuft.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hi makki,
                Bleiben die Standardfragen: Telegrammwiederholungen, loops, alle am verdrosselten Ausgang der SV, SV ausreichend...

                Interessant wäre evtl. ein Mitschnitt mit einem zweiten Interface auf der Linie/Hauptlinie, um zu sehen was schiefläuft.
                Kannst du das vielleicht etwas näher erklären oder mit links untermauern?

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Marius,

                  hattest Du schon die Adresse der USB-Schnittstelle erwähnt und wo in der Topologie du diese eingebunden hast, oder hab ich das uebersehen?

                  Sind diese IGS eigentlich noch aktuell? Ist EIBlib ein akkreditierter Standard zum Routen? Fühlt sich auf den ersten Blick etwas out of Date an...

                  Was Makki meint wäre eine Aufzeichnung mit dem Bus-/Gruppenmonitor auf beiden TP-Segmenten, also der Bereichslinie 2.0 und der 1.0 zu machen. Dafür wuerde man theoretisch zwei ETSn und zwei Schnittstellen benötigen, es geht aber auch im Trick:
                  Im Busmonitor der ETS kannst du einen alternativen Verbindungstyp einstellen. Daher kannst Du mit EIBlib parametrisieren und zeitgleich den Busmonitor mit der USB-Schnittstelle aufs gruene Kabel schicken.

                  mfg
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                    Sind diese IGS eigentlich noch aktuell? Ist EIBlib ein akkreditierter Standard zum Routen?
                    Nein und Nein..
                    Das war - liess ich mich kürzlich aufklären: bevor es KNXnet/IP überhaupt gab, halt so ne Lösung, die man einfach mal gemacht hat..

                    Den Rest meinte ich so wie Swen schrieb
                    Eine ETS mit sep. Schnittstelle (oder ein eibd+vbusmonitor) könnte Aufschluss geben, was da schiefläuft..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hi zusammen,

                      ok. ich habs aufgegeben direkt über EIBlib zu programmieren. Auch die angebliche KNXnet Funktionalität wird ignoriert

                      Programmierung über USB geht. Allerdings wäre es schön, wenn man auch die 2. Bereich, der per IG/S lanseitig angeschlossen ist komplett programmieren könnte. Komplett im Sinne, dass auch die mit dem Busankoppler angeschlossenen Geräte programmierbar sind. Das sind die einzigen die nicht gehen.

                      Sprich nochmals die gewünschte Situation:
                      ETS 3f -> Bereich1.USB.Schnittstelle
                      Programmierung von Bereich1 und Bereich2 - Bereiche über IG/S verbunden.

                      Ein Telegrammprotokoll findet ihr im Anhang. Hier war der Befehl Applikationsprogramm programmieren über obige Möglichkeit - also einen Busankoppler im entfernten Bereich zu programmieren.

                      danke für die hilfe und grüße
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Irgendwie ist Deine Exel-Datei ziemlich schrottig. Ein Screenshot aus dem Busmonitor wär besser gewesen. Ich sehe da nur eins raus:
                        ETS 2.1.254 redet mit Gerät 1.1.1 und Antworten kommen an. Soweit so gut.

                        Hast du jetzt mit USB oder EIBlib programmiert? Irgendwas stimmt da nicht:

                        Entweder ist die USB im Netz 1.x.y, dann bräuchte sie auch eine Adresse daraus! Oder es wird über EIBlib programmiert, dann müsste die ETS die Adresse dieses IGS-Dingsda erben, bei dir also 1.0.0 oder 2.0.0, oder es wird eine willkürliche Adresse aus dem IP-Bereich (Quasi wie Routing) genutzt, dann muesste die ETS eine Adresse ungleich der beiden realen TP-Bereiche haben, z.B. 3.0.1 oder sowas.

                        Confused,
                        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                        Kommentar


                          #13
                          Hi swenga,

                          ich programmiere über USB.
                          Das USB Interface ist innerhalb von Bereich 2, also 2.1.254 in diesem Fall.
                          Bereich 1 ist per LAN verbunden, also mittels 2 IG/S IP Gateways.

                          Ich möchte nun einen 2f Tastsensor mit externem Busankoppler programmieren, der im Bereich 1 ist. 1.1.1 in diesem Fall.

                          Und es kommt bei dem gelieferten Protokoll die Fehlermeldung "Das Gerät antwortet nicht."

                          Das ist eine comma seperated value (*.csv) Datei, also einfach zB im M$ Editor öffnen, dann sieht lesbar aus.

                          Grüße und Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Aha, sorry, csv. Hab die Dateiendung im ZIP stumpf nicht beachtet und doppelgeklickt....

                            Wegen der USB-Adresse: Du schriebst:
                            Zitat von escoba Beitrag anzeigen
                            ETS 3f -> Bereich1.USB.Schnittstelle
                            Das haut halt mit der im Logfile angegebenen Schnittstellenadresse nicht hin.

                            Wir koennen ja jetzt wohl erstmal ein Adress-Problem ausschliessen, da beide Geräte im Bus gesehen werden und Antworten ankommen. Dennoch wuerde mich mal der Versuch interessieren, herauszufinden welches Paket im Programmiervorgang fehlt. Kannst Du dazu mal wie besprochen via EIBlib programmieren und einmal mit Busmonitor via USB im 1er Bereich aufzeichnen und beim zweiten Programmiervorgang im 2er Bereich? Verschlucken die IGS'n da Pakete?

                            mfg
                            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                            Kommentar


                              #15
                              alles klar mach ich morgen.

                              hallo nochmal, ich komme heute nicht mehr dazu obiges zu erledigen - aber kann ich morgen machen.

                              Bis dahin... :
                              ich hatte jetzt noch gerade probleme das applikationsprogramm auf den einen der zwei IG/S zu programmieren - versorgungspannung trennen hilft immer wieder

                              auf jeden Fall habe ich vielleicht doch noch einen Fehler in der Topologie. Wenn allerdings, dann nur in Verbindung mit der Spannungsversorgung Busch Jäger 6180-102 mit 2 Ausgängen.
                              1. Ausgang 30V DC inkl Drossel
                              2. Ausgang 30V DC ohne Drossel
                              Der 2. Ausgang versorgt bei mir die 2 Linie - natürlich mit Drossel. Aber ist das hier vielleicht nicht ganz korrekt oder eventuell eine Fehlerursache?

                              Ich habe gerade beim monitoring festgestellt, dass jedes Telegramm vier mal gesendet wird. Da stimmt doch was nicht.

                              Grüße
                              escoba

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X