Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inbetriebnahme funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Inbetriebnahme funktioniert nicht

    Hallo,

    ich hatte vor kurzem die Frage wegen der Programmierung des Griesser Rolladenaktors, allerdings hat sich herausgestellt, dass es ein eher grundsätzliches Problem mit der Inbetriebnahme meine knx Anlage ist. Es wäre nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Ich habe nun alle Kabel abgeklemmt, bis auf Stromversorgung, Siemens Router (IP Router N 146/02, 5WG1 146-1AB02 ) und einen Taster.

    In der ETS3 habe ich Routing eingestellt.

    Wenn ich nun meinen PC entweder über eine Fritzbox oder direkt an den Router anschließe (cross kabel oder nicht), auf lokal und dann auf Siemens Router physikalische Adresse programmieren klicke, dann arbeitet es kurze Zeit und es öffnet sich ein Fenster "durchgeführte Aktionen", aber das bleibt leer. Wenn ich dann auf Optionen, Kommunikation, test klicke bekomme ich "ok".

    Muss der Router nun auch noch programmiert werden, oder reicht bei ihm die physikalische Adresse? Wenn ich statt auf physikalische Adresse, auf phys. und Applikation programmieren klicke, dann bekomme ich die Antwort "Gerät kann lokal nicht programmiert werden". Wenn ich nach der Programmierung der physikalischen Adresse versuche über den Bus zu programmieren geht das auch nicht.

    Bei dem Router kann man in den Einstellungen wählen zwischen: DHPC oder manuell. Der Router hat autoIP, d.h. eigentlich muss ich manuell keine IP usw. programmieren.

    Und als letztes: Wenn ich nun den Taster programmieren will: ich klicke auf den Taster, physikalische Adresse programmieren, ich werde aufgefordert die Programmiertaste am Taster zu drücken, das tue ich, er programmiert und ich bekomme die Antwort: 1. wenn ich den PC direkt angeschlossen habe: Physikalische Adresse programmiert, aber test nicht bestanden, Programmiermodus muss manuell beendet werden. das tue ich (Programmiertaste nochmal drücken) und dann ist nichts programmiert. 2. Wenn ich eine FritzBox dranhängen habe´bekomme ich die Antwort: "Mehrere Geräte im Programmiermodus" und wenn ich nachschaue ist 1.1.4 (*4) im Programmiermodus. Ich habe 1.1.4 nicht mehr vergeben.

    Kann mir eventuell jemand sagen, wo mein Fehler liegt?

    Viele Grüße

    Tom
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich schmeiss mal wieder die Gebetsmühle an:

    Leider ist der Zugriff via Routing der herausfordernste, da dann sowohl Topologie, IP, IGMP als auch die Basisfunktionen der Geräte zu hundert Prozent funktionieren muessen. Besonders gemein ist, dass die GAs im Default-Fall (Router als Koppler auf Durchzug) ausgetauscht werden, aber direkter Adress-Zugriff (=Programmieren) in die Binsen geht. Ursachen mannigfaltig, siehe diverse Threads hier. Wenn der Router noch nicht programmiert wurde ist das sowieso ne hochgradige stolperfalle.

    Mein Router z.B. muss bei der Erstinbetriebnahme via Bus programmiert werden, also z.B. USB oder V24. Danach geht alles via IP.

    Ich kann jedem nur raten, die ETS-Programmierung erstmal über Tunneling (ETS sagt dazu KNX/IP) zu starten, die Umstellung auf ein funktionerendes Routing ist dann die Kür für ruhige Tage....

    mfg
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Zitat von swenga Beitrag anzeigen
      Mein Router z.B. muss bei der Erstinbetriebnahme via Bus programmiert werden, also z.B. USB oder V24. Danach geht alles via IP.
      Hoi

      Mein KNX Router ist nicht Parametriert, weil ich keine zweite Schnittstelle hab'. Lokales Parametr. ging nicht, da BCU1 anstatt BCU2. Es geht bei mir auch so, ohne Parametr.


      Sent from my iPhone using Tapatalk
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Mein KNX Router ist nicht Parametriert
        Prima. Und was hat er dann fuer eine Adresse? Aus der Adresse wird das lokale Verhalten bzgl. Weiterleitung von direkt addresierten Paketen abgeleitet.

        Was ALLES funktioniert denn? Nur die Weiterleitung von GAs oder auch korrektes Routing von IP nach TP und dort in evtl. weitere Linien? Das ist naemlich erforderlich, wenn man via Routing programmieren will.

        mfg
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #5
          Hi,

          also wenn es ein vernünftiger IP-Router ist. Dann geht das so:
          1. Der IP-Router bekommt per DHCP eine IP-Adresse
          2. Mit IP-Tunneling und über "lokal" wird dem IP-Router die Physikalische Add. gesetzt und dann parametriert.
          3. Ab da kann mal über IP-Routing oder IP-Tunneling auch auf den Bus zugreifen.
          Wenn das so nicht geht (also das nicht unterstützt), das Ding zurückschicken. Man kann aber auch einfach was Falsch gemacht haben

          Wer es genau nachlesen will, kann sich die Applikationsbeschreibung des EIBMarkt IP-Routers durchlesen.

