Hallo zusammen,
bis jetzt war ich immer nur ein stiller Leser hier im Forum.
da wir (meine Frau und ich) jetzt ummittelbar vor der dem Aushub unseres
Einfamilienhaus stehen kommen doch noch ein paar finale Fragen bezüglich
automatisierung mit EIB auf.
Hab zwar bis jetzt versucht die notwendingen Informationen aus Forumsbeiträgen und Büchern wie das Smarthome mit KNX rauszusuchen, dennoch sind noch ein Paar (ich glaube für euch recht einfach
zu beantowrtende Dinge) offen.
Um das Haus für zukünftige Erweiterungen möglichst flexibel zu gestalten
und nätürlich um möglichst wenig Fehler schon jetzt zu begehen,
hab ich mir mal folgende EIB Konfigruation festgelegt welche ich Euch bitte kurz zu überprüfen!
Folgende geplante Konfiguration
Jedes Stockwerk erhält einen eigenen Schaltschrank in dem die Schaltakoren sitzen, in diesem Schaltschrank laufen auch zentral die Kabel/ Leerrohre zusammen für Decken + Wandbeleuchtung / Steckdosen /Fensterkontakte (Reedkontakte) / Heizungsstellantriebe / Jalousieansteuerung.
Sicherungsautomaten usw versteht sich von ganz alleine!
zusätzlich wird von jedem geschössigen Schaltschrank Sternförmig die EIB kabel in jeden Raum verzogen und im jeweiligen angefahrenen Raum zu einem offen Ring gelegt!
Diese Konfiguration habe ich 3 mal (für jedes Geschoss) und die 3 Schaltkästen verbinde mit einem Eibkabel untereinander
- Steckdosen pro Raum mit 5x1,5mm² verbunden (im Ring) und jeden Raum extra anfahren
- Jalosien (zu jedem Rohrmotor 5x1,5 - für 230 V Ansteuerung)
- FBHHeiungsstellantriebe (5x1,5 zu jedem Stellmotor für 230V Ansteuerung)
Einer dieser 3 Schaltkästen ist demnach mit einer USB schnittstelle ausgestattet um programmieren zu können!
Homeserver / Visualisierung ist aktuell noch nicht geplant wird aber dann in einer Aufrüstaktion durchgeführt!
Nun kommen meine Fragen, bzw. meine Vorstellungen
Viele Viele Fragen, bin aber trotzdem für Anregeungen und Verbesserungen
aller Art sehr dankbar!
Was haltet ihr von der bis jetzt aufgestellten Planung ist diese Praxisgerecht?
Gruß
Frank
bis jetzt war ich immer nur ein stiller Leser hier im Forum.
da wir (meine Frau und ich) jetzt ummittelbar vor der dem Aushub unseres
Einfamilienhaus stehen kommen doch noch ein paar finale Fragen bezüglich
automatisierung mit EIB auf.
Hab zwar bis jetzt versucht die notwendingen Informationen aus Forumsbeiträgen und Büchern wie das Smarthome mit KNX rauszusuchen, dennoch sind noch ein Paar (ich glaube für euch recht einfach
zu beantowrtende Dinge) offen.
Um das Haus für zukünftige Erweiterungen möglichst flexibel zu gestalten
und nätürlich um möglichst wenig Fehler schon jetzt zu begehen,
hab ich mir mal folgende EIB Konfigruation festgelegt welche ich Euch bitte kurz zu überprüfen!
Folgende geplante Konfiguration
Jedes Stockwerk erhält einen eigenen Schaltschrank in dem die Schaltakoren sitzen, in diesem Schaltschrank laufen auch zentral die Kabel/ Leerrohre zusammen für Decken + Wandbeleuchtung / Steckdosen /Fensterkontakte (Reedkontakte) / Heizungsstellantriebe / Jalousieansteuerung.
