Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen und Zubehör für Schaltschrankausbau.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen und Zubehör für Schaltschrankausbau.

    Hallo,

    ich möchte meinen KNX Schrank erweitern. Konkret möchte ich noch ein paar Stromkabel einführen und diese per Aktor schaltbar machen.
    Meine erste Überlegung geht dabei um die Erweiterung der Reihenklemmen. Ich habe oben einige Blöcke an Reihenklemmen.
    Auf Nachfrage vom Schrankbauer handelt es sich dabei um PHOENIX 3213946 (bei 1-Phaste Kabel), bzw. zusätzlich PHOENIX 3213953 für 3-Phasige Kabel.
    Ein Block an Reihenklemmen bietet dabei noch Platz für eine Kombi aus PHOENIX 3213946 ( http://goo.gl/yp9VDc) & 3213953 (http://goo.gl/zAtFrV).

    Ich habe mit diesen Klemmen wenig Erfahrung. Der vorhandene Block hat am rechten Rand eine Art "Endkappe". Könnte sowas hier sein: https://www.voltus.de/elektromateria...-ab-pti-3.html

    Hier ein Bild, wie es gerade aussieht:

    filedata/fetch?id=1153523&d=1510059525&type=thumb



    Frage 1 (Handling Reihenklemmen):
    Wie erweitere ich den Block?
    Nehme ich dann diese Kappe ab und schiebe die 2 neuen Stücke PHOENIX 3213946 & 3213953 drauf und schließe ich den Rest dann wieder mit der Endkappe ab?
    Kennt jemand eine Art "praktisches Handbuch", wie man diese Reihenklemmen verarbeitet und sauber bestückt? Drückt man die Drähte nur rein, oder muss man irgendwo eine Sperre lösen?


    Für die übrigen Zuleitungen müsste ich einen neuen Block an Klemmen aufbauen.

    Frage 2 (Anbindung Nulleiter an die Reihenklemmen):
    In meinem Schrank beginnen die Blöcke an Reihenklemmen von Links immer mit einer Art Platzhalter. Denke ich. Könnte das sein, was bei Phoenix unter "Schnellmontage-Endhalter" läuft. Dann kommt eine Zuführung des Nulleiters. Da fehlt mir einfach die Begrifflichkeit, wonach man suchen könnte, um das richtige Produkt zu finden.

    Wie heißt diese blaue Nulleiterzuführung?
    Geht man den Block an Reihenklemmen weiter nach rechts, kommt wieder eine blaue Abdeckung/Trennung, ähnlich (oder gleich?) phoenix-3213974 und dann die ganzen Reihenklemmen.

    Frage 3 (Stromlauf):
    Die Stromführung in meinem Schrank ist grob so: Hauptschalter -> Überspannungsschutz -> Vorsicherung -> Sicherung -> Aktor -> über Reihenklemme zum Kabel zum Abnehmer.

    Auf einer Vorsicherung habe ich auf der damit verbundenen Schiene für L3 noch einen freien Platz für eine Sicherung.
    Wenn ich dort eine Sicherung drauf stecke und damit 4 Aktorenkanäle versorgen möchte - wie mache ich das praktisch?
    Von der Sicherung über eine Doppel-Hülse mit 2 Adern raus zum Aktor in z.B. Port A und Port C und dort wieder (mit einer Doppelhülse) eine Brücke von z.B. Aktor Port A zu B und Port C zu D?

    Danke für ein paar Infos.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Bitte hol dir einen Elektriker. Da fehlt dir sämtliches Basiswissen.
    Hilfe wäre Hilfe zum Selbstmord.
    Sorry wenn ich dich kränke.
    Leg das Kabel bis zum Schrank kauf den Aktor etc. und lass den Elektriker die 30min die Teile einbauen, das Kabel prüfen und anklemmen.

    Kommentar


      #3
      Ich wußte, dass diese Antwort kommt. Der Hintergrund meiner Frage ist, dass ich keine Lust mehr habe, den Handwerkern und Elektriker hinterher zu rennen.
      Ich habe zum o.g. Thema 3 Firmen Angefragt:

      1.) Eine gößere Elektrikerfirma, die Erfahrung mit KNX hat: keine Rückmeldung auf meine Mail.
      2.) Einen Freelancer (Elektriker), der auch im Thema Schaltschrankverkabelung Erfahrung hat. Der hatte mir vor Wochen sogar angeboten, dass umzusetzen und jetzt schreibe und telefoniere ich ihm hinterher und ich werde immer auf spätere Wochen vertröstet.
      3.) Die Elektrikerfirma, die bisher Elektro in meinem Haus umgesetzt hat. Ein Anruf, man meldet sich bei mir zurück hieß es .... nix.

