Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung für LED Stripes am Möbelstück

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorbereitung für LED Stripes am Möbelstück

    Hallo Kollegen,

    ich weiss es gibt tausende verschiedene LED-Stripes in unterschiedlichen Massen, aber ich muss morgen vormittag eine Info an meinen Möbelschreiner liefern.

    Also zur Sache. Für meinen begehbaren Kleiderschrank werden morgen rundumlaufende Regalböden gefertigt. Diese Regalböden befinden sich oberhalb der rundumlaufenden Stange für die Bügelaufhängungen, und sollen auf der Brett-Unterseite eine Gährung haben um dort LED-Stripes zu beherbergen, die dann nach unten hin abstrahlen.
    Wie breit und tief muss diese Gährung ungefähr sein damit ich auf der sicheren Seite bin.

    Vielen Dank
    Daniel

    #2
    Ich habe öfters LED Stripes verbaut mit einer Breite von 8mm. Sie tragen nicht mehr als 2mm auf. Vielleicht helfen dir die Masse ... Ich kann dir bei Bedarf auch die Bezugsquelle raussuchen. Ansteuern lassen sie sich direkt über KNX mit Bilton LED Dimmern.
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Die 24V RGB Stripes von revoArt (revoART - RGB-LED-Streifen für 24V) sind 12mm breit und tragen bis zu 3mm auf (an der Steckverbindung).
      Gruß,
      Marc

      Kommentar


        #4
        Ich fürchte, so allgemein kann man das nicht sagen! Es kommt sehr auf die Stripe an und mit welchen LEDs (und Elektronik) diese bestückt sind,

        Die Auswahl einer Stripe sollte sich nicht alleine nach der baulichen Breite und Tiefe richten, sondern zuallererst nach der Beleuchtungsaufgabe. Gerade bei LEDs ist zu unterscheiden zwischen Illumination (es funzelt ein wenig, evt. auch farbig) oder zur Beleuchtung (bedeutet man will auch was sehen!).

        Gerade bei der Beleuchtung von begehbaren Schränken braucht es richtig Licht und dass auch noch mit einer guten Qualität hinsichtlich der spektralen Zusammensetzung des Leuchtmittels - Stichwort Farbwiederhabeindex CRI !!! Denn bei der Auswahl der Bekleidung ist die richtige Farbe des Kleidungsstücks einfach alles. Und den Unterschied zwischen einer dunkelblauen und einer antrazitfarbenen zur schwarzen Socke / Anzug / Hemd wird nur bei einer entsprechenden Beleuchtungsstärke und der richtigen Lichtfarbe erkennbar! Oder will wirklich jemand blaue Socken zu einem antrazitfarbigem Hemd / Anzug tragen?

        Es gibt übrigens auch Kleiderstangen mit eingebauter LED-Beleuchtung.

        Der Farbwiedergabeindex sollte über 85, besser 90, am besten 95 liegen und es muss RICHTIG HELL sein. In meinem begehbaren "Kleiderschrank" (ist eher ein Zimmer) hat es in den Regalen zwischen 300 bis 600 Lux (soeben gemessen). Das ist kein Kuschellicht, das ist richtig hell. Dafür erkennt man aber auch was und muss nicht mit jedem Kleidungsstück zum Fester rennen.

        Für eine solche Beleuchtungsstärke und einen hohen Farbwiedergabeindex braucht es "Männer"-LEDs mit Kühlung über Metallleisten, das ist mit den üblichen LED-Streifen NICHT zu machen.

        Infos zum Farbwiedergabeindex hier: Farbwiedergabeindex


        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          "Männer"-LEDs mit Kühlung über Metallleisten
          Hast Du eine Quelle dafür? Ich würde gerne im Flur Beleuchtung über LED machen.

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Hallo Bernd,

            Zitat von bmx Beitrag anzeigen
            Hast Du eine Quelle dafür? Ich würde gerne im Flur Beleuchtung über LED machen.
            jein, ich benutze auch immer nur Google, wen ich nach LEDs suche. "Beleuchtung im Flur" ist auch zu wenig spezifisch. Wie groß ist der Flur? Wie hell soll es werden? Welche Einbausituation? Punktstrahler oder Fläche oder was Schienenartiges?

            Es gibt nicht die eine beste LED, sondern deren sehr viele Systeme. Männer-LEDs sollte nur ein Synonym sein für High-Power-LED. Im Prinzip macht man sich zuerst Gedanken über die zu erzielende Beleuchtungsstärke, gewünschten Farbwiedergabeindex, ob farbige Illumination / Dimmung gewünscht ist, Design der Lampe und das Budget (mit LED wird es immer richtig teuer, wenn es hell werden soll). Danach suchen mit Google was verfügbar ist.

