Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI ausschalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Aus dem TE 0105 sc Datenblatt:

    Fehlerrückmeldung
    • DSI-Signal:
    Lampenfehler (Leerlauf, Kurzschluss)
    • DALI-Signal:
    Lampenfehler (Leerlauf, Kurzschluss)
    Temperaturabschaltung
    Der Trafo kann ja nur wissen was angehängt ist, aber es gibt ja nichts zum einstellen was angehängt sein soll.
    Bei den T5 / T8 / TCL / ... ist das ja immer nur eine Lampe pro Ausgang - da ist es einfach einen Leuchtmittelausfall zu detektieren.

    LG - Christian

    Kommentar


      #32
      Zitat von Christian. Beitrag anzeigen
      Der Trafo kann ja nur wissen was angehängt ist, aber es gibt ja nichts zum einstellen was angehängt sein soll.
      Eben.. (böses Anwender-)Fazit ist: es funktioniert nicht
      DALI ist an dieser Stelle eben stark Lückenhaft (ich fürchte ich wiederhole mich)..
      Es meldet mir keinen Leuchtmittelausfall auf den KNX, kann sein das das mit teuren Tools&USB-Maus + manueller abfrage geht, aber das ändert nichts daran: entweder es kommt automatisch aufn KNX oder es ist eben ein wertloses "Feature".

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #33
        Hab das Thema "alle Leuchten ein nach Spannungswiederkehr" auch etwas verfolgt und bei mir steht demnächst die Wahl des Gateways an, auf der Suche danach bin ich auf folgende Stelle im Handbuch des N 141/02 gestossen:
        3.18 Netz- / Busspannungsausfall
        Bei Netzspannungsausfall speichert das Programm
        immer die aktuellen Dimmwerte aller Gruppen, so dass
        bei Netzspannungswiederkehr diese wieder zu Verfügung
        stehen. Die einzelnen Gruppen können bei Netzspannungsausfall
        unterschiedliche Dimmwerte annehmen
        (siehe auch Anhang Punkt 6).

        Hinweis:
        Die Standardparametrierung für Spannungsausfall ist
        „keine Aktion“, für Spannungswiederkehr ist sie „wie vor
        Busspannungsausfall“.
        Erfolgt bei der Standardparametrierung für Spannungsausfall
        und -wiederkehr am N141/02 kurz nach einer
        Schalthandlung (z,B alle EVGs Ein oder Aus) oder einem
        Dimmvorgang eine Spannungsunterbrechung am
        N141/02, so ist es möglich, daß nach Spannungswiederkehr
        nicht bei allen EVG der Zustand „wie vor Busspannungsausfall“
        wiederhergestellt wird.
        Die Zeitdauer „kurz“ ist abhängig von der Anzahl der
        angeschlossenen EVGs und Aufteilung in Gruppen
        oder Einzel EVGs und kann bis zu ca. einer Minute
        betragen.
        Hört sich für mich(KNX-Neuling) also so an als würden die Leuchten wieder den Zustand(Ein/Aus/Dimmwert) wie vor dem Ausfall annehmen oder irre ich mich?

        Wenn das so wäre, wäre das ein Argument für das Siemens Gateway...
        wobei mir das ABB mit der späteren Adressenänderung per Software auch gefallen würde.
        cu Yfkt5A
        DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
        microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

        Kommentar


          #34
          Ich befürchte, das die Leuchmittel trotzdem getestet werden, und zwar vom EVG. Das das Gateway dann den Status wieder herstellt, kann ja sein. Das wird dann aber erst nach dem Test möglich sein. In dieser Phase agieren die EVG autark.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #35
            Danke für diesen Beitrag (und die anderen zu DALI), nun weiß ich das ich nicht auf DALI setzen werde. :-)

            Dafür habe ich einfach schon zu viele Netzteile brennen gesehen als dass ich alle DALI EVGs im Haus 24/7 am Strom haben will...

            Also doch klassisch mit 1-10V Dimmaktor der bei 0% das EVG vom Strom trennt.

            Kommentar


              #36
              Ja das bringt meine Planung auch durcheinander, da ich die EVGs eigentlich auch gerne Spannungsfrei hätte, zumindest bei Nacht bzw. Wenn niemand Zuhause ist.

              Ist Dmx eine Alternative wenn man überwiegend NV Halogen verbauen möchte oder ist das ausschließlich für LED sinnvoll?

              Kommentar


                #37
                Ich finde Dali nicht wirklich schlecht, die Standby Werte haben sich mit den Jahren verbessert und der deutliche Vorteil mit der schnellen Verdrahtung , da nur ein 5x1,5 als Zuleitung reicht.

                Wer kein Dali , Dmx möchte , sollte auf zentralen Dimmaktoren setzen, allerdings mit größere Verteilungen verbunden und auch damit das die Nutzung von LEDs eingeschränkt ist in Bezug auf Dimmverhalten.

