Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisproblem oder Fehler bezüglich Heizungsaktor MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnisproblem oder Fehler bezüglich Heizungsaktor MDT

    N'abend...

    ich habe ein kleines Problem mit der Einstellung bzw. Programmierung des Heizungsaktors (erste Version ...01) von MDT und hoffe, dass mir irgendjemand weiterhelfen kann
    Entweder hänge ich gedanklich in einer Sackgasse fest oder dieser Fall, welchen ich nachfolgend beschreibe, hat so noch niemand gehabt...

    Es geht kurz gesagt um die Anwendung im Heiz- sowie Kühl-Betriebs.
    Dafür sieht MDT ein Objekt 81/161 (je nach Ausführung 4/8-fach Aktor) "Heizen / Kühlen" vor, welches durch den Wert 1 den Aktor in den Heizbetrieb versetzt und mit einer 0 in den Kühlbetrieb.

    In der ETS lässt sich im Heizungsaktor unter den Parametern Allgemein die Funktion "Umschalten für Kühlen" auf den Wert "über Objekt kühlen" parametrieren, welcher bei mir auch so eingestellt wurde.

    Wenn ich den Aktor nun neu programmiere, startet der Aktor immer im Kühlmodus, da der Wert für Kühlen 0 ist und die Polarität nicht änderbar ist.

    Das Objekt ist bei mir in einer Gruppenadresse mit der Sole-Wärmepumpe verknüpft welche durch ein KNX-Interface nur bei Änderung sendet. Demzufolge ist der Aktor solange im Kühlmodus, wie die Wärmepumpe keine Änderung sendet. Durch die Soll-/Ist-Temperaturauswertung gehen natürlich folgend alle Ventile auf 100% Stellgröße und verharren so.
    Das ist so, denke ich, doch nicht gewollt... Oder doch?

    Ich muss somit nach einer Programmierung immer manuell eine 1 über die ETS auf die Gruppenadresse senden, damit der Aktor richtig arbeitet.

    Kann mir jemand sagen ob ich hier ein grundsätzliches Verständnisproblem habe, etwas nicht bedacht habe, oder einfach nur zu blöd bin?

    Danke im Voraus

    mfg Daniel
    Zuletzt geändert von PO551; 06.11.2017, 23:28.

    #2
    Gibt es da nicht die Möglichkeit im Aktor bei Start die Werte abfragen zu lassen?
    Ah, ja: THB Seite 27.

    Kommentar


      #3
      Hallo dancingman,

      ja unter der Maßgabe, dass Werte abfragbar wären, würde das hinhauen. Die Wärmepumpe sendet nur bei Änderung. Wenn es aber nichts zu ändern gibt, ist auch kein Wert abfragbar. Durch das KNX-Gateway, welches an der Wärmepumpe arbeitet, kann wie bereits erwähnt nicht gelesen werden.
      Ich denke auch, dass "Betriebsarten und Sollwerte nach Busspannungswiederkehr wiederherstellen" im aktivierten Zustand, die letzten Werte wiederherstellen kann. Allerdings nur, wenn die Busspannung mal weg war. Aber wie funktioniert das unter Annahme ich programmiere den Aktor? Und da ich in letzter Zeit viel teste/versuche/programmiere, stelle ich mir diese Frage. Das ist ja kein normaler "Busspannungsausfall".
      In der Praxis sieht das dann so aus, dass ich nach jedem Programmieren über das Diagnosewerkzeug der ETS manuell eine 1 auf die GA sende.

      mfg Daniel

      PS: THB, Seite 27 ist von der Version .02, ich habe die .01

      Kommentar


        #4
        Hi Daniel,

        hast du mal einen read auf die GA für heizen /kühlen versucht? Und vielleicht mal das L-Flag setzen? Das wäre nämlich eine Voraussetzung für jegliche Lösung.
        Dann kann man immer noch schauen, ob es ein neuer Heizungsaktor, eine Logik - Engine oder sonst was wird, was das Problem löst...

        Ansonsten: Du kannst den programmiervorgang als Sequenz Busspannungsausfall, gefolgt von Busspannungswiederkehr betrachten. Meine MDT Geräte verhalten sich so, zumindest soweit ich das beobachtet habe.

        Gruß Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar

        Lädt...
        X