            Faustregeln:
            - High-Power bedeutet teuer
            - Fertig gekauft beim Spezialhersteller bedeutet, sehr teuer (für meinen Geschmack nahezu unbezahlbar)
            - Alles fertige aus dem Baumarkt / Möbelhaus grundsätzlich VERGESSEN, weil dunkel & schlecht

            Für den Privatanwender bedeutet das bei üblichem limitiertem Budget am Ende nach meiner Einschätzung derzeit: Selbstbauen. Das benötigt, neben handwerklichen Fähigkeiten, eine gutes Verständnis über LEDs, Verdrahtung, Elektroniken.

            Hier mal ein winziger Exkurs über prinzipielles zu LED von mir: https://knx-user-forum.de/98410-post35.html

            Danach im Internet nach LED und Selbstbau suchen und tage/wochenlang in den Foren einlesen. Danach die Sachen bestellen und bauen. Oder auf LED-Beleuchtung (ich meine in hell, alles andere ist ein bisserl Illumination zu Effektzwecken) verzichten.

            Sorry, dass ich Dir nichs schöneres dazu schreiben kann. Fertige Beleuchtungslösungen in LED in günstig & gut kenne ich bisher nicht.

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Da kann ich Stefan nur voll beipflichten. Alles, was ich bisher in hell-LED hatte, war entweder unbezahlbar, laut (eingebaute Lüfter!), nicht hell genug oder nicht wohntauglich (=kalt). Erst letzten Freitag hatte ich einen Experten im Haus, der mir die Vorzüge von LED-Röhren als "Neon"-Ersatz gezeigt hat. Grausam. Und bis es sich rechnet: Überholt.

              Anekdote:
              Mein neuer Dienstwagen kommt alternativ mit Voll-LED-Scheinwerfern. Aufpreis 1800 €. In einem internen Schreiben empfiehlt der Hersteller, die Kunden darauf hinzuweisen, dass das vom gewohnten Bixenon durchaus als Rückschritt empfunden werden könnte, lichttechnisch
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Anekdote:
                Mein neuer Dienstwagen kommt alternativ mit Voll-LED-Scheinwerfern. Aufpreis 1800 €. In einem internen Schreiben empfiehlt der Hersteller, die Kunden darauf hinzuweisen, dass das vom gewohnten Bixenon durchaus als Rückschritt empfunden werden könnte, lichttechnisch
                <OT>
                Sollte man sich gut überlegen - es sei denn Geld spielt keine Rolle:
                Kaputte Leuchtmittel (auch ein LED-Scheinwerfer kann kaputt gehen) --> einzige Möglichkeit ist der Wechsel des gesamten Scheinwerfers für sicherlich nicht weniger als 800 Euro.
                Energiebilanz ggü. herkömmlicher Beleuchtung mit 100 W:
                die verbauten LEDs brauchen 10 W und der aktive Kühlkörper drumrum nochmal 100 W .... äh ;-)

                ...nicht alles, was machbar ist (auch wenns Spaß macht), ist sinnvoll...
                </OT>

                Ich fände es super, wenn mehr Bastelanleitungen mit konkreten Komponenten gepostet würden. Ich sehe den Wald vor lauter LEDs auch nicht mehr...

                im Moment möchte ich (m)einen altes Buffet (unterhalb zweier Einlegeböden) beleuchten. Also warmweiße Effektbeleuchtung - optional farbig. Hat jmd. eine konkrete Empfehlung für Selbstbauketten?

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe eine Eigenbau-Lampe in LED als Küchentisch-Beleuchtung im Einsatz (seit ca. 2 Jahren).

                  Verbaut wurden 18 1W LEDs dieser Kategorie
                  CREE XR-E 7090 Q4 Emitter by LED-TECH.de

                  8 Stück davon mit 4000K und 8 Stück 3200K.
                  2 Stück 6000K (indirekt an die Decke)

                  Das ist für den Küchentisch gut ausreichend. In der Summe ergibt sich auch eine gute Lichttemperatur. Betriebsstrom ist dabei 350mA. Die Wärme wird über ein passendes Profil abgeleitet.
                  High Power Zubehr - LED-Profil Universal by LED-TECH.de
                  Allerdings ist die restliche Lampenkonstruktion auch komplett Aluminium. Nur so kommt man auf eine Temperatur von ca. 40° C.

                  Um Kosten zu sparen wurden die LEDs als Emitter gekauft und auf die passenden Rund-Platinen (im Nutzen erhältlich) "aufgebügelt".

                  Trotzdem liegt so eine Lampe noch etwa bei 150-200€.
                  Dafür aber wesentlich besser als viele Fertiglösungen.

                  Falls ein Eigenbau nicht in Frage kommt lassen sich evtl. auch Module in dieser Form einsetzen:
                  LED SSC2,5 WW Sonstige u. Zubehör - reichelt elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, Netbooks, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software &amp; Bücher - ISO 9001:2000 Zertifiziert

                  Dazu gibt es diverse Einbaufassungen.
                  Machen sich als Möbelleuchten usw. ganz gut.
                  Habe ich selbst auch im Einsatz.
                  Für ensprechende Helligkeit werden aber auch hier einige Spots nötig sein.

                  Gruß
                  mf
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X