Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI ausschalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI ausschalten?

    Hallo "Erleuchtete"

    ich bin in der letzten Planungsphase unserer Beleuchtung.
    Ich habe mich für DALI entschieden.
    Nun meine erste Frage :
    muss ich für ein EVG mit Dali auch einen KNX Aktorausgang
    vorsehen? Oder schaltet der DALI Aktor bei Dimmwert 0 komplett aus?
    zweitens:
    Wie verkabelt ihr DALI immer im 5x1,5 mit oder Extra vom Gateway aus wie eine EIB Kabel?

    Danke Holger

    #2
    Dali

    - DALI setzt man zum dimmen von Leuchten ein
    - DALI Netze schalten nie ganze aus d. h am EVG liegen immer 230 V an
    - typische Verdrahtungsform NYM-J 5x1,5 mm2
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Die DaliGeräte stehen immer unter Spannung, und schalten bei einem Aus Befehl den Verbraucher aus. Schaltet man die Dali Spannung über einen Aktor kann es zu unschönen Nebenwirkungen kommen, da die EVG nach Spannungswiederkehr (einschalten) alle einschalten. Bei einigen EVGs kan man das zwar einstellen, aber nicht bei allen. Dazu gibt es hier auch schon einen Tread. Dali wird eigentlich im 5xXX mitgeführt (da kein SELV, auch zulässig) Wenn du vielleicht später dir die Option DMX noch offenhalten willst, dann musst Du ein 2x2x0,8 zusätzlich verlegen.

      Kommentar


        #4
        danke, das bedeutet also ich verkable von DALI Lampe zu Dali Lampe geschliffen.

        Kann mir jemand einen DALI RGB Stripe Controller für mind. 36W empfehlen der C003 ist ja etwas schwach auf der Brust.

        Holger

        Kommentar


          #5
          C003 mit nachgeschaltetem C004
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von sentineldd Beitrag anzeigen
            Hallo "Erleuchtete"

            ich bin in der letzten Planungsphase unserer Beleuchtung.
            Ich habe mich für DALI entschieden.
            Nun meine erste Frage :
            muss ich für ein EVG mit Dali auch einen KNX Aktorausgang
            vorsehen? Oder schaltet der DALI Aktor bei Dimmwert 0 komplett aus?
            zweitens:
            Wie verkabelt ihr DALI immer im 5x1,5 mit oder Extra vom Gateway aus wie eine EIB Kabel?

            Danke Holger
            Hoi,

            Ja nicht mit irgendwas die dalli evgs schalten bzw die spannungsversorgung 230v! Bei jedem einschalten der versorgungsspannung fuehrt danach einen Selbsttest und einen leuchtmitteltest durch. Dies kann sich negativ auf die Lebenszeit des lechtmittels auswirken (bei neonroehren).

            Die evgs dimmen und schalten von alleine. Natuerlich darfst du den dalibus mit dem stromversorgungskabel führen. Ob es ein 1,5er ist, hängt von der leitungslänge, der verlegeart und der last ab.

            Gruß Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Machen sollte man es nicht, wegen dem bereits beschriebenen (dämlichen und meist nicht änderbaren) Einschaltverhalten..

              Auf die Idee könnte man aber schon durchaus kommen, meine gut 40 DALI-EVG's haben ohne das dies in irgendeiner Weise technisch auch nur ansatzweise vertretbar oder notwendig erscheint einen Standby-Verbauch von mal satt über 100W..
              Das darf man schon auch dazusagen, das ist eine der Kröten, die man für DALI schluckt..
              Die an Aktoren zu hängen bringts wiegesagt trotzdem nicht, weil das auch den ganzen "Verkablungsvorteil" kaputt macht. Für NV,T5 usw. ist DALI unschlagbar, für LEDs lohnt IMHO definitiv ein Blick auf DMX..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hoi Makki..

                das Einschaltverhalten hat seinen Sinn: Eben den Selbsttest von EVG und Leuchtmittel.

