Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schiebetor per KNX und Visualisierung bedienen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schiebetor per KNX und Visualisierung bedienen

    Hallo Leute,


    ich habe sowas in der Art leider nirgends gefunden, deswegen der Post.


    Ich habe als Aufgabe ein Einfahrts Tor zu Steuern und zwar auch per Visualisierung, in meinem Fall Domovea. Ebenfalls soll das Tor aber auch per Schlüsselschalter bedient werden können, jndich muss die Sicherheitsdruckleiste und die Endschalter einbinden können.

    der Schaltschrank soll direkt beim Tor sitzen, die Zuleitung kommt aber aus dem Wohngebäude.

    wie realisiere ich das am besten ? Das ich das Tor auch per Visu bedienen kann ?

    Jalousieaktor und 2 Schütze dahinter und die Endschalter etc. Über Binäreingänge ? Oder besser mit LOGO! Und ein KNX kommunikationsmodul dazu ?


    Vielen Dank vor ab für eure Hilfe !


    Gruss Andrin

    #2
    Hallo,
    Mehr Infos hierzu wären wichtig. Drehtor oder Schiebetor. 400 oder 230V Antrieb usw..
    Zuletzt geändert von AndreasK; 19.11.2017, 11:56.
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ist ein Schiebetor mit 400V sorry

      ich muss die Steuerung selber entwickeln

      Gruss Andrin

      Kommentar


        #4
        Gibt es eine Grundsteuerung für das Tor mit entsprechenden Sicherheitsfunktionen oder fängst du bei 0 an? Da würde ich ganz schnell die Finger von lassen, die Sicherheitsanforderungen für Tore sind sehr umfangreich. So etwas solltest du nicht mit KNX machen, eine externe Verbindung mit ein und Ausgängen geht natürlich schon.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Ich muss von 0 anfangen ist ein Teil meiner Pröfung...

          ich kann es auch mit was anderem steuern aber das Tor muss per Visualisierung auf und zu gefahren werden können.

          und der Schrank muss beim Tor sitzen

          Kommentar


            #6
            Für den Motor musst du Standard-Wendeschützsteuerung mit gegenseitiger Schützverriegelung verwenden. Nimm Endschalter mit 2 Kontakten wovon der Öffner im jeweiligen Schützkreis zu verwenden ist, den 2. Kontakt kannst du für die Visualisierung verwenden, ebenso ist ein Lichtschranken bzw. Druckleiste vorzusehen (bei Unterbrechung entweder Stopp oder Tor wieder auf). Neben der Steuerung von der Visu würde ich auf jeden Fall auch manuelle Bedienung vorsehen. Ob du alles über KNX (bin. Ein- und Ausgänge) oder Logo machst ist egal, ich würde Logo bevorzugen. Vergiss nicht Blinklicht vorzusehen.

            Grüße
            Gerhard

            Kommentar


              #7
              Eine Relaischaltung mit 24V Steuerspannung für deinen 400V Motor inclusive Lichtschranke zb Abus und Schaltleiste, zusätzlich noch ne Blinkleuchte
              und der rest geht via Aktor über KNX

              Bye Andre

              Kommentar


                #8
                Danke für eure Antworten !


                Klar, paralell zur Visu muss es auch manuell über Schlüsseltaster und Zeitschaltuht gesteuert werden können.

                würdet ihr es überJalousie Aktoren machen ?

                Kommentar


                  #9
                  Wir reden hier ja von Drehstrom. Also insgesamt für die Ansteuerung des Motors 6 Kanäle plus die gegenseitige Verriegelung, die normalerweise pflicht ist und Kanäle für die Steuerung. Alleine die gegenseitige Verriegelung sehe ich nicht bei KNX. Die sollte auf alle Fälle mechanisch über Schütze gehen.
                  Wenn es genutzt wird, würde ich es über herkömmliche Schütze machen. Du benötigst eine Wendeschaltung und Motorschutzschalter/ -relais, Endschalter, Lichtschranke usw..
                  Um es in die Visu zu bringen benötigst du unter anderem die Endlagen. Das kannst du über Endschalter mit einem Öffner (Schützsteuerung) und Schließer (Binäreingang für Visu) machen natürlich auch mit 2x Öffner. Die Visu-Bedienung per KNX-Aktor parallel zum Schlüsselschalter. Zeitschaltuhr auch über KNX.
                  Das ganze noch in die Visu klickern, fertig.
                  Zuletzt geändert von AndreasK; 20.11.2017, 07:14.
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    das ich es gegenseitig verriegeln muss usw ist mir klar, deswegen auch nach dem knx Ausgang ein schütz

                    die Frage ist aber wie kann ich es per Visu ansteuern, am einfachsten wäre es mit einem Jalousieaktor oder ?