                Daher ist Dali / Dmx sehr zuverlässig mit Dimmen zu LEDs . Schaut euch mal die Treiber an, Bsp Eldoled:

                Voltus Elektro Shop | Treiber eldoLED | Treiber | LED System | Beleuchtung

                Diese haben neben Dali auch eine Dmx Schnittstelle....


                Zum Thema Dmx bitte mal das Lexikon studieren, dort hat sich jemand große Mühe gegeben , den Dmx Bus 512 eingehender zu erläutern.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
                  Danke für diesen Beitrag (und die anderen zu DALI), nun weiß ich das ich nicht auf DALI setzen werde. :-)

                  Dafür habe ich einfach schon zu viele Netzteile brennen gesehen als dass ich alle DALI EVGs im Haus 24/7 am Strom haben will...
                  Die allergrößten Gewerbeobjekte in Europa laufen seit 20 Jahren mit DALI...

                  Es sind millionen DALI EVG verbaut.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #39
                    Stimmt, die eldoLED Netzteile sind nicht schlecht, Metallgehäuse, bringt schon mehr vertrauen als die Cree-Plastik-Netzteile LD300 oder LD400...

                    Geplant ist btw. durchweg die Hausbeleuchtung mit Cree LMH2 Modulen.
                    Schade das Voltus die nicht im Programm hat. ;-)

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
                      Stimmt, die eldoLED Netzteile sind nicht schlecht, Metallgehäuse, bringt schon mehr vertrauen als die Cree-Plastik-Netzteile LD300 oder LD400...

                      Geplant ist btw. durchweg die Hausbeleuchtung mit Cree LMH2 Modulen.
                      Schade das Voltus die nicht im Programm hat. ;-)
                      Hallo Hauke,

                      bei Eldoled sind es Treiber mit oder ohne NT. Bei Meanwell verkaufe ich, wenn möglich, nur NT im Metallgehäuse.

                      Da ich immer an neuen Produkten interessiert bin, habe ich mir die Cree LMH2 angeschaut. Von den Werten her erst mal sehr gut. Scheinbar gibt es die aber nur im Set mit den minderwertigen Netzteilen. Die habe ich mir herausgesucht. Lediglich 80% Effektivität. Auch sind die Netzteile lediglich Triac dimmbar. Wenn es die Module nicht einzeln gibt, müsstest Du die NT also ersetzen (440mA) oder mit KNX Dimmaktoren arbeiten. Das ist teuer....

                      Wenn Du die NT gegen Eldoled oder Meanwell DALI CC Treiber austauscht, wird es teuer. Du brauchst einige.

                      LEDS.de gibt die Systemeffizienz mit 80 Lumen/Watt an und behauptet das dies die Industrieweit höchste Systemeffizienz darstellt. Das dies so nicht zutrifft, beweist das Messprotokoll meiner MR16 Module.

                      Mir ist nicht wirklich klar wie Du die Teile befestigen willst. Es ist ein Modul für den Leuchteneinbau. Eine schicke Möglichkeit für Deckeneinbau sehe ich nicht.

                      Wenn es Spots sein sollen, halte ich meine MR16 Spot Module für die bessere Lösung. Egal ob mit DALI, DMX oder 1-10V Ansteuerung.

                      Gerne können wir mal die Materialkosten für Dein Haus vergleichen. Dafür brauche wir allerdings die gewünschte Aufteilung in Gruppen. Auch müssten wir wohl berücksichtigen das Du von meinem Produkt mehr benötigst. Es hat starke 480 Lumen, sind also mit 50W Halogen vergleichbar. Die Cree Module fangen aber bei 850 Lumen an ( Was ich für sehr viel halte).


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,

                        mit den LMH2 Modulen ist es bei mir komplizierter:
                        Ich setze in dem Haus auf Deckenheizung (Niedertemperatur). Die LMH2 Module setze ich hier direkt in die Elemente der Deckenheizung, d.h. sie geben hier ihre Wärme über ein Alublech in eine gute leitende Putzschicht (Lehm) ab.
                        Reicht das nicht aus könnte ich bei hohen Modultemperaturen zusätzlich kurz die Heizkreispumpe starten -> weg ist die Wärme.
                        Über die Module stülpe ich dann einfach normale Deckenlampen für die Optik, da gibt es es massig Auswahl, man muss sie nur entkernen und ein Loch rein fräsen wo das LED Modul in die Lampe guckt. Man kann da auch sehr vieles selbst an Lampen Konstruieren.
                        Soweit zumindest der abenteuerliche Plan bisher - ungetestet, Proberaum steht aus. Ich sehe es als Kompromiss zum umbauen von normalen Lampen auf LED, wobei man immer Wärmeprobleme bekommt oder es zu dunkel bleibt.
                        Auch habe ich so konstant im ganzen Haus die gleiche Lichtfarbe, flimmerfrei, definiert durch die standardisierten Module. Bisherige LED Lampen vom Markt lassen sich nur sehr schlecht kombinieren weil jede irgendwie anders Warmweiß ist...