                40 Dali-EVGs bruzeln mit 100 Watt Standby? Gut, wieviele Leuchtengruppen hast Du? Mit welcher Last? Mit welchen Leuchtmitteln? Dann rechnen wir mal kurz dagegen, was ein Universaldimmer (1,5 Watt pro Kanal der Beste bis über 5 Watt der Schlechteste) verheizen.

                Aber bei Wärmepumpe, Serverfarm, Homeserver, Sauna und Pool fällt das dann eh nicht mehr ins Gewicht :-)

                Aber ich find's schon einen nachdenklichen Gedanken wert: Man reduziert die Leuchtmittel auf LEDs, um zu sparen und die Betriebsmittel heizen dafür umso besser. Ich will meine böse böse "Heatbulb" mit E27er-Sockel wieder haben!



                Übrigens: Für meine 1000 Watt Mammutfassungs-Glühbirne hab ich jetzt einen 2500 Watt REG-Dimmer besorgt. Beziehungen sind alles. Nun brauch ich nur noch einen 1-10V Ausgang und schon sind wir mit meiner Idee des InMemoriamGlühbirnen-Denkmal ein Stück weiter. Für kreative Ideen und Designvorschläge für das Gestell bin ich dankbar. Und ich hab ein paar antike 2000 Watt Glühbirnen gesehen. Leider wollte man mir diese nicht verkaufen. 98% Heizenergie und 2% Licht. Göttlich in der Winterperiode.

                Und verdammt hell! Wo die 2000 Watt-Glühbirnen eingesetzt wurden? In Leuchttürmen an der Ostsee zum Beispiel.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Peter, was braucht Du einen Leuchturm in den Bergen...? ;-)

                  Aber im Ernst: plane ein Projekt, wo die 230V-Versorgung der DALI-Vorschaltgeräte in der Nacht gekappt wird (Spannungsfreischaltung im ganzen Haus). Welche konkreten Probleme habe ich zu erwarten?

                  Gruss Heinz
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    das Einschaltverhalten hat seinen Sinn:
                    Das glaube ich gerne, 99,9% von uns würden es glaube ich trotzdem lieber mit einem DIP-Schalter ändern können

                    40 Dali-EVGs bruzeln mit 100 Watt Standby?
                    Ja.
                    Gut, wieviele Leuchtengruppen hast Du?
                    gar keine einzige Gruppe, jedes EVG wird einzeln angesteuert, war schon immer so gedacht&geplant, Dank N141 gehts ja auch, aber was hat das damit zu tun wieviel die Dinger unnötig verbrennen?

                    Mit welcher Last? Mit welchen Leuchtmitteln?
                    Das hat ebensowenig damit zu tun, wieviel im Standby verbraten wird, odrr?
                    Bei den meisten 105W NV-Halogen

                    Dann rechnen wir mal kurz dagegen, was ein Universaldimmer (1,5 Watt pro Kanal der Beste bis über 5 Watt der Schlechteste) verheizen.
                    Keine Frage, es ist das geringere übel! Daher auch mein Kommentar: "zu NV+DALI" gibts keine Alternative..
                    Aber bei LED's wird das ad-absurdum, wenn der LED-Treiber tagsüber mehr verbrennt, als die angeschlossenen LED's für Effektbeleuchtung Abends verbrauchen, oder?

                    Aber bei Wärmepumpe, Serverfarm, Homeserver, Sauna und Pool fällt das dann eh nicht mehr ins Gewicht :-)
                    WP&HS ja, der Rest ist hier nicht vorhanden (ok, dafür hab ich 4 Aquarien, die brauchen mehr )
                    Aber es geht a bisserl ums Prinzip, in WP,AQ etc. wird Licht oder Wärme gemacht, im ausgeschalteten DALI-EVG wird nur Geld verbrannt (ok, entlastet auch die Heizung)
                    Das finde ich in diesem Masse nicht besonders Zeitgemäss..