      Die Firmen scheinen hier alle dicht zu sein und mittlerweile freut man sich schon über genervte Absagen. Dann weiß ich wenigstens, dass ich eine andere Firma anfragen kann. Aber wenn gar keine Rückmeldung kommt, hofft man immer noch auf eine Reaktion und so zieht sich das alles, bis man nach Tagen des Wartens die Firma abschreibt.

      Das Problem ist nicht nur in dieser Branche. Wir haben in den letzten 12 Monaten vielen Dienstleistungen am Haus machen lassen, bzw. haben es versucht. Und es ist immer das Gleiche: die Firmen melden sich nicht oder führen vereinbarte Leistungen einfach nicht aus. Letzteres ist noch schlimmer, denn wenn ich mit einer Firma einen Vertrag habe und diese ihre Leistung nicht beginnt oder nur zum Teil umsetzt (beides gehabt) ist man noch mehr in einer Starre. Ich müsste dann 3x mahnen und kann dann erst den Vertrag einseitig kündigen.

      Und dann haben wir noch das Problem, dass wenn Firmen etwas machen, die Qualität nicht zufriedenstellend ist. Die sind hier alles so dicht, dass Sie versuchen, mehrere Kunden in zu kleine Zeitfenster zu quetschen. Es wird daraufhin schnell gearbeitet und unsauber. Es sind oft frische Kollegen am Start ohne Erfahrung, etc. Und oft habe ich als Fachfremder draufgeschaut und als Laie erkannt, dass hier Pfusch passiert. Viele denke nicht mit, fahren Ihren Schuh.. es ist ja nicht deren Haus. Wenn's nicht geht, wird sich der Kunde schon melden.

      Ich möchte in meinem Vorhaben einfach voran kommen. Mich nerven die halbfertigen Baustellen. Das gilt auch für Elektro. Derzeit sehe ich keine Alternative, als das selber umzusetzen.

      Ich möchte auch keinen MyHammer Spezialisten, der eigentlich noch nie was von KNX gehört hat und mit einem Bruchteil der Sorgfalt am KNX Schrank rumfuhrwerkt, als ich es machen würde.

      sviper Du siehst: ich bin da total frustriert und resigniere. Daher hatte ich auf dieses Forum gehofft.

      ...bin aber auch offen, wenn jemand einen guten Elektriker mit KNX Erfahrung im Raum Berlin/Brandenburg vorschlagen kann, der mir das in den besagten 30 Minuten sauber realisiert.
      Zuletzt geändert von Brn; 07.11.2017, 15:16.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Brn Beitrag anzeigen
        Frage 1 (Handling Reihenklemmen):
        Wie erweitere ich den Block?
        Nehme ich dann diese Kappe ab und schiebe die 2 neuen Stücke PHOENIX 3213946 & 3213953 drauf und schließe ich den Rest dann wieder mit der Endkappe ab?
        Nein, das wird nicht funktionieren, da die N-Sammelschiene (die du aus der Perspektive nicht siehst) nur bis zur letzten schon montierten Klemme geht. Die müsstest du durch eine längere ersetzen oder eine neue anfangen und entsprechend neu auflegen.

        Viel wichtiger als der physische Anschluss der Klemmen ist aber, dass der Stromlauf für die neuen Leitungen passt.
        Kennt jemand eine Art "praktisches Handbuch", wie man diese Reihenklemmen verarbeitet und sauber bestückt? Drückt man die Drähte nur rein, oder muss man irgendwo eine Sperre lösen?
        Ein Handbuch kenne ich leider nicht. Für meinen Tipp, dem installierenden Eli über die Schulter zu schauen und ihn zu fragen, ist es leider zu spät.
        Wahrscheinlich ist es besser, dass du es nicht selbst durch ausprobieren herausgefunden hast: rein drücken geht von alleine (außer bei Litzen ohne Aderendhülse), raus nur durch Entriegeln über den kleinen Plastikknopf.

        Für die übrigen Zuleitungen müsste ich einen neuen Block an Klemmen aufbauen.

        Frage 2 (Anbindung Nulleiter an die Reihenklemmen):
        In meinem Schrank beginnen die Blöcke an Reihenklemmen von Links immer mit einer Art Platzhalter. Denke ich. Könnte das sein, was bei Phoenix unter "Schnellmontage-Endhalter" läuft. Dann kommt eine Zuführung des Nulleiters. Da fehlt mir einfach die Begrifflichkeit, wonach man suchen könnte, um das richtige Produkt zu finden.