Sicherungsautomaten usw versteht sich von ganz alleine!
zusätzlich wird von jedem geschössigen Schaltschrank Sternförmig die EIB kabel in jeden Raum verzogen und im jeweiligen angefahrenen Raum zu einem offen Ring gelegt!
Diese Konfiguration habe ich 3 mal (für jedes Geschoss) und die 3 Schaltkästen verbinde mit einem Eibkabel untereinander
- Steckdosen pro Raum mit 5x1,5mm² verbunden (im Ring) und jeden Raum extra anfahren
- Jalosien (zu jedem Rohrmotor 5x1,5 - für 230 V Ansteuerung)
- FBHHeiungsstellantriebe (5x1,5 zu jedem Stellmotor für 230V Ansteuerung)
Einer dieser 3 Schaltkästen ist demnach mit einer USB schnittstelle ausgestattet um programmieren zu können!
Homeserver / Visualisierung ist aktuell noch nicht geplant wird aber dann in einer Aufrüstaktion durchgeführt!
Nun kommen meine Fragen, bzw. meine Vorstellungen
- benötige ich für diese Konfiguration in jedem Schaltschrank eine Busspannungsversorgung, oder genügt eine einzige z.B. im Keller
- macht es Sinn zu jeder Steckdose, jedem Jalosiemotor bzw. Heizkreisverteiler zusätzlich zu den gezogenen 5x1,5 kabelnauch noch eine Bussleitung zu ziehen
- Wieviele Linien sollte ich machen (pro Geschoss eine oder das gesammte Haus an eine Linie hängen und den Gartenbereich an eine extra Linie / getrennt mit Linienkoppler)
- Was ich noch nicht verstehe ist, für was werden den Drossel in der Spannungsversorgung benötigt und mit wieviel mA für die Spannungsversorgung soll ich einsteigen (ca 30 Sensoren und 15 Aktoren)?
Genügen 320 oder doch besser gleich 640mA - Raumtemperaturregelung:
da es sich um ein Niedrigenergieeffizienzhaus mit Niedertemperaturheizung (Fußbodenheizung) handelt,
machen die RTR's von Gira / Berker und co. glaube ich keinen großen Sinn.
Mir würde eine voreingestellte Temperatur vorschweben, welche ich dann durch 2 belegte Tasten auf dem Sensor um 2 °C raufschalten kann oder runter schalten kann (permanent - da home- oder leaveschaltung für Fußbodenheizung keinen sinn macht, zu träge).
Dafür benötige ich noch im Estrich und in ca. 2 m höhe ein Leerrohr/ Dose welche mit einem Thermofühler (via 1 wire) bestückt ist!
Meine Überlegung: 2 Sensoren pro Raum, damit der Raum in der Aufheizphase (nach dem Lüften) nicht total überhitzt / abgleich zwischen Estrichfühler und Wandfühler (Estrichfühler auf paar grad höher begrenzen) - 1 Wire - Tempmessung
1 wire gateway in einem Schaltschrank unterbringen (vorzugsweise in dem Geschoss wo am meisten Temeratursensoren verbaut werden und die restlichen Temperaturfühler der Geschosse zu diesem Schaltschrank sternfürmig zuziehen.
Kann mir jemand einen Link geben, wo man Sieht wie diese in der Praxis parallel verdrahtet werden - 1 wire - Luftfeuchtigkeitsmessung
da konstrollierte Wohraumlüftung vorhanden, Luftfeuchtigkeitsmessung in den Bädern bzw. Küche!
Je nach Messergebniss, KWL hochfahren oder auf standard Niveau halten.
Manuelle schaltbarkeit über Sensor evtl auch noch!! - Keyless in von Gira
Lasse mir von meinem Türchenbauer ein Motorschloss (wahrscheinlich Fuhr autotronic 881) einbauen, welches über eine Codetastatur oder Fingerprint öffnen soll.
Habe gelesen das für das "sichere"- manipulationsfreie Funktion ein spezielle Gira Busskommunikation zwischen Keyless in Produkt und Türkommunikationsaktor stattfindet.