                    Aber ich find's schon einen nachdenklichen Gedanken wert: Man reduziert die Leuchtmittel auf LEDs, um zu sparen und die Betriebsmittel heizen dafür umso besser.
                    Genau das meine ich: LEDs sind ne tolle Sache. Allerdings nur die richtigen, am richtigen Konverter!
                    Wenn man so ein paar Baumarkt-Dinger mit 5mm standard-LEDs an nen DALI-dimmer eines ungenannten Hersteller mit 50% Wirkungsgrad hängt landet man hübsch schnell - evtl .ohne es zu merken, weil LEDs ja so so hipp sind - weit überhalb einer verbotenen Glühbirne in lumen/watt!!
                    Da gibts noch viel potential, uns wird ja aktuell 90% Schrott verkauft
                    (hatte ich schon erwähnt, das LED's für mich DERZEIT ernsthaft nur Effektbeleuchtung darstellen?)

                    98% Heizenergie und 2% Licht. Göttlich in der Winterperiode.
                    Ich glaub wir sind uns schon einig, ich steh aber aber trotzdem auf LEDs, es gibt nämlich - weiss ich mittlerweile - auch richtig gute

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Peter, was braucht Du einen Leuchturm in den Bergen...? ;-)

                      Aber im Ernst: plane ein Projekt, wo die 230V-Versorgung der DALI-Vorschaltgeräte in der Nacht gekappt wird (Spannungsfreischaltung im ganzen Haus). Welche konkreten Probleme habe ich zu erwarten?

                      Gruss Heinz
                      Hoi Heinz..

                      ... damit man mich vom Mond aus sieht :-)

                      Gut, also bei Verwendung von Neonröhren oder allgemein "Leuchtstoffröhren" kann es zur verminderten Lebensdauer kommen. Weil: Du schaltest 365 Mal im Jahr. Üblicherweise schaltet man den Strom 2-3 Mal im Jahr ab (aus Versehen oder Versorger).

                      Hatte da mal vor Jahren ein Projekt in Basel. Da waren die ersten "Bananen-Dali-GE141" verbaut (ca. 2003) und der Strom wurde über Schaltaktoren "sicherheitshalber" geschaltet. Nach einem Jahr waren die Leuchtmittel an der Decke ausgebrannt und mussten gewechselt werden. Problem: Die Decke war/ist 15 Meter hoch. Also musst eine Mobile Hebebühne her. Ausserdem um 20:30 Uhr der Leuchtmittelfachmann ins Lager fahren und 60 Ersatzröhren besorgen. Es waren Leuchten mit Doppel-EVG. Also, wenn eine Neonröhre ausfällt, geht die Leuchte nicht mehr.

                      Lösung: Schaltaktoren ausgebaut/gebrückt. Leuchtmittel nutzen "normal" ab. Bitte EINBRENNDAUER beachten!!!! Wer nicht weiss was das ist ---> Goto Wikipedia bzw. Fragen Sie Ihren Leuchtmittellieferanten.

                      Wer Neonröhren (oder Dimm-ESEL Energiesparlampen) von Anfang an dimmt, braucht den frühzeitigen Leuchtmittelausfall durch Abbrand an den Elektroden gleich gar nicht mehr gegenzurechnen gegen die tolle Energieeinsparung bei dimmbaren Dali-EVGs und wo mögliche wahnsinnige Stromeinsparungen beim Licht.

                      Man erinnere sich: Im Wohnbau beträgt der Anteil "Licht" am Gesamtverbrauch doch mal ganze 2%. Die Multimedia-Geräte (vom Händi-Netzteil bis zum LED-Fernseher über die Serverfarm) braucht da wesentlich mehr (waren es 7% oder mehr?).

                      Ich freue mich schon auf die Elektroautos! Die Politik und die Wirtschaft (wie auch die Medien) können dem Bürger bisher noch nicht nahtlos das Elektroauto plausibel machen. Daher gibts übergangsweise zuerst mal Hybridfahrzeuge. Mein Gott! Und ich hab mir den Pressebericht nicht gescannt.