        Wie heißt diese blaue Nulleiterzuführung?
        Geht man den Block an Reihenklemmen weiter nach rechts, kommt wieder eine blaue Abdeckung/Trennung, ähnlich (oder gleich?) phoenix-3213974 und dann die ganzen Reihenklemmen.
        Endböcke heißen die glaube ich bei Phoenix. Findest du im Online-Katalog, wenn du die Klemme aufrufst und dann unter Zubehör schaust. Müssen am Anfang und Ende eines Blockes sowie alle 20 cm gesetzt werden.
        Die Zuführung des Nulleiters erfolgt über eine ausreichend dimensionierte N-Trennklemme (NT).
        Die blauen Plättchen sind Abteilungstrennplatten. Findest du auch im Zubehör zu den Klemmen.

        Da hat sviper schon Recht: Lass da besser die Finger von!


        Da du diverse Probleme mit örtlichen Firmen hast: mach doch einen neuen Thread auf in der Art "Suche Elektriker PLZ #####", vielleicht erbarmt sich eine der hier ansässigen Fachkräfte...

        Alternativ erstellst du eine vollständige Stückliste mit Klemmen, Endböcken, Trennplatten, N-Schienen, Leitungen, Hülsen, ggf. neuen RCD / LSS etc. und besprichst das mit jemandem der sich auskennt (ggf. online). Ausführen kann dann immer noch eine örtliche Fachkraft. Um Reihenklemmen zu verbauen und Adern einzuklemmen braucht es kein KNX Diplom, wenn du die KNX-Vorgaben machen kannst (Kanal x Aktor y an Klemmstelle z).

        Eine Frage stellt sich mir allerdings beim Betrachten deines Fotos:
        Gibt es eine "korrekte" Orientierung der Reihenklemmen auf der Hutschiene? Ich habe die gleichen Klemmen, bei mir sind die aber vom Eli genau andersherum (NT-Schieber unten) montiert. Ich könnte mir vorstellen, dass insbesondere bei NT wichtig ist, welche Klemmstelle von der Schiene getrennt wird...

        Kommentar


          #5
          Ist bei mir auch andersherum als auf dem Foto verbaut. Ergibt doch wie auf dem Foto gar keinen Sinn.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
            Nein, das wird nicht funktionieren, da die N-Sammelschiene (die du aus der Perspektive nicht siehst) nur bis zur letzten schon montierten Klemme geht. Die müsstest du durch eine längere ersetzen oder eine neue anfangen und entsprechend neu auflegen.
            Okay, das war noch mal wichtig. Dann lasse ich das. Austauschen werde ich das nicht. Eine neue Schiene ist da eher eine Option. Gerne auch durch eine Fachkraft, aber da schleift es ja. Aber danke für die Info. Da kann ich diesen Punkt schon mal abhaken.


            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
            Eine Frage stellt sich mir allerdings beim Betrachten deines Fotos:
            Gibt es eine "korrekte" Orientierung der Reihenklemmen auf der Hutschiene? Ich habe die gleichen Klemmen, bei mir sind die aber vom Eli genau andersherum (NT-Schieber unten) montiert. Ich könnte mir vorstellen, dass insbesondere bei NT wichtig ist, welche Klemmstelle von der Schiene getrennt wird...
            Ich glaube nicht. ich habe 2 Reihen dieser Klemmen übereinander und sie sind jeweils andersherum eingebaut. Soll heißen, unter der Reihenklemme vom Bild hängt noch mal so eine, anders herum. Ich vermute, es geht hier vor allem um die "Fummellei" beim Anklemmen der Installationskabel (aus dem Haus kommend). Diese muss man nur in den Freiraum der oberen und unteren Reihe an Klemmen fühnren und dann entweder noch oben zum Block (welcher auf dem Bild ist) biegen oder nach unten zum Block (ist gerade nicht zu sehen).

            Wie funktioniert das mit diesem NT Schieber.
            Ich habe mich beim Querschnitt dieser Klemmen ohnehin gefragt, was da eigentlich wo lang geht...

            Kommentar


              #7
              Wieso soll das keinen Sinn ergeben? Wenn die Kabeleinführung in den Schrank von unten kommt und die Reihenklemmen auf der untersten Hutschiene sitzen, dann ist das so rum durchaus sinnvoll.
              Der N-Ternnschieber verbindet auch immer die N Klemme mit der N Sammelschiene, egal ob die die Klemmen jetzt nach oben, unten, links, rechts oder eine beliebige andere Richtung zeigen ....
              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

              Kommentar


                #8
                wenn ich es richtig sehe gehen die Leitungen von oben hinter den Klemmen und dann unten auf die korrekte Seite die schwarzen leitungen von oben gehen dann zu den Aktoren. Daher sind sie dann korrekt, oder? Da hat jemand sich die schlaufe hinter den klemmen gespart, die man sonst gebraucht hätte.

