Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wago 750-849 mit abgesetzter Station realisieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wago 750-849 mit abgesetzter Station realisieren?

    Hallo!
    Ich habe eine Wago 750-849 Zuhause am laufen und stehe nun vor einem kleinen Problem.
    Der Wago Controller ist bei mir im Schaltschrank im Keller eingebaut und erfasst alle Daten die da so anfallen.
    (Heizungstemp./Einschaltung Zirkulationspumpe/Bel.Steuerung/EIB Sensoren/Aktoren)
    Nun möchte ich gerne auf dem Hausboden auch gewisse Datenen erfassen (Wetterstation/Beleuchtung etc.).Nun möchte ich nicht für jede Anwendung ein Kabel in den Keller ziehen und bin jetzt auf der Suche nach einer abgesetzten Station.
    Ursprünglich wollte ich das ganze mit Wago-Kopplerklemmen realisieren.Habe aber gelesen, das sie nur von 5/10m Kabellänge
    überbrücken können.
    Bei mir sind es ca.20m. Manches könnte man über EIB realisieren, aber ich würde lieber die kostengünstigeren Wagomodule nutzen.
    Welche Möglichkeiten habe ich da noch? Ethernet ist z.B. an beiden Orten vorhanden.
    Wie kann ich kostengünstig eine 2.abgesetzte Station aufbauen und sie noch an den vorhandenen Controller anhängen?
    Wer hat da einen Tipp für mich?
    Danke!
    raz

    #2
    z.B. Feldbuskoppler 750-342 mit Ethernet Schnittstelle, Kopplung über MODBUS



    Freundliche Grüße aus Wörlitz

    Micha

    Kommentar


      #3
      Zitat von Micha Beitrag anzeigen
      z.B. Feldbuskoppler 750-342 mit Ethernet Schnittstelle, Kopplung über MODBUS
      Oh,weh mit Modbus habe ich mich bis jetzt noch gar nicht auseinandergesetzt. Der 750-342 hat der nur Kopplerfunktionen oder hat der auch mehr "Hirn" wie so ein Controller?

      Gruß raz

      Kommentar


        #4
        Der 750-342 ist nur ein Koppler, "Hirn" haben alle Controller z.B. der -849, kann man auch über MODBUS koppeln oder einfacher über Netz-Variablen


        Freundliche Grüße aus Wörlitz

        Micha

        Kommentar


          #5
          Zitat von raz Beitrag anzeigen
          Nun möchte ich gerne auf dem Hausboden auch gewisse Datenen erfassen (Wetterstation/Beleuchtung etc.).
          Bei mir sind es ca.20m. Manches könnte man über EIB realisieren, aber ich würde lieber die kostengünstigeren Wagomodule nutzen.
          Welche Möglichkeiten habe ich da noch? Ethernet ist z.B. an beiden Orten vorhanden.
          Wie kann ich kostengünstig eine 2.abgesetzte Station aufbauen und sie noch an den vorhandenen Controller anhängen?
          Wer hat da einen Tipp für mich?
          Danke!
          raz
          Hallo,
          mir fallen da zwei Möglichkeiten ein:

          1) die günstigste Variante (Preis) ist der bereits genannte MODBUS-Koppler, Voraussetzung man kennt sich mit MODBUS ein bisschen aus und beherrscht dir Programmierung mit der CoDeSys.
          Ein kleines Programmbeispiel für den Datenaustausch zwischen Koppler und KNX IP Controller könnte ich bei Bedarf erstellen.


          2) zweite Möglichkeit ein zweiter KNX IP Controller -849. Vorteil, die gesamte Kommunikation zwischen den Controllern erfolgt über KNX-Gruppenadressen (mit der ETS). Nachteil, ca. 150,- € teurer als der MODBUS-Koppler. Der Controller wird dazu als KNX IP Controller in der ETS angelegt und kommuniziert über das Ethernet-Netzwerk mit dem bereits vorhandenen KNX IP Controller.

          Gruß
          HDK

          Kommentar


            #6
            Hallo HDK!

            Zitat von HDK Beitrag anzeigen
            Ein kleines Programmbeispiel für den Datenaustausch zwischen Koppler und KNX IP Controller könnte ich bei Bedarf erstellen.
            Auf dein Angebot komme ich gerne zurück.Ich habe wie gesagt mit Modbus noch nichts gemacht.Eigentlich komme ich aus der S7 Simatic Richtung und habe mich für mein Eigenheim damals für EIB/KNX entschieden.
            Irgendwann kam ich dann auf den Wagocontroller 849 und mußte mich dadurch auch mit Codesys beschäftigen. Soweit so gut.