                      Was hat denn "Diesel" vor 30 Jahren gekostet? (Diesel ist ein Abfallprodukt aus der Destillation von "gutem teuereren Benzin"). Diesel hat fast nix gekostet! Da kam die Autoindustrie auf die Idee "Mensch! Da mach ma doch den guten alten Dieselmotor. Kostet zwar mehr (haha!), aber verbraucht weniger (Yipiiiih!) und hat keine Zündkerzen, da Selbstzünder! Commonrail-Technik und Direkteinspritzung war gleich erfunden. Und je mehr Autofahrer auf Diesel umsteigen, umso teuerer wurde der Saft. Ein Abfallprodukt.

                      Da war das billige Heizöl, was mal so schnell um das Jahr 72 knapp wurde (Autofreie Sonntage) und Jammern in der Winterkasse der Häuslebauer hervorrief! Gas? Wollte keiner vorher haben! Man fackelte es bis 1972 direkt an den Ölbohrtürmen ab! Abfall! Dem Endkunden redete man vorher ein: Zu gefährlich! Man kochte ja modern mit Strom (Dank an die Elektrogerätehersteller). Gas war billig! Wollte ja keiner haben. Also schob man Brennwertkessel an (effizienter und so viel sauberer als das leichte Heizöl). Häuslebauer tauschten die Brenner, als die Stadtwerke Strassen bis in den letzten Winkel der Dörfer aufrissen, um Leitungen zu verlegen. Gas war billig! War!

                      Was (mindestens) zwei Mal funktioniert, muss ja auch zukünftig funktionieren! Was hätten wir denn da noch, was so billig ist? Ach, nehmen wir zuerst den Strom und später das Wasser (und das Abwasser).

                      Was ist toll und sauber! Ja! Der Strom! Mensch der kommt aus der Steckdose! Oder aus Atomkraftwerken aus Frankreich direkt an der Grenze. Aber das muss der Kunde ja nicht wissen. Wärmepumpen sind die Wunderwaffe! Brauchen Strom und zwar immer, weil man gleich die Lüftungsanlage koppelt. Und ohne Ventilator klappt ja keine Wärmerückgewinnung. Lüftung ist zwar ned so gut, weil die Luft trocken wird beim Einsaugen kalter Luft und Erhitzung innen verliert es das Wasser bzw. säuft das Wasser anschliessend aus der Luft und den Pflanzen und den Menschen, aber was solls. Ein bisschen mehr giessen und ein wenig mehr Feuchtigkeitscreme. Gut für die Schönheitsindustrie und den Wasserverbrauch. Wärmepumpe ist toll. Braucht ja nur wenig Strom. Und keine natürlichen Resourcen! Hahaaaa! Dazu sollten wir aber politisch die Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängern! Und die Endlagerung ist auch nicht geregelt. Blöd hä? Gorleben und Wackersdorf wollte ja das Volk nicht. Aber Wärmepumpe ist toll! Je mehr die Leute Wärmepumpe kaufen, umso mehr Stromverbrauch. Der Bedarf steigt. Preisfrage: Was macht der Preis?

                      Hmmmm.. wie bekommt man den Preis noch höher. Durch Nachfrage! Und Verknappung des Angebots. Man lerne Marktwirtschaftsgesetze, wer es nicht versteht. Das Angebot ist (noch) ausreichend. Aber die Nachfrage muss gesteigert werden. Wir nehmen einen Vorwand. Hat ja bei der Vertauschung der Begriffe "Krieg und Frieden" auch schon geklappt. Friedenstruppe nach Afg.. Iran.. oder sonstwo. Wo es keinen Terror hat, machen wir neuen! Wir machen den Strom sauber! Stellen ein paar Windräder in die Nord- und Ostsee (am Land haben wir ja schon Widerstand durch die Windgeräusche, blöd hä?) und pinseln uns grün an marketingtechnisch. Dann reden wir dem Volk wieder ein schlechtes Gewissen ein. Hat ja bei der Glühbirne schon geklappt. Und des Deutschen liebstes Kind - das Auto - wird elektrisch! 35 Millionen Fahrzeuge! Was für ein Potenzial! Nur in Deutschland. Heute Deutschland - morgen die ganze Welt!

