Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor Überlastmeldung bei mehreren Antrieben je Kanal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor Überlastmeldung bei mehreren Antrieben je Kanal

    Hallo,

    mein Merten Heizungsaktor kann je Kanal eine Überlast-/Kurzschlussmeldung ausgeben. Ich vermute, dass geschieht “einfach” über eine Strommessung je Kanal.
    Gleichzeitig können je Kanal bis zu 6 Stellantriebe angeschlossen werden (oder ggf. 4, habe die Info gerade nicht zur Hand).

    Wie klappt das jetzt mit der Fehlermeldung bzw. Fehlerdetektion bei mehreren Antrieben an einem Kanal? Ich denke, ich habe auch die möglichen Fehlerfälle am Antrieb noch nicht begriffen.

    Hintergrund der Frage: Hebe gerade 2 Antriebe, die aktuell nicht mehr fahren, die mit jeweils einem anderen Antrieb auf jeweils einem Kanal hängen. Die Überlast-/Kurzschlussmeldung reagiert nicht.

    Viele Grüße

    #2
    Ein Defekt muss ja nicht zwangsläufig Überlast oder Kurzschluss sein. Der Aktor bekommt den Fall einfach nicht mit.

    Kommentar


      #3
      messen? stellantriebe tauschen?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Die Sache ist doch die: Schön wäre es, vor der Heizperiode festzustellen, dass sich ein Antrib verabschiedet hat.

        Doch zurück zur ursprünglichen Frage: Funktioniert die Kurzschluss-/Überlastmeldung bei mehreren Antrieben je Kanal?

        Kommentar


          #5
          Da die Antriebe parallel geschaltet sind, verursacht Kurzschluss eines einzelnen Antriebs die Überlastmeldung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
            Die Sache ist doch die: Schön wäre es, vor der Heizperiode festzustellen, dass sich ein Antrib verabschiedet hat.

            Doch zurück zur ursprünglichen Frage: Funktioniert die Kurzschluss-/Überlastmeldung bei mehreren Antrieben je Kanal?
            Ich weiß ja nicht wies bei Merten so ist....aber es gibt bei anderen Aktoren die Möglichkeit nen "Festsitzschutz" zu parametrieren. Meine Stellantriebe bewegen sich einmal in Woche.....auch im Sommer!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
              Meine Stellantriebe bewegen sich einmal in Woche.....auch im Sommer!
              Unsere auch, die Ventile sitzen auch nicht fest...

              Kommentar


                #8
                Wenn ich das hier so alles lese....

                Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
                Hintergrund der Frage: Hebe gerade 2 Antriebe, die aktuell nicht mehr fahren, die mit jeweils einem anderen Antrieb auf jeweils einem Kanal hängen. Die Überlast-/Kurzschlussmeldung reagiert nicht.
                Was für ein Aktor...Typ...
                Hat er Kontroll-Led´s? Leuchtet der entsprechende Kanal? Führt er Spannung 230/24V
                Den Stellantrieb mal durchgemessen? z.B. Durchgangsprüfer
                Wenn keine Überlast vorliegt dann sendet er auch nicht den Fehler auf den Bus.
                Glaub bei Merten ermittelt er nach 6 Minuten den fehlerhaften Kanal und schaltet ihn dann dauerhaft aus. Kann man dann nur durch eine Trennung vom Netz wieder reaktivieren.

                Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
                Die Sache ist doch die: Schön wäre es, vor der Heizperiode festzustellen, dass sich ein Antrib verabschiedet hat.

                Doch zurück zur ursprünglichen Frage: Funktioniert die Kurzschluss-/Überlastmeldung bei mehreren Antrieben je Kanal?
                Die Überlast und Kurzschlussmeldung kommt auch wenn man mehrere Stellantriebe an 1 Ausgang angeschlossen hat, wie sollte auch der Aktor erkennen ob da jetzt ein Stellantrieb mit 8mA Ausgangsstrom oder 2 mit 4mA Ausgangsstrom dran hängen?

                Wäre ja z.B.durch einen Schalter oder direkt aus der ETS heraus realisierbar. (Alle Heizungsventile anfahren)....und dann eine Sichtkontrolle
                Zuletzt geändert von Robby; 01.11.2017, 13:58.

                Kommentar


                  #9
                  Robby, pas passiert denn, wenn du das hier so liest ?

                  Besinnen wir uns doch noch mal kurz zurück auf die ursprüngliche Frage:

                  Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
                  Wie klappt das jetzt mit der Fehlermeldung bzw. Fehlerdetektion bei mehreren Antrieben an einem Kanal? Ich denke, ich habe auch die möglichen Fehlerfälle am Antrieb noch nicht begriffen.
                  Dafür, dachte ich, benötigt man die angesprochenen Details nicht. Das mit der Sichtkontrolle habe ich übrigens genau so realisiert. Aber wo kommen wir denn hin, wenn ich trotz KNX durchs Haus kaufen muss

                  Mein Verständnis bisher ist - vielleicht kann das jemand bestätigen oder widerlegen?

