Hallo,
ich arbeite mich gerade in den Homeserver ein.
Ich habe verstanden, dass es drei Arten der Visualisierung gibt:
Ohne es ausprobiert zu haben, stelle ich mir die klassische HTML Visualisierung recht träge vor. Ajax klingt da schon besser, aber immer noch "träger" als eine Software, die auf dem Client läuft.
Ist subjektiv und basiert auf bisherigen Erfahrungen mit diesen Techniken in anderen Bereichen. Stimmen diese Einschätzungen?
Davon abgesehen gibt es natürlich weitere Vor/Nachteile:
Die klassische Visu funktioniert auf jedem Client, Ajax sollte auch auf den meisten Geräten funktionieren. Bei QuadClient ist man natürlich auf Windows beschränkt.
Ein Vorteil des QC ist wohl, dass er gut hinsichtlich der Auflösung skaliert. Ein Nachteil, dass man deutlich (?) weniger Flexibilität hat, hinsichtlich eigener Seiten etc.
Was mich jetzt nachdenklich macht ist, dass ich mich scheinbar jetzt entscheiden muss, was ich später nutzen muss. Denn die Programmierung von QC und dem Rest sind unabhängig. Dazu habe ich aber gelesen, dass das in Zukunft vereinheitlicht werden soll. Gibt es dazu schon weitere Informationen?
Stimmt das so als Zusammenfassung? Habe ich wichtiges vergessen?
Wie sieht es jetzt hinsichtlich Visualisierungen auf dem Iphone/Ipad aus? Die werden ja nicht mit QC laufen. Dass bedeutet, dass ich ohnehin eine klassische Visualisierung programmieren muss? Oder wie funktionieren die Clients auf IOS?
Viele Fragen. Aber mir fehlt hier echt noch der Überblick, obwohl ich schon viel gelesen habe. Gibt es vielleicht mal ein größeres Demoprojekt, das ich mal auf den HS laden kann, mit dem ich die verschiedenen Visualisierungen ausprobieren kann?
Eine Frage noch:
Wie sieht es eigentlich aus, muss ich mir dies hier kaufen: http://www.gira.de/produkte/proface-serverclient15.html , oder habe ich das gleiche, wenn ich einen TouchpanelPC kaufe und eine der obigen Visualisierungen (QC, nehme ich an) darauf installiere?
Gruß,
Hendrik
ich arbeite mich gerade in den Homeserver ein.
Ich habe verstanden, dass es drei Arten der Visualisierung gibt:
- klassische HTML Visualisierung
- Ajax Visualisierung
- QuadClient
Ohne es ausprobiert zu haben, stelle ich mir die klassische HTML Visualisierung recht träge vor. Ajax klingt da schon besser, aber immer noch "träger" als eine Software, die auf dem Client läuft.
Ist subjektiv und basiert auf bisherigen Erfahrungen mit diesen Techniken in anderen Bereichen. Stimmen diese Einschätzungen?
Davon abgesehen gibt es natürlich weitere Vor/Nachteile:
Die klassische Visu funktioniert auf jedem Client, Ajax sollte auch auf den meisten Geräten funktionieren. Bei QuadClient ist man natürlich auf Windows beschränkt.
Ein Vorteil des QC ist wohl, dass er gut hinsichtlich der Auflösung skaliert. Ein Nachteil, dass man deutlich (?) weniger Flexibilität hat, hinsichtlich eigener Seiten etc.
Was mich jetzt nachdenklich macht ist, dass ich mich scheinbar jetzt entscheiden muss, was ich später nutzen muss. Denn die Programmierung von QC und dem Rest sind unabhängig. Dazu habe ich aber gelesen, dass das in Zukunft vereinheitlicht werden soll. Gibt es dazu schon weitere Informationen?
Stimmt das so als Zusammenfassung? Habe ich wichtiges vergessen?
Wie sieht es jetzt hinsichtlich Visualisierungen auf dem Iphone/Ipad aus? Die werden ja nicht mit QC laufen. Dass bedeutet, dass ich ohnehin eine klassische Visualisierung programmieren muss? Oder wie funktionieren die Clients auf IOS?
Viele Fragen. Aber mir fehlt hier echt noch der Überblick, obwohl ich schon viel gelesen habe. Gibt es vielleicht mal ein größeres Demoprojekt, das ich mal auf den HS laden kann, mit dem ich die verschiedenen Visualisierungen ausprobieren kann?
Eine Frage noch:
Wie sieht es eigentlich aus, muss ich mir dies hier kaufen: http://www.gira.de/produkte/proface-serverclient15.html , oder habe ich das gleiche, wenn ich einen TouchpanelPC kaufe und eine der obigen Visualisierungen (QC, nehme ich an) darauf installiere?
Gruß,
Hendrik
Kommentar