                      Aber die Zukunft bleibt rosig! Es gibt ja "die LED"! Zwar hat "die LED" immer noch keine Energieklasse, aber alle finden "die LED" ganz grosse Klasse! Sie wird (wie die ESEL) ausschliesslich in Asien produziert (wo Umweltvorschriften durch - sagen wir - positive monitäre Überredungskunst eingehalten werden). Die Entwickungsstätten für die nächste Generation (OH!LEDS) verbleiben im Technikland Europa/Bayern.

                      Keiner hat jemals nachgerechnet, wie lange eigentlich die angebliche Stunden-Lebensdauer in Jahren umgerechnet bedeutet!!!! Kopfrechnen war noch nie des Volkes Stärke (siehe PISA). Auch fragt keiner, woran die gemessen wird! LED=Produziert bis LED=Tod ist gleich Lebensdauer? LED=eingeschaltet bis LED=durchgebrannt (Relikt aus alter Glühbirnenzeit) ist gleich Lebensdauer? LED=eingeschaltet bis LED=Lichtausbeute50% ist gleich Lebensdauer? Tja, da gibt es keine Din oder VDE-Norm. Nicht mal eine ISO! Fragt man dann nach, dann heisst es "Jaaaa... öh.. hmm.. das sind theoretische Werte aus dem Labor .. hochgerechnet... hm...". Blöd hä? Aha! Bei 20 Grad Raumtemperatur, heruntergekühlt im Kälteschrank, oder Ventilatorisiert! Riesen Kühlkörper hinten dran, kein Hitzestau durch Einbau in Dosen oder Betonlöcher oder indirekte Deckenfugen! Soso. Und wie lange brennt die LED bei Nennlichtausbeute? Wird die Weisse nicht doch irgendwann Gelb, weil der Blauanteil durch Diffusion abgebaut wird? Sogar unter Laborbedingungen? Wer hat die schon? Draussen in der wilden Wildnis der realen Realität?

                      Ich schwöre Euch: Der Sonne gehört die Zukunft! Denn wo es hell ist, braucht man kein Licht! Nein, keine Solarzellen zum Stromerzeugen will ich. Die angegebene Nennleistung der Solarzellen (bei voller Sonneneintrahlung und sauberer Oberfläche *putzputz*) halten die genauso wenig wie die LEDs über die Jahre. Die Sonne macht auch warm! Im Sommer zuviel (Abschattung) und im Winter zu wenig (nur wer klug vorbaut bekommt flache Sonne im Winter weit in den Raum und hat es trotzdem hell). Wegen der Sonne geht's bald ab in den Urlaub. Viel Spass beim Lesen! Ist wohl doch etwas genauer geworden und ausführlicher, als ich dachte....

                      Wozu schalten? Lass es brennen! Brenne Rom!...

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Gut, also bei Verwendung von Neonröhren oder allgemein "Leuchtstoffröhren" kann es zur verminderten Lebensdauer kommen.
                        Also ich habe (für einen privathaushalt) bestimmt überdurchschittlich viele T5-Röhren und HQI, weil es nach wie vor das effizienteste Leuchtmittel ist (auch wenn die LED-Fraktion das jetzt erstmal nicht glauben wird,aber wenns um Licht, nicht um funzelei geht.. und ich trotz dieser Meinung genausoviele RGB(W) LEDs habe..

                        Nach einem Jahr waren die Leuchtmittel an der Decke ausgebrannt und mussten gewechselt werden.
                        Naja, deppert fällt mir da nur ein Wer lesen kann, ist klar im Vorteil und kennt die Nummer mit der Einbrennzeit, odrr?


