Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungspumpen einschalten mit RTR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von samosir Beitrag anzeigen
    Eine gut abgeglichene Fußbodenheizung mit möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen und einer guten Regelung ist auch ein schöner großer Puffer.

    Der Puffer der Fussbodenheizung, ein Thema voller Missverständnisse Kurz und knapp: Je kleiner die Vorlauftemperatur desto kleiner der Puffer (VL=Soll -> kein Puffer). Deshalb ist auch bei einer ERR kein Puffer in dem Sinn vorhanden, genausowenig wie bei einer niederig VL-temperatur Lösung.

    Wenn du es schaffst, den Puffer einigermaßen mit der richtigen Wärmemänge zu versorgen hast du eine sehr konstante Raumtemperatur.


    Wärmemenge=Temperaturdifferenz VL- zu Solltemeratur. Konstante Solltemperatur=Konstanten Raumtemperatur, bei gleichbleibenden Konditionen (keien Sionnen einstrahlung, Lüftung, Tür öffnen,...).

    Rechnet sich der Aufwand im Verhältnis zu den Stillständen der Pumpe?
    Nun ja, der Aufwand ist nicht so groß. Ventilstellungen auswerten, verODERn und ein Aktorkanal für die Pumpe. Da treiben wir EIBler für andere Kleinigkeiten manchmal viel mehr Aufwand. :-)
    Naja, falls es sich um eine Therme handelt hast du den möglicherweise anfallenden Aufwand des frühzeitigen reparierens oder auswechselsn des Brenners wegen solch einer einfachen Verschaltung vergessen

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #17
      Hallo Gaston,
      Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
      Naja, falls es sich um eine Therme handelt hast du den möglicherweise anfallenden Aufwand des frühzeitigen reparierens oder auswechselsn des Brenners wegen solch einer einfachen Verschaltung vergessen
      Das muß bitte jeder mit seinem Heizungsbauer abklären, ob noch zusätzliche Vorrichtungen und Schaltungen erforderlich sind.
      Kann da nur für meine Installation sprechen, und da gibt es ausser meiner FBH noch andere Verbraucher an der Heizanlage.
      Nicht das die Therme nachher im eigenen Saft kocht!

      Grüße
      Alexander

      Kommentar


        #18
        Zitat von samosir Beitrag anzeigen
        Das hab ich jetzt verstanden. :-)
        Danke, antworten geht so wesentlich konfortabeler

        Das hab ich nicht verstanden, wieso funktioniert das ohne ERR besser.
        Ich glaube deine Aussagen sind von einigen Fehlannahmen zu der Warmezufur (wie beim Puffer) geleitet. Warmezufur und Temperaturdifferenz darf man nicht voneinander unabhangig sehen, sie sind einfach ausgedrückt nahmlich genau das gleiche. ^Warmezufur passiert nicht weil der Vorlauf warme zur FBH transportiert (was meistens angenommen wird) , sondern weil die Vorlauftemperatur über der Raumtemperatur liegt.

        Ist die Solltemperatur also 20°C und die Vorlauftemperatur konstant 21°C (gehen wir mal dacon aus IST=Soll), dann wird bei beginnender Soneneinstrahlung schon nach einem Grad temperaturanstieg (IST=VL=21°C) keine Warme mehr an den Raum abgegeben. Bei der ERR kann es aber im worst case seion dass die FBH gerade dabei ist den Raumaufzuheizen (z.B, wegen Lüftung, oder Absenkung) und fahrt z.B. mit 27°C VL. Es wird also, wegen der Tragheit, quasi solange Warmeabgegeben bis die Zimmertemperatur 27°C betragt.

        P.S: Zum Verstandnis und um keien Seiten zu schreiben habe ich dieses Beispiel vereinfacht und angenommen dass Oberflachentemperatur=VL-Temperatur. Ausserdem wird der Raum in der Übergangszeit nicht unbedingt 27°C erreichen.

        Vielleicht komme ich jetzt auch wegen "pro NICHT ERR" und "kontra NICHT ERR" durcheinander. :-)
        Ja ja, warum einfach machen wenn es auch kompliziert zu machen ist

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #19
          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
          Öh ? Du meinst vieleicht die Rücklauftemperatur ? Und sogar dann, wie "weiss" die regelung dann nachdem sie die Pumpe ausgeschaltet hat dass wieder Wärmebedarf besteht ?
          Meine WP macht das auch über den RL. Und die neue Wäremanfordeung wir deinfach dadurch ermittelt, dass regelmäßig (alle 60 Min???) die Pumpe für 5(?) Min anläuft und prüft was die RL-Tempertur macht. Ist sie noch immer im Soll geht die Umwälzpumpe wieder aus, sonst bleibt sie an und die WP läuft los.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Gaston Beitrag anzeigen


            Ja ja, warum einfach machen wenn es auch kompliziert zu machen ist

            Gruss,
            Gaston
            Und ich glaub, wir haben den Fragenden Redstar verloren....

            Kommentar


              #21
              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Öh ? Du meinst vieleicht die Rücklauftemperatur ? Und sogar dann, wie "weiss" die regelung dann nachdem sie die Pumpe ausgeschaltet hat dass wieder Wärmebedarf besteht ?
              oh ich nehme alles zurück, sorry ich war auf dem Holzweg,
              hab´ da etwas verwechselt die HK-Pumpe wird durch ein festgelegtes Zeitprogramm (Tages-Heizphasen) geregelt.
              Es war der Mischer den ich meinte.

              Ich bitte um Vergebung

              Gruß
              Manuel
              Grüße Manuel

              Kommentar


                #22
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Meine WP macht das auch über den RL. Und die neue Wäremanfordeung wir deinfach dadurch ermittelt, dass regelmäßig (alle 60 Min???) die Pumpe für 5(?) Min anläuft und prüft was die RL-Tempertur macht. Ist sie noch immer im Soll geht die Umwälzpumpe wieder aus, sonst bleibt sie an und die WP läuft los.
                Ich habe bei solch einer Steuerung meine Bedenken. Im worst case hast Du beim Aufheizen 60 Minuten lang keine Wärme zu Verfügung, im Mittel sind es immerhin 30 Minuten.

                Desweiteren funktioniert dies im normalen Regelfall (also Solltemperatur erreicht und halten) umso schlechter je näher die Vorlauftemperatur an der Solltemperatur liegt.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen

                  Ich bitte um Vergebung
                  Das ist ja schon fast ein persönlicher Angriff auf mich !

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                    Ich habe bei solch einer Steuerung meine Bedenken. Im worst case hast Du beim Aufheizen 60 Minuten lang keine Wärme zu Verfügung, im Mittel sind es immerhin 30 Minuten.
                    Also ob es jetzt wirklich "nur" alle 60 Min ist müsste ich nachlesen. Aber häufig als alle 30 Min ist es sicher nicht. Ich bin davon auch nicht restlos überzeugt, aber bei der Trägheit der FBH kann man im Regelfall damit glaube ich durchaus leben.

                    Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                    Desweiteren funktioniert dies im normalen Regelfall (also Solltemperatur erreicht und halten) umso schlechter je näher die Vorlauftemperatur an der Solltemperatur liegt.
                    Naja. Wie ich im "alten" Forum von Dir lernen musste, muss ich bei ERR mit PI-Regler ohnehin dafür sorgen, dass die VL immer 2-3° über dem Soll liegt....
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X