          Die Anmerkung von Swen ist aber durchaus wichtig. IP-Routing ist schwieriger Inbetrieb zu nehmen. Es müssen eben ALLE beteiligten Geräte 100% funktionieren. Das sind hier eben mehrere.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            Ab da kann mal über IP-Routing oder IP-Tunneling auch auf den Bus zugreifen.
            Hoi

            Genau IP-Routing und IP-Tunneling geht.
            Allerdings hab' ich nur eine Linie.
            (Es ist ein Feller Router (Schweiz))
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Ja, das geht dann sogar beides gleichzeitig.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #8
                Ist ja echt Mist, dass es immer noch nicht geht!

                Ist im Übrigen eine generelle Sache: IP Router/Switches usw. von kleineren Firmen sind heutzutage oft besser als das, was Großkonzerne anbieten.

                Habe ich bei meinen Telefonen gesehen: Sind von Snom. Man kann wirklich ALLES damit machen. Hatte auch mal testweise was von den "Big Playern" da. Die Möglichkeiten da waren sehr begrenzt, STANDARDS wurden oft nicht eingehalten!

                Deshalb habe ich den Eibmarkt Router gekauft. Wie gesagt: Bei mir war es "einstöpseln, bissel in der ETS den Zugang einrichten, fertig!".

                Erst nach Programmierung des Routers musste ich natürlich die Einstellungen da ändern (physikalische Adresse durchlassen).

                Anderes Beispiel sind so Dinge wie Wiregate (plane gerade meinen 1-Wire Bus). Ich kenne kommerzielle Systeme zur Überwachung von Temperatur usw.

                Dachte am Anfang, ich muss mehrere tausend € ausgeben, damit ich alle Temperaturen (z.B. auch von meinem Heimserver, CPU, Auslastung usw.) monitoren kann. Aber dabei tut es wohl ein Wiregate + bischen Programmieren für Nagios auch...
                Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, es funktioniert ! Vielen Dank für die Tips.

                  Ich habe mir die von Euch erwähnte Bedieninugsanleitung vom EIbRouter heruntergeladen und nach längerer Suche auch noch eine detailliertere beschreibung vonmeinem Router gefunden, schließlich nicht über knx/ip router sondern über knx/ip verbunden und plötzlich gings ganz einfach... Wir haben Licht und die Rolläden bewegen sich. Jetzt kann ich mich an die Feinheiten machen und mehr Geräte einbinden.

                  Nochmals Danke und viele Grüße

                  Peter

                  Kommentar


                    #10
                    Hmmm, dazu sage ich jetzt mal: Problem umgangen, nicht geloest.

                    mfg
                    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                    Kommentar


                      #11
                      Kann ich eigentlich ein IP-Interface und einen IP-Router in der gleichen Linie betreiben? Also beispielsweisen einen Weinzierl 730 und 750? Den 730 für den EibPC und den 750 für die ETS und das Routing über das LAN?

                      Kommentar


                        #12
                        Im Prinzip ja, aber wozu? Die Funktionalität eines Interfaces (=Tunneling Zugriff) kriegt man fuer umme beim Router mit, der kann das naemlich parallel zum Routing.

                        mfg

                        EDIT: Grad nochmal gelesen, zeitgelicher Einsatz von EibPC und ETS. Also dazu noch ein paar Takte:
                        Ein Gerätekommunikation (nicht programmieren) sollte immer über Routing erfolgen, da die Tunneling-Schnittstelle eine exklusive Nutzung voraussetzt. Insofern sollte man mal an den Hersteller ran und dem EibPC das Routing beibiegen.
                        Alternativ kann die ETS auch über Routing zugreifen, das ist aber IMHO noch etwas instabil (Einfrieren im Monitor, IGMP-Regsitrierung etc).

                        Und nochwadd: Wenn mehrere Tunneling-Points benoetigt werden, koennte man auch einen Tunneling Proxy (google mal nach calimero) einsetzen.

                        mfg
                        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                        Kommentar


                          #13
                          ja, ich weiß, dass das mit im router drin ist. hatte bloß ein interface zum testen und jetzt gemerkt, dass ich mit einer linie nicht hinkomme. da dachte ich mir ich nehme den router das programmieren und das routing und das interface für den eibpc. von dem programmieren direkt als erstes mit dem router wurde hier ja abgeraten.

                          Kommentar


                            #14
                            Gard mal gegooglet: Streiche calimero, setze EIBnetmux @ sourceforge

                            mfg
                            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
                              Kann ich eigentlich ein IP-Interface und einen IP-Router in der gleichen Linie betreiben? Also beispielsweisen einen Weinzierl 730 und 750? Den 730 für den EibPC und den 750 für die ETS und das Routing über das LAN?
                              Geht natürlich (Topologie musst du für den Zugriff aber beachten!). Für diesen Fall würde ich allerdings den Siemens N146/02 empfehlen, da er 4 Tunnel gleichzeitig kann und auch noch als ObjectServer dienen kann.

                              Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
                              von dem programmieren direkt als erstes mit dem router wurde hier ja abgeraten.
                              Ich habe mit einem Router angefangen (aber eben über Tunnel), wirklich alles damit in Betrieb genommen und programmiere inzwischen auch meinen PL-Zweig damit.
                              BR
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X