                        Die Module gibt es einzeln, ohne Netzteil, aber derzeit nur bei Mouser, 3000lm z.B. für 39€+Steuer. Als Flat / Dome, in 2700, 3000, 3500 oder 4000k,
                        Die 850 bis 3000lm Module liegen bei 97lm/Watt, das 4000er bei 108lm/Watt.
                        Bei 90+ CRI, oder auch einige mit 95+ CRI. LEDs.de gibt hier wohl die niedrigeren lm/Watt inkl. Netzteil gerechnet an.
                        Ich würde auf die Dome-Varianten setzen, 3000k, 3000lm.

                        Von Cree gibt es Netzteile dazu, sowohl für Dali als auch 0/1-10V, leider auch nur über Mouser zu beziehen. Stück um die 30€. "Wirken" aber billig.
                        Andere passende DALI LED Netzteile gibt es von Meanwell oder halt EldoLED.
                        An ein 50W EldoLED könnte man 2* 3000lm Module hängen wenn man diese mit etwas weniger Strom betreibt und sie damit auf 25W drückt.
                        Passt dann auch von der Spannung.
                        Für z.B. die Küche wären das dann 80€ für ein 50W EldoLED DALI, 100€ für 2* 3000lm Module. Also ~5000lm max... sollte reichen als Grundbeleuchtung.

                        An normale 68mm Spots habe ich auch erst gedacht, habe da auch schon einige MR16 LEDs durch probiert - viele flimmerten, oder fingen beim Dimmen in unteren Bereichen damit an. Da komme ich für die über 200m² aber auf sehr sehr viele Spots, und wirklich gute MR16 LEDs kosten recht viel (aber es gibt inzwischen sehr gute, das stimmt). Ich kann ja mal einen Plan erstellen wie viele da zusammen kommen.

                        Das Haus ist halt ein Hobby für Nebenbei, und ich habe absolut 0 Zeitdruck, da kann ich viel Probieren... und es macht Spaß. :-)

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Hauke,

                          ich bin immer wieder überrascht wie intensiv sich schlaue Köpfe hobbymäßig mit den Thematiken auseinandersetzen. Meine Hochachtung hast Du!

                          Wir haben gerade die erste Reklamation für die Meanwell DALI Konverter. Funktioniert wohl nicht mit einem JUNG DALI GW.

                          Auch ist mir das Dimmverhalten der Meanwell noch nicht klar.

                          Die Eldoled Geräte haben das beste mir bekannte Dimmverhalten. Deshalb würde ich an Deiner Stelle auf Eldoled setzen. Die Stückzahlen kannst Du gerne bei uns anfragen. Im Projekt geht da was

                          Unser eigenes MR16 CV Modul würde ich Dir gerne mal vorführen. Ich kann wahrscheinlich nicht zum Treffen nach Syke ( scheinst ja aus der Niedersachsen zu sein) aber vielleicht bist Du mal in der Nähe von Lübeck?

                          Wenn die Lagerware eintrifft, kann ich Dir natürlich auch mal eins mit einem Eldoled zuschicken.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #43
                            Wäre ein
                            OPTOTRONIC OT DALI 45/220-240/700 LTCS
                            eine Alternaitve?

                            Hab hier nun ein Meanwell LCM und das Optotorinic liegen, kann aber nicht testen, da keine Dragonpucks lieferbar sind.
                            Zapft ihr Narren der König hat Durst

                            Kommentar


                              #44
                              Wow, mal ein Forum wo man für eigene Ideen weg von "machen wir immer schon so" mal nicht angepöbelt wird. Danke. :-)

                              Ich habe nun 2 der Module da zum testen, 3000lm, 2700 und 3000k. Lieferzeit aus Texas war 3 Tage.
                              Die Lichtfarbe der 2700er ist warm ja, aber zu warm. Die wirken schon wie gelbe Beleuchtung. Die 3000er sind super für Wohnraum, wie Halogen.
                              Die Erwärmung ist OK, das bekommt man leicht abgeführt, dürfte also funktionieren.
                              Und HELL sind die! Für einen normalen 20m² Raum reicht eine locker als Grundbeleuchtung.

                              Ein DALI Gateway habe ich auch bereits ergattern können, für 100€... Neuware. Schneider Electric MTN680191. Scheint eine ältere Generation zu sein, aber wird schon funktionieren.

                              Jetzt brauche ich nur noch ein passendes DALI-Netzteil zum testen, wann sind die EldoLEDs denn wieder Lieferbar bzw. was haben die für Lieferzeit?
                              Würde erst einmal eines für den Testraum brauchen, Dualdrive, 100W.
                              MR16 zum Testen - warum nicht, MR16 werde ich sicher auch irgendwo einsetzen.

                              Die erwähnten Osram-Treiber gibt es scheinbar nur bis 700mA?

                              Kommentar


                                #45
                                Dali Netzteil brauchst du nicht. Das Gateway ist das Netzteil.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X