            Ich würde die Kopplervariante bevorzugen, da mir noch so ein Wagocontroller 849 ganz schön teuer kommt.Das bekomme ich bei meiner Frau einfach im Buget nicht durch. ;-)

            Gruß raz

            Kommentar


              #7
              Zitat von raz Beitrag anzeigen

              Ich würde die Kopplervariante bevorzugen, da mir noch so ein Wagocontroller 849 ganz schön teuer kommt.Das bekomme ich bei meiner Frau einfach im Buget nicht durch. ;-)

              Gruß raz
              Hallo raz,
              ich habe mal ein Beispielprogramm für die Kommunikation zwischen einem Controller und einem Koppler erstellt.
              Verwendet wird ein KNX IP Controller 750-849 und ein Ethernet Modbus Feldbuskoppler 750-341.
              Das Beispielprogramm muß in Dein CoDeSys-Programm eingebaut werden.
              Dann kannst Du vom KNX IP Controller aus über Ethernet-Netzwerk auf den Feldbuskoppler, bzw. die daran gesteckten Module zugreifen. Der Feldbuskoppler benötigt nur eine passende IP-Adresse, er wird nicht programmiert.
              Prinzipiell kann auch jeder anderer Ethernet-Feldbuskoppler aus den WAGO-Sortiment verwendet werden (z.B. 750-352). Er im Preis deutlich günstiger (Liste 143,-€). Datenblätter und Handbücher dazu sind zu finden unter WAGO Technische Dokumentation, AUTOMATION

              Im Bespielprogramm greift der Masterbaustein alle 100ms auf den Feldbuskoppler zu und liest / schreibt 10 Wörter á 16 Bit. Die Anzahl der Wörter kann verändert werden auf 20....50 und mehr.
              Pro Schaltbefehl / Meldung wird ein Bit benötigt, für einen Analogwert ein Word. Die benötigten Daten werden dann in ein Sende-ARRAY geschrieben und aus einem Empfangs-ARRAY gelesen. Der Zugriff auf die Wörter / Bits des ARRAY´s ist im Programmbeispiel dargestellt. Im Programm des Controllers können dann die Daten weiter verarbeitet werden (z.B. Analogwert von Wetterstation), aber auch über KNX-Bausteine und Gruppenadressen verküpft werden.

              Falls noch Fragen sind, bitte etwas gedulden. Bin die nächsten 14 Tage nicht erreichbar.

              Gruß
              HDK
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Danke HDK!

                Werde mich die nächsten Tage mal mit so einem Koppler beschäftigen.
                Muß mir natürlich dann auch erst einmal so ein Ding zulegen.
                Trotzdem schon mal vielen Dank für deine Mühe.

                Gruß raz

                Kommentar


                  #9
                  Wago Modbus Ethernet Koppler

                  Hallo,

                  möchte gerne eine Verbindung mit 881 und 352 aufbauen.
                  Kann ich da diese Beispiel Projekt verwenden?

                  Gruß fstoiber

                  Kommentar


                    #10
                    Kommunikation WAGO Controller 881 mit Koppler 352

                    Hallo,

                    der KNX IP Controller 750-849, als auch der Ethernet-Controller 750-881 unterstützen das MODBUS-Protokoll. Daher ist es bei beiden möglich per MODBUS TCP/IP (also über ein Ethernet-Netzwerk 100 MBit) eine Kommunikation mit einem Ethernet-Feldbuskoppler 750-352 aufzubauen. Deshalb kann auch das Beispielprojekt verwendet werden, es muß dazu das Zielsystem im CoDeSys-Programm von 750-849 auf 750-881 geändert und das Projekt neu übersetzt werden.

                    Gruß
                    HDK

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      in dem Beispiel von HDK ist nach meiner Ansicht ein kleiner Fehler bezüglich der Ansteuerung des Eingangs "xSend". Im Screenshot ist zu sehen, wie ich das lösen würde.

                      Unabhängig davon, gibt es noch einen eleganteren Weg. Dieser setzt voraus, dass eine aktuelle CoDeSys Version verwendet wird. In der Steuerungskonfiguration wurde ein Modbus Konfigurator integriert. Die Anbindung von Modbus Kopplern ist damit fast ein Kinderspiel. Um einen Eindruck zu bekommen, habe ich ein paar Screenshots gemacht.

                      Gruß
                      Freddy
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Freddy,
                        das musst Du mir erklären, denn den Modbus Konfigurator finde ich bei mir nicht. Derzeit setzte ich die CoDeSys 2.3.9.47 vom 19.03.2015 ein.
                        kannst Du mir bitte erklären wo in der CoDeSys der steht, oder muss der separat installiert werden?

                        Gruß
                        GuWen

                        Kommentar


                          #13
                          Ist unter Steuerungskonfiguration zu erreichen.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,
                            das ist klar. Habe mittlerweile auch ein Manual bei Wago gefunden. Allerdings beschreibt das nur ein neues Projekt. Ich habe dann mal ein neues Projekt erstellt, und siehe da, der Modbus-Konfigurator ist vorhanden.
                            Aber nicht bei meinem alten/vorhanden Projekt (welches mit einer alten CoDeSys-Version erstellt wurde).
                            Und wie bekomme ich nun den neuen Konfigurator in mein altes Projekt?
                            Gruß
                            GuWen

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo GLT,
                              schau Dir bitte auch mal meinen Beitrag hier an: http://www.sps-forum.de/wago/67417-q...750-881-a.html
                              Danke.
                              Hallo liebe User, Wie der Titel schon sagt geht es um die Querkommunikation zwischen einem Wago 750-849 Controller und einem Wago 750 881 Controller.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X