                Kommentar


                  #9
                  Drummer3333 genau so ist es

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Deine Angabe ist nicht sehr hilfreich in bezug auf deinen Wohnort (Land Brandenburg). Sage mal von wo Du kommst , und eventuell gibt es ja jemanden aus dem Forum der das machen kann oder weiterleiten kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zum nicht-technischen Teil:
                      Ich kann leider nachvollziehen, wie schwierig es sein kann, geeignete Fachleute zu finden und wie sich die Wartezeiten anhäufen.
                      • Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, manchmal Aufträge nach Stunden zu bezahlen, statt nach fertigem Werkstück. Das Trennen fiel dann leichter, allerdings schienen die Leute gleichzeitig motivierter. Im Prinzip ist dann für beide Seiten das Risiko kleiner. Klar, funktioniert nicht überall und kann auch teurer sein als mit Komplettangebot, ist aber auch nur eine Idee für dich, viele Wege führen nach Rom.
                      • In Kombination dazu funktionierte gut, erst Mal einen kleinen Auftrag zu vergeben, bevor der echte große Auftrag kommt. Rest siehe oben, nur eine Anregung für dich, kein Allheilmittel.
                      • Du kannst Elektro und KNX fachlich trennen, also einen Elektriker plus einen Systemintegrator. Der SI kann dann auch viel beratend tätig sein ohne dass er viel vor Ort sein muss. Mehr Aufwand, aber es war dann einfacher, einen Elektriker zu finden.
                      • Ich würde wirklich nicht lange warten, bis man sich weiter umsieht, nutze den Markt. Frage so viele an, wie du möchtest, sei dann einfach nur fair und siebe die Leute nach Möglichkeit schon am Telefon aus. Denn wenn jeder kommt zwecks Angebot, aber logischerweise nur einer den Zuschlag erhält, hatten alle anderen erst Mal Kosten. Stell am Telefon Fragen nach KNX und/oder nach Eigenleistung zwecks Bewertung, wer dann noch übrig bleibt, da kannst du dann weiterfragen und auch nach dem Zeithorizont fragen. Die geeigneten werden dann einen Planungstermin für die Eigenleistung vorschlagen (den du z.B. wie oben beschrieben nach Stunden bezahlen könntest zwecks Motivation und Flexibilität), damit du erst Mal weiterkommst und sie bei vollem Terminplan/Auftragsbuch nicht verzweifelt nach genügend Zeit suchen. Mit zwei oder drei Endkandidaten kannst du auch einen Vor-Ort-Termin machen, das gehört dazu, beim Abtelefonieren ist die Zahl hingegen wie gesagt unlimitiert. Rechtzeitiges Absagen wäre fair, wenn der erste Kandidat schon der richtige ist. Ebenso kann man auch offen darüber reden, dass man noch einen Mitbewerber eingeladen hat. Verschwende bei Terminen nicht die Zeit der Fachperson, wenn du schon nach ein paar Minuten siehst, dass es nicht klappt, brich dann offen und ehrlich ab.
                      • Nachtrag: Die besten Erfahrungen habe ich allerdings mit Handwerkern in räumlicher Nähe gemacht, wo also die Entfernung das Auswahlkriterium war. Termine oder Dazwischenquetschen gingen einfacher, ebenso Umplanungen. Interessanterweise waren das am Ende sogar die preislich günstigsten.
                      Noch Mal zur Betonung: Das ist Teilen von Erfahrung, muss nicht für dich geeignet sein, hilft dir aber mindestens, das Problem noch aus anderen Blickwinkeln zu beleuchten.

                      Viel Erfolg

                      Alexander

                      Edit: Missverständliche Stellen verbessert und weiteren Punkt hinzugefügt.
                      Zuletzt geändert von Proto; 08.11.2017, 23:54.
                      "So it has come to this." (xkcd 1022)

                      Kommentar


                        #12
                        Jea! Mir fehlt noch der Punkt "am Ende stehen die letzten 3 Kandidaten sich mit ihren Angeboten gegenüber und jeder bekommt eine Waffe. Wer dann überlebt, darf die Arbeit ausführen"....
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Du faselst

                          Fahr hin und mach das. Ab nächste Woche mit dem ICE, früh hin, abends zurück.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Nö, ich führe nur fort was oben angefangen wurde. So konnte man auch sehen, ich fassle nur weiter. Meinst du ehrlich die Handwerker haben da Lust auf "Deutschland sucht den super Eli" zu spielen? Wenn mir jemand erzählt er telefoniert hier die Kollegen ab, wünsche ich viel Erfolg. Genauso wie immer noch jeder meint 3 Angebote zu bekommen, ohne dafür etwas zahlen zu wollen. Da wird man als "dreist" und "unverschämt" beschimpft.
                            Zuletzt geändert von BadSmiley; 09.11.2017, 13:30.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Du hast nicht genau gelesen. Er versucht einfach einen nach dem anderen zu bekommen, der ihm das ausführt. Es geht nicht um das Ausspielen gegeneinander.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X