Kann diese ebenfalls über die evt. noch freien beiden Drähte der 4 adrigen Buskabel stattfinden (nur die beiden Türkommunikationsadern nach draussen stehen lass oder sollte generell im Aussenbereich ein extra Buskabel für Türkommunikation gelegt werden?
Weiterhin würde mich interessieren ob über eine Visualisierung die Eintrittsberechtigungen verwaltet werden (z.B.: bei Urlaub hat auch die nette Nabarin zutritt um die Blumen zu gießen, in der restlichen Zeit schalte ich ihre Berechtigung auf inaktiv)
Jedes mal Ein und Auslernen ist ja viel zu kompliziert! - Garage
da es in der Garage jetzt noch noch wenig Sinn macht mit teueren Sensoren zu Arbeiten habe ich mir überlegt normale Taster zu verwenden, welche auf Binäreingänge gelegt werden, und dann über Schaltaktoren die Garagentormotoren und Licht steuern.
In diesem Fall würde ich natürlich zum Taster eine Busleitung legen um mir eine spätere upgrade möglichkeit nicht zu verbauen.
Was sollte man in diesem Fall verwenden 230V Ansteuerung oder 12 V Ansteuerung oder sogar potentialfrei?
Mir persönlich schwebt die 230V Lösung vor, um flexibler zu sein und bei Bedarf einen normalen Bewegungsmelder zu installieren, der ja nur 230 V schalten kann - sollte ich diese Taster - Binäreingang Lösung endgültig wähle würde mich noch interessieren, ob ich in der ETS eine Art Dummytaster in den jeweiligen Raum einfügen kann, welchen ich dann mit der Gruppenadresse verknüpfen kann (Tasten Licht Garage / Tasten Garagentor)
- Geräusche Schaltaktoren
Da ein SChaltschrank leider aus planerischen Gründen in einem Schlafraum angesiedelt ist, stellt sich mir die Frage wie laut die Schaltaktoren bei ihrem schaltvorgang sind. - Feuermelder
diese wird es auch geben und zwar in der 230v Ausführung von Hager TG501A.
Alle in einem Geschoss befindlichen an eine Leitung und in den Schaltschrank
Kann ich diese auch auf den Bus legen (Binäreingang?), sodass alle melden sofern einer in einem anderen Geschoss gibt!
Aber wie bekommen das die Melder der anderen Geschosse dann mit? - Verlegbarkeit von 230V neben Eib Kabel
hab zwar schon gelesen, dass das ohne weiteres möglich ist, kann mir aber nicht ganz vorstellen, das die EIB Leitung so gut gegen Fremdeinwirkungen geschirmt ist.
Könnt ihr das wirklich bestätigen das es hier keine Störungen gibt, da bei CAT 7 NetzwerkKabel / Sat Kabeln / Reedkontakte auf Binäreingängen zwar eine Abschirmung vorhanden ist, aber diese trotzdem nicht mit 230V Leitungen (zwecks störanfälligkeit) verlegt werden dürfen (schon negative Erfahrungen gemacht)! - Stellantriebe FHB
in der Arbeit (alles über EIB gesteuert) mußte ich vor kurzem die Erfahrung machen, das diese Motoren verdammt fest zudrehen und mit dem ewigen auf und zufahren die Dichtung beschädigen / quetschen, sodass vor kurzem die Dichtung erneuert werden mußte. Dies ist natürlich nur mit dementsprechenden Aufand (Kreislauf drucklos machen usw. möglich.)
Habt ihr hier ähnliche Erfahrungen, wie kann das vermieden werden!
Viele Viele Fragen, bin aber trotzdem für Anregeungen und Verbesserungen
aller Art sehr dankbar!
Was haltet ihr von der bis jetzt aufgestellten Planung ist diese Praxisgerecht?
Gruß
Frank
Kommentar