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Meinung: so'n Tor ist in sich schon recht sicherheitskritisch und neben den Hardwareverriegelungen der Schütze geht es ja auch um die Frage der Kollisionserkennung. Hier wäre erst mal zu klären, ob für das Teil eine Sicherheitssteuerung eingesetzt werden muss. Eine solche Steuerung beinhaltet heute dann oft auch eine Visualisierungsmöglichkeit. Der Umweg über KNX ist dann eher teurer und es besteht das Risiko von zusätzlichen Fehlern.

                      Ich kenne jetzt die Randbedingung nicht, wenn aber KNX und Domovea gesetzt ist, könnte mir aber folgende Vorgehensweise vorstellen:
                      - eigenständiges, geschlossenes und getestetes System zur Steuerung des Tors - realisiert mittels einer entsprechenden SPS.
                      - Kommunikation mit der Haussteuerung dann über ein paar Ein- und Ausgänge. Somit gibt die SPS dann z.B. "Störung", "Offen" oder "geschlossen" an den KNX Bus weiter und empfängt ein auf- oder Zu-Signal von der Haussteuerung (ggf. auch Referenzfahrt). Dies könnte über einen Jalousienaktor oder auch über 2-3 Schaltaktoren realisiert werden ... je nach dem, ob die Torposition z.B. auf der Domovea angezeigt werden soll (Jalousieaktor rechnet die Position aus) oder was sonst noch für Randbedingungen herrschen.
                      - Einbindung des Schlüsselschalters dann eher per KNX, damit die Visualisierung auch diesen Vorgang mitbekommt.

                      ... eigentlich genau das, was AndreasK schon geschrieben hat ...aber mit der Aussage "deswegen auch nach dem knx Ausgang ein schütz" habe ich schon echt Bauchschmerzen, da mir das zu kurz gedacht ist... und z.B. AndreasK's Anmerkungen überhaupt nicht aufnimmt. Für die 2 Richtungen brauchst Du halt erst mal 2 Schütze (und die MÜSSEN Hardwareverriegelt sein) und die Endschalter müssen ja auch irgendwie eingebunden werden.

                      Vielleicht habe ich Dich aber auch falsch vestanden ...

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan,

                        dass ich Sicherheitsdruckleiste etc einbinden muss ist klar, ebenso wegen der Hardwareseitigen schützverriegelung.

                        Ich frage mich nur wie ich es per Visu steuern soll, ich denke am einfachsten und besten wäre es über Jalousieaktoren und binäreingänge oder ?
                        Und ein KNX Kabel vom Wohnungs UV zur Torsteuerung um diese Ins KNX mit einzubinden


                        Gruß
                        Andrin

                        Kommentar


                          #13
                          Andrin,
                          wir drehen uns hier etwas im Kreis.
                          Du schreibst, dass dieses Thema ein Teil einer Prüfung ist. Im Rahmen eines Prüfungsaufbaus ist vieles machbar. Auch die Ansteuerung zu 100% per KNX.
                          Am Ende wird das Tor funktionieren. Prüfungsaufbau wird abgebaut. Fertig
                          Du hast meine Frage ob dieses Torsteuerung später dann in einem Hof oder wo auch immer weiter betrieben wird aber nicht beantwortet
                          Das ist aber wichtig. Da bei einem späteren Betrieb die Punkte Sicherheit, Dauerverfügbarkeit wesentlich sind.
                          Hierfür ist KNX nicht geeignet. Es wurde dafür auch nicht entwickelt
                          Beantworte erst einmal die Fragen.
                          Dann sind wir schon einen großen Schritt weiter
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Es soll so aufgebaut werden als wäre es eine echte Anlage, aufgebaut wird diese später aber nicht. Für die Prüfung müssen aber alle Sicherheitsaspekte etc eingehalten werden

                            ich weiss das KNX dafür nicht entwickelt worden ist, aber es ist Teil der Aufgabe das das Tor per visu ebenfalls bedienbar ist

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              wie schon geschrieben, ist KNX hierfür im Grunde nicht das richtige.
                              Wie auch schon geschrieben empfehlen wir dir die Grundsteuerung über Schütze und passende Endschalter usw. umzusetzen.
                              Auch wurde grob erklärt, wie die etwas ins KNX bekommst und wir die darüber auch steuern kannst.
                              Da es für dich ja eine Prüfung ist, würde ich dir empfehlen dich in die Materie einzuarbeiten und selbst auf eine Lösung zu kommen

                              Viel Erfolg
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X