                        Man erinnere sich: Im Wohnbau beträgt der Anteil "Licht" am Gesamtverbrauch doch mal ganze 2%.
                        Wer auch immer diese Statisktik initial gefälscht hat und die Lüge seither gebetsmühlenartig wiederholt: in diesem Punkt werden wir uns nie einig werden, weil das ist mit 2-9% einfach IMHO total neben der Spur. Wenn wir alle 1-3W Power-LEDs mit Treibern á 96% Effizienz hätten, könnte das evtl. zutreffen, hat aber keiner, es sind IMHO eher 10-30%. Und ich bin wirklich gegen die Glühlampen-Hexenjagd der EU, aber ich hab die Zahlen mit Effizienten NV-Halos hier liegen, ohne AQ, das ist nicht im einstelligen %-Bereich. Punkt..

                        Das politische - sowas wie dem Angriffskrieg auf souveräne Staaten aus wirtschaftlichen Gründen - lassen wir jetzt lieber mal raus, aber auch da dürften wir einer Meinung sein

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi..

                          bewirf mich nicht mit Abkürzungen! Ich bin kein IT-ler!

                          So, aber ich hab höchstens 1% Licht hier in unserer Wohnung! Die paar Funzeln im Vergleich zum Luft/Luft-Wärmepumpen-Verbrauch fällt gar nicht auf! Und ich hab eine 11-Watt-ESEL auf meinem ThaiRiverAquarium liegen!

                          Dafür laufen 3 Laptops rund um die Uhr! Der Verstärker läuft ständig im Einzustand und zwei WLAN-Router bröteln vor sich hin. Sämtliche Händinetzteile sind immer gesteckt (Die Sperlix-Brothers nutzen täglich insgesamt 5 Händis) und das iPAD und das MacBook pumpen sich voll. Grauwarenanteil locker auf 7%. 82er-Röhrenfernseher noch gar nicht eingerechnet. Laptop und Drucker im Arbeitszimmer. Espressomaschine....

                          Nur weil Du Dein Technikraumlicht mit HQI beheizt, heisst das noch lange nicht, dass dies der völkische Durchschnitt ist.

                          Hast Du übrigens meinen komplett erweiterten Artikel gelesen? Ging ja recht schnell mit Deiner Antwort.

                          So, geht jetzt noch eine rauchen (EU will Zigarettenverkauf in Shops verbieten) und dann ab in die Heia! Sag Deiner Lieben einen lieben Gruss
                          Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Nanana

                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            Lüftung ist zwar ned so gut, weil die Luft trocken wird beim Einsaugen kalter Luft und Erhitzung innen verliert es das Wasser bzw. säuft das Wasser anschliessend aus der Luft und den Pflanzen und den Menschen, aber was solls. Ein bisschen mehr giessen und ein wenig mehr Feuchtigkeitscreme. Gut für die Schönheitsindustrie und den Wasserverbrauch.
                            Hoi Peter

                            Von Enthalpietauscher und Feuchterückgewinnung (Hoval) hast Du aber schon gehört?
                            Ich fahre damit ganz gut und bin zufrieden. Nix trocken, 60% Luftfeuchte

                            PS: Als ich mal einen politischen Artikel hier gepostet hatte, gut er war nicht so schön verpackt, wurde er ohne Ankündigung gelöscht.

                            Quod licet Iovi non licet bovi kann ich da nur sagen.
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              bitte nicht....

                              aus dem Land mit der direkten Demokratie
                              geht jetzt noch eine rauchen (EU will Zigarettenverkauf in Shops verbieten
                              ....

                              keine POLITIK und weltanschaulichen Debatten...

                              Wir haben gerade einige Wahlen hinter uns, mir ist schon übel und schlecht...

                              KNX soll doch überparteilich & völkerverbindend sein, oder?
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X