Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ganze Heizungsanlage bedarfsgerecht über EIB regeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ganze Heizungsanlage bedarfsgerecht über EIB regeln

    Hallo zusammen,

    zurzeit stecken wir mitten in der Planung für ein Einfamilienwohnhaus. EIB soll auf jeden Fall mit rein und ich bin schon seit einiger Zeit dabei, mir die Grundlagen anzueignen.

    Zu einer Sache findet man allerdings sehr wenig, und wenn dann wird es kaum bis zum Ende weiterverfolgt: Die Regelung der kompletten Heizungsanlage.

    Ich plane, eine recht einfach aufgebaute Heizung mit einem Gasbrennwertgerät (Kesseltemperaturregelung über 4-20 mA), 1 Heizkreis Fußbodenheizung (1 Umwälzpumpe) mit Einzelraumregelung über EIB, 1 nebenstehender Speicher für Warmwasser.

    Die Warmwasserbereitung stelle ich mir relativ einfach vor. Fällt der Wert im Speicher z.B. unter 55 °C ab, bekommt die Therme 20 mA und die Speicherladepumpe springt an.

    Der Heizbetrieb ist ungleich komplizierter: Angenommen es gibt drei beheizte Räume in dem Haus: Wohnen (Stellantrieb Soll 80%), Essen Stellantrieb Soll 40%), Bad (Stellantrieb 70 %). Nun müsste der größte Stellglied-Wert 80% für den Wohnzimmer-Stellantrieb an einen Mathematik-Baustein gegeben werden. Dieser Mathematik-Baustein müsste dann mit einem PI-Regelalgorithmus die Temperatur des Kessels so bestimmen, dass der größte Stellgliedwert idealerweise 100% beträgt.

    Was ich mir davon erhoffe: Ich spare mir die komplette Heizungsregelung (Kostenersparnis) abgesehen von den Sensoren und Aktoren, die ich dafür benötige. Zum anderen wäre so eine echte bedarfsgeführte Regelung realisiert, also nur dann zu heizen, wenn wirklich geheizt werden muss.

    Die Frage ist nun, ob das erstens überhaupt geht, und wenn ja, ob dem andere Erwägungen entgegenstehen.

    Danke schonmal im Voraus für Eure Meinungen zu dem Thema.

    #2
    Für die Heizungsregelung/-steuerung würde ich dir den WAGO-KNX-Koppler (eine SPS) nahelegen - dort kannst Du deine Berechnungen 1a vornehmen.

    Beim Aufbau der Steuerung mußt Du halt auch Dinge wie Kesselübertemperatur, Schornsteinfegerschaltung usw. bedenken.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Wenn ich mit SPS anfange, dann mache ich mir halt noch ne Baustelle auf. Die Sicherheitseinrichtungen einschl. Schornsteinfeger-Funktion kommen weiterhin von der Elektronik im Brennwertgerät. Lediglich die außen- bzw. raumtemperaturgeführte Regelung soll vom EIB übernommen werden. Gibt es für EIB überhaupt etwas wie den von mir beschriebenen Mathematik-Baustein? Könnte das der Homeserver von GIRA mit übernehmen?

      Danke.

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Ja HS oder eibpc oder Wiregate oder loxone (glaube ich), die können das mehr oder weniger alle recht ordentlich.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Hallo Thomas3025,

          habe bei mir FBH. Seit ca. anderthalb Wochen läuft die Logik auf der loxlive (da sind bereits Aktoren drauf). Für die Temparaturerfassung benutze ich das Wiregate und onewire-Temp-Sensoren.

          Zusammengenommen (Wiregate,Loxlive) bin ich der Ansicht dass der Preis (inkl. der Multifunktionalität es hat beides seine Vorzüge) schwer zu toppen ist.

          Wenn man bedenkt dass ich im Moment nur eine Zwei-Punkt-Regelung realisiert habe (loxlive), bin ich echt baff wie gut diese schon "regelt".

          Von Loxone kommen demnächst noch Bausteine für die Heizungsregelung, da bin ich gespannt.

          Wenn dich linux und der prompt nicht abschreckt und Du PHP, Pearl usw. (bin da nicht im Detail drin), da gibt es bezüglich Logik einiges für das Wiregate.

          Wenn Du eh Binärein- ausgänge, Relais (für z.B. für die Ventile) benötigst, ist das loxlive, denke ich eine gute Wahl, da bekommst Du, wenn Du explizite KNX-Geräte holst, gerade mal die Aktorik.

          Für Komplexeste Logiken und Visualisierungen ist die HS (meines Wissens noch) ungeschlagen
          zu den anderen Produkte kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht.

          Sowohl Loxlive als auch Wiregate können auch mit dem Bus kommunizieren.

          Gruss
          Zalva

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für Eure Antworten.

            @Zalva:
            Die Produkte von Loxone hab ich mir mal angeschaut. Gerade auch im Bezug auf den Preis scheint das eine interessante Sache zu sein.

            Da aber der Homeserver ohnehin angeschafft werden soll, würde ich es wohl erstmal mit KNX-Kompnenten vesuchen. Mein hauptsächliches Problem bestand noch darin, ob man per KNX ein analoges Signal (4-20mA) ausgeben kann. Das geht wohl mit entsprechenden Aktoren. Nun ist mir noch unklar, ob der Homeserver Maximalwerte aus mehreren Signalen bestimmen kann, hier also den größten Sollwert für einen Stellantrieb.

            mfg

            Thomas

            Kommentar


              #7
              Zitat von Thomas3025 Beitrag anzeigen
              ... Nun ist mir noch unklar, ob der Homeserver Maximalwerte aus mehreren Signalen bestimmen kann, ...
              Er kann. Das kannst Du auch schon trocken üben, indem Du Dir den Experten von der Gira-Seite lädst, installierst, und Dir dann im Logikeditor die Bausteine (min, max, Regler, ...) und die zugehörigen Beschreibungen per <F1> ansiehst.
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                #8
                Danke Rainer,

                der Hinweis war gold wert.

                Gruß

                Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X