Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung / Licht mit Powernet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung / Licht mit Powernet

    Erstens mal, hallo.

    Ich habe mich in meiner Wohnung für die Powernet Lösung entschlossen, da ich leider keine Möglichkeit habe eine EIB Busleitung einzuziehen.

    Ich habe aber noch einige kleine Fragen dazu und würde mich sehr feuen wenn mir jemand weiter helfen könnte.


    1. Kann man mit dem Unterputz Dimmaktor 6932 U-101-500 ABB auch das Licht ganz normal Ein/Ausschalten, da ich die Möglichkeit haben will vieleicht in der Zukunft zu dimmen oder sollte ich da schon besser nur einen Schaltaktor verwenden wie 6931 U-101-500 der aber immer ein Geräusch beim Schalten macht. Macht der Dimmer nicht oder??

    2. Meines wissens gibt ist im Powernet nicht eigene Heizungsaktoren sollte ich da dann einfach einen Steuerbaustein 6997/60-500 und einmal Schaltaktor 2fach 6994/20-500 und einmal Schaltaktor 4fach 6995/40-500 verwenden da ich 5 Heizungskreise habe für die Bodenheizung. Hört man da das Schalten dieser Schaltaktoren???

    Ich werde auch in jedes Zimmer eine Busch-Triton Raumtemperaturregler setzten.

    3. Brauch ich sonst noch was (ausser das oben beschriebene) um die Zimmer zu regeln einmal mit der Raumtemperatur und auch einfach durch manuele eingabe zu heizen ??? (bis auf die Stellantriebe)

    4. Bei den Stellantrieben habe ich noch die frage ich habe gesehen dass es zwei Sorten gibt einmal Thermoelektrische und nur Stellantriebe. Welche würde ich brauchen wenn ich regle über Raumtemperatur und aber auch möchte dass ich sagen kann z.B.: öffne das Ventil 25 % ... geht das überhaupt??

    Vielen Dank für eure hilfe

    Matthias

    #2
    Ich wollte nur noch fragen was ihr meint ob es eine gute Idee ist wenn man überall Dimmer einbaut oder sollte man doch lieber Schaltaktoren verwenden??

    Könntet ihr mir da einen Unterputz Schaltaktor für Powernet empfehlen der Geräuschlos schaltet.


    Danke

    Matt

    Kommentar


      #3
      Ja, man kann logischerweise mit einem Dimmaktor auch "nur" ein- und ausschalten. Der ist auch geräuschlos.

      Früher oder später kommt der Wunsch nach dimmbaren Leuchten garantiert

      Die Schaltaktoren 6994 sind nicht geräuschlos. Darüberhinaus bietet es sich aufgrund der sehr häufigen Schaltvorgänge bei der Heizungsregelung nicht an normale Schaltaktoren dafür zu verwenden.

      Thermoelektrische Antriebe können "nur" auf oder zu. Die Regelung z.B. auf 30 % wird durch entsprechende Verteilung der AUF- und ZU-Zeiten durch den Heizungsaktor geregelt, dafür sind die aber geräuschlos und deutlich günstiger.

      Bei elektrischen Stellantrieben ist ein Schrittmotor eingebaut, der konstant die vom Raumtemperaturregler ermittelte Stellgrösse hält.
      Vorteil: keine zusätzliche Aktorik notwendig
      Nachteile: deutlich teurer als o.g. Kombination und nicht geräuschlos.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        danke michel für deine antwork die hilf mir sehr weiter.

        Also werde ich einfach dimmaktoren verbauen.

        bei der heizung bin ich mir noch nicht sicher, wie ich das machen sollte am besten.

        Ich hätte ja gerne eine geräuschlose schaltung und soweit ich das sehe gibt es bei powernet keine heizungsaktoren sondern nur die normalen die aber geräusch machen.

        sollte ich da dann mit einem systemkoppler auf "normalen EIb" umsteigen und einenn entsprechenden heizungsaktor verwenden ????

        und bzgl der thermoelektrischenstellantriebe würden die ja genau meinen vorstellungen entsprechen oder , so habe ich das mal verstanden indem man halt sagt z.b.: auf für so viele minuten und dann stop oder macht der immer ganz auf und ganz zu???

        danke noch mal

        matt

        Kommentar


          #5
          sollte ich da dann mit einem systemkoppler auf "normalen EIb" umsteigen und einenn entsprechenden heizungsaktor verwenden ????
          So würde ich das machen.

          Thermoelektrische Antriebe öffnen und schliessen immer ganz. Das Verhältnis zwischen dem geöffneten und geschlossenen Zustand errechnet der Aktor anhand der vom Raumtemperaturregler ermittelten Stellgrösse. Man nennt das auch Pulsweitenmodulation.

          Zum Beispiel 30 % bei einer Zykluszeit von 10 Minuten:
          Ventil 3 Minuten geöffnet und 7 Minuten geschlossen; inklusive der Zeiten für den Öffnungs-/Schliessvorgang, das dauert etwas.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            jetzt versteh ich das mal , danke für deine gedult.

            habe aber nur noch eine kleine frage ist dass dann nicht schlecht wenn die ventile immer auf und zu gehen oder wird die zykluszeit einfach größer eingestellt wenn man da smit den raumtemperaturreglern regelt??

            danke

            matt

            Kommentar


              #7
              Schau dir mal diese Doku an. Dort wird das ab Seite 15 mit der Zykluszeit und der Regelung prima erklärt.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                da hast recht diese doku erklärt das recht gut.

                danke für deine hilfe

                matt

                Kommentar

                Lädt...
                X