                  Kurzschlussfehler bei thermischen Stellantrieben könnte z.B. bei Fehlern bei der Inbetriebnahme oder Wassereinbruch erfolgen.
                  Überlast doch typischerweise bei Blockade eines Antriebs. Bei parallel geschalteten Antrieben hat der Aktor doch keine Chance, Überlast zu detektierten, weil er nicht “weiß”, welchen Stromfluß er zu erwarten hat. D.h. so lange Strom fließt kann der Aktor doch keine Überlast feststellen, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Doch wenn der Stromfluss über dem max zulässigen Wert des Kanals liegt, kann er das erkennen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
                      Robby, pas passiert denn, wenn du das hier so liest ?

                      Besinnen wir uns doch noch mal kurz zurück auf die ursprüngliche Frage:



                      Dafür, dachte ich, benötigt man die angesprochenen Details nicht. Das mit der Sichtkontrolle habe ich übrigens genau so realisiert. Aber wo kommen wir denn hin, wenn ich trotz KNX durchs Haus kaufen muss

                      Mein Verständnis bisher ist - vielleicht kann das jemand bestätigen oder widerlegen?

                      Kurzschlussfehler bei thermischen Stellantrieben könnte z.B. bei Fehlern bei der Inbetriebnahme oder Wassereinbruch erfolgen.
                      Überlast doch typischerweise bei Blockade eines Antriebs. Bei parallel geschalteten Antrieben hat der Aktor doch keine Chance, Überlast zu detektierten, weil er nicht “weiß”, welchen Stromfluß er zu erwarten hat. D.h. so lange Strom fließt kann der Aktor doch keine Überlast feststellen, oder?
                      Sagen wir mal du hättest diesen Antrieb

                      https://www.merten.de/uploads/tx_seq...saktor_INT.pdf

                      ...dann würde wohl der Aktor in den Fehlerfall gehen wenn der Gesamtstrom an einem Kanal über die 50mA geht.
                      Da macht es gar nichts wenn du 1, 2, 3 oder 4 Stellantriebe an einem Aktorkanal hast, der Aktor sieht ihn als 1 Verbraucher an!

                      Wenn du nicht durchs Haus laufen möchtest dann musst du dir halt noch ein paar Temperaturfühler hinter dem Stellantrieb einbauen und so die Temperatur über eine Logik abfragen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen

                        Unsere auch, die Ventile sitzen auch nicht fest...
                        Na dann wäre ja der Fehler schon eher aufgefallen, oder er ist eben erst jetzt aufgetreten! Check? Man sollte aber dann auch die Störmeldungen visualisieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube ich stelle mich einfach zu doof an oder stehe voll auf dem Schlauch:

                          Fehler an der Heizung stellt man ganz allgemein doch nur fest, wenn irgendwo Wasser austritt, es beim Heizen kalt bleibt oder wegen Kurzschluss eine Sicherung fliegt. So oder so stellt man Fehler oft erst zeitversetzt fest.

                          In einem intelligenten Haus ein verbesserungsfähiger Zustand

                          Also muss der Optimierungswillige verstehen, was welche Fehler verursacht, um zu wissen, wie diese erkannt werden können. Und damit im Zusammenhang zu verstehen, wie mögliche Alarmmeldungen der Aktoren funktionieren...

                          Mein aktueller Status:
                          - Feststellschutz durch Aktor
                          - Überwachung Netzausfall durch Aktor
                          - Überwachung Kurzschluss/Überlast durch Aktor
                          - Zwangsstellung auf 255 Stellgröße zur Sichtprüfung ob Stellventile voll fahren

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
                            In einem intelligenten Haus ein verbesserungsfähiger Zustand

                            Also muss der Optimierungswillige verstehen, was welche Fehler verursacht, um zu wissen, wie diese erkannt werden können. Und damit im Zusammenhang zu verstehen, wie mögliche Alarmmeldungen der Aktoren funktionieren...

                            - Überwachung Kurzschluss/Überlast durch Aktor
                            Das kannst Du auch selber schon einmal optimieren, einfach jeden Stellanrieb an einen eigenen Aktorkanal anschließen und nicht mehrere an einen Kanal.

                            Wird dann ein Kurzschluss/Überlast gemeldet, weiß Du sofort welcher Stellantrieb Probleme macht.
                            Wenn es kein direkter Kurzschluss ist, den bemerkt man dann schon, dann kann es nur eine Überlast des Antriebes sein.

                            Dazu vergleicht man die Angaben der Stromaufnahme im technische Datenblatt, mit der gemessenen Stromaufnahme des Aktors.
                            Durch Alterung der Anriebe/Ventile ist es nämlich durchaus möglich, dass die mit der Zeit schwergängig werden können und die Stromaufnahme in den unzulässigen Bereich steigt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                              Durch Alterung der Anriebe/Ventile ist es nämlich durchaus möglich, dass die mit der Zeit schwergängig werden können und die Stromaufnahme in den unzulässigen Bereich steigt.
                              Bei den üblichen thermischen Stellantrieben sollte doch der Strom immer gleich bleiben, auch wenn das Ventil festsitzt. Ist schließlich nur eine Heizung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X