Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szene zurücksetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mru Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand helfen wie ich das einstellen kann?
    Die Szenen-GA ist eine 1-Byte-GA. Szene 1 hat den Wert 0 bis zur Szene 64 mit Wert 63...
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #17
      Zitat von mru Beitrag anzeigen
      z.B: Szene 1 soll Szene 4 & 5 starten, Szene 2 soll Szene 3 & 5 starten.
      Das klingt irgendwie nicht schlüssig bzw. läßt die Vermutung offen, dass die von Dir angesprochenen Szenen alle auf einer GA liegen. Das wäre natürlich irgendwie nicht so Sinn der Sache.

      Mal ein Beispiel: GA 0/0/1 ist die GA für eine "Zentralszene", GA 0/0/2 für Küche, GA 0/0/3 für Wohnzimmer. Beides sind Räume, bei denen es mehrere Lichter, eine Heizung und vielleicht auch Rolläden oder schaltbare Steckdosen etc. gibt. Dabei ist bei mir immer die Szene "1" für jeden Raum die Szene "AllesAn", und die "2" bedeutet "AllesAus", "3" wäre dann z.B. "gehen" (also Rolläden hoch und Allesaus, Heizung aus, Sonnenautomatik an etc.).

      Um bei meinem Beispiel vor 3 Jahren zu bleiben: die Szene "gehen" soll auf allen Räumen ausgelöst werden. Dann wird an die Zentralszene der 8-Bit Wert "2" gesendet (bedeutet Szene Nr. 3). Und der Szenenbaustein (bei mir linknx) sendet dann eine "2" an die GAs der anderen Räume (in unserem Beispiel andie 0/0/2 und die 0/0/3). Das Auslösen dieser Szenen macht dann halt, dass alle Lichter ausgehen etc.

      Das klingt jetzt etwas kompliziert, manche kommen auch mit einer einzigen Szenen-GA aus, aber ICH finde es logisch, die Szenen zu "kaskadieren", um Zentralaufgaben getrennt von einzelnen Räumen zu definieren. Natürlich gibt es Räume, die keine eigenen Szenen-GAs haben (weil halt z.b. nur ein Licht drin ist, wie das WC).

      Ich hoffe, das ergänzt die Aussage von Andreas noch entsprechend hilfreich ...

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Der Sinn von nativen KNX Szenen ist eben das alles an einer GA abgewickelt wird dafür aber eben 64 theoretisch auch 128 verschiedene ausgelöst werden, je nachdem welche ID gesendet wird.

        Es braucht halt ein Gerät welches bei Empfang der ID#1 dann ID#4 und #5 sendet. An der Stelle ist es dann eigentlich auch egal auf welcher GA es passiert aber ein solches Gerät / Logik braucht es.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Vielen Dank für die ausführlichen Antworten welche die Unklarheit beseitigten. Danke.

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Der Sinn von nativen KNX Szenen ist eben das alles an einer GA abgewickelt wird dafür aber eben 64 theoretisch auch 128 verschiedene ausgelöst werden, je nachdem welche ID gesendet wird.
            Theoretisch wären die 128 Szenen möglich, sicherlich auch bei Auswertung über einen Server. Aber imho sind per Definition nur 64 Szenen vorgesehen, und wahrscheinlich auch nicht anders in Geräten implementiert.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #21
              Hi,

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Um bei meinem Beispiel vor 3 Jahren zu bleiben: die Szene "gehen" soll auf allen Räumen ausgelöst werden. Dann wird an die Zentralszene der 8-Bit Wert "2" gesendet (bedeutet Szene Nr. 3). Und der Szenenbaustein (bei mir linknx) sendet dann eine "2" an die GAs der anderen Räume (in unserem Beispiel andie 0/0/2 und die 0/0/3). Das Auslösen dieser Szenen macht dann halt, dass alle Lichter ausgehen etc.
              wenn bei Dir die Szenennummern über alle Räume wirklich einheitlich sind und Du die verschiedenen Raum-GA und Zentral-GA nur für die Übersichtlichkeit haben willst, kannst Du in den Räumen neben der Raum-GA auch die Zentral-GA als hörende GA zuweisen. Das erspart Dir die Abhängigkeit von linknx beim Licht und spart auch noch Buslast (keine Telegramme, die an einzelne Räume geschickt werden müssen, wenn eine Zentral-Szene kommt).

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #22
                Hihi.. Das ist auch so ein Generationen Ding. Die ältere Generation will lieber Bit Szenen, die jüngeren verwenden fast nur Byte. So zumindest meine Erfahrung bis jetzt.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  die jüngeren verwenden fast nur Byte.
                  Die können halt schon bis 255 zählen

                  Kommentar


                    #24
                    Also ich mach das je nach Anwendungsfall: Wenn ich mehrere KO schalten will, kein "Einlernen" brauche und die sowieso alle DPT1 sind, nutze ich auch nur ein Bit (obwohl ich sogar bis mehr als 255 zählen kann). Wenn man verschiedene DPT schalten will, nimmt man Szenen, ebenso wenn man Zustände speichern will oder auch wenn man Stufenschalter realisieren will. Ob ich damit zur jungen oder zur alten Generation zähle, weiß ich aber nicht .

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Ich verwende auch beides. Einige Szenen lassen sich auch per 1 Bit ansprechen. Das musste ich leider machen, da ich einige "doofe" Taster habe und ich so eine zweite Funktion auf den langen Tastendruck (kurz: Lampe aus, lang: alle Lichter aus) gelegt habe.

                      Gehöre ich nun zur älteren Generatio? Wahrscheinlich schon ... aber eher gehören meine Taster zur älteren Generation

                      Im Übrigen ist für mich die Abhängigkeit von Linknx kein Problem, weil das Komfort-Funktionen sind und ich im Zweifelsfall auf diese verzichten kann. In der Abwägung zwischen Nachvollziehbarkeit und Buslast gewinnt im EFH eher die Nachvollziehbarkeit bei mir

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Stefan,

                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        In der Abwägung zwischen Nachvollziehbarkeit und Buslast gewinnt im EFH eher die Nachvollziehbarkeit bei mir
                        interessant, wie unterschiedlich man "Nachvollziehbarkeit" interpretieren kann. Ich finde immer alles, was direkt in der ETS steht, besonders gut nachvollziehbar (auch für externe). Wenn man sich die Sachen aus verschiedenen Quellen (z.B. Linknx, Excel, etc) zusammensuchen muss, ist es immer weniger nachvollziehbar - vor allem für jemanden, der das System nicht erstellt hat (Notfallsituation, falls mir was passiert).

                        Aber wie gesagt, dass ist meine Sicht der Dinge.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X