Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftdruck

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Luftdruck

    Hallo wiregate-Freunde,

    ich habe gestern für einen Kunden ein wiregate gekauft inkl. ein paar Sensoren. Nun hat dessen KK gemeint, man müsse unbedingt im Wohnbereich noch den Luftdruck messen.

    1. Da gibt es seitens wiregate noch nichts, oder?
    2. Ich habe jetzt mal gegoogled und bin auf "1-Wire Luftdruck Modul steckbar" plus benötigten "1-Wire Temperatur Sensor" gestoßen.
    2a) Kann ich diese direkt verwenden (also Bus ran und werden diese dann gleich in der Fühler-Wiregate-Übersicht angezeigt?) oder muss ich noch etwas tun, um die an das wiregate zu bringen?
    2b) Oder lohnt es sich zu warten, ich benötige den Luftdruckfühler Mitte Dezember...

    3. Gibt es für den Außenbereich Luftdruckfühler für 1-wire? Yahoo-Wetter liefert ja einen, aber sind die Werte brauchbar???

    Danke euch...

    Thomas
    Viele Grüße,

    Thomas

    #2
    gelöscht, weil Thema verfehlt.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas,

      Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
      Nun hat dessen KK gemeint, man müsse unbedingt im Wohnbereich noch den Luftdruck messen.
      Wenn KK = Kaminkehrer, dann geht es sicher thematisch hierum:
      https://knx-user-forum.de/113764-post3.html

      Tenor grundsätzlich: nicht selber bauen.

      Grüße,
      Julian

      Kommentar


        #4
        Für den Schornsteinfeger und einen raumluftabhängigen Kamin muss es wohl ein Luftdruckwächter sein. Ich kenne nur den Luftdruckwächter P4 (www.luftdruckwächter.de), der den Unterdruck aus der Luftdruckdifferenz außen/innen ermittelt. Ist relativ teuer, dafür anber zugelassen. Ich glaube es gibt mittlerweile auch schon eine zweiten Anbieter für solche Sensoren...?

        Besser wäre natürlich gleich ein raumluftunabhängiger Kamin/Ofen.

        Gruß, Bernd
        ___________________________________
        Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

        Kommentar


          #5
          Um den KK glücklich zu machen, sehe ich genauso: is nich.

          2a) Ist nicht einbunden bisher, ich weiss auch nicht was da drin steckt.. Aber mal angenommen ein DS2438 wäre der Aufwand nicht so gross.
          Sieht so aus als ginge es nur in den Wandkasten von selbigen einzustecken (?) + 5&12V, reichlich Zeugs..
          Von Hobby-boards gibts auch einen, kenne ich aber ebensowenig.

          2b) Gibt keine Pläne bisher hier..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Für den KK ist das mit dem Kamin doch nur kritisch wenn eine Dunstabzugshaube installiert ist.
            Nun kann man über die Druckdifferenz sicherstellen das man keine CO2-gase in den Wohnraum zieht - oder ganz Trivial die Dunstabzugshaube nur über Fensterkontakt freigeben (also Fenster auf -> Abzugshaube darf eingeschaltet werden / Fenster zu -> Abzugshaube AUS).
            Das wiederrum lässt sich deutlich einfacher realisieren als Druckwächter.

            Achtung: Fensterkontakte müssen ÖFFNUNGSüberwachung haben (keine Beschlag oder Verschlussüberwachung). Bei dieser wird erst beim öffnen des Fensters der Kontakt freigegeben / Beschlagüberwachung gibt frei beim drehen des Beschlags....

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              Für den KK ist das mit dem Kamin doch nur kritisch wenn eine Dunstabzugshaube installiert ist.
              Ich weiß es nicht, aber ich denke dass auch Abluft in Badezimmern nicht unkritisch ist. Grade bei moderner Bauweise und am besten noch blower-door-getestet ist so ein Haus ja doch ein dichter Luftverbund.

              Möglicherweise gibt es sogar Abhängigkeiten mit KWL - wird hier geblasen oder gesaugt?

              Es lohnt sich mit dem KK zu reden was genau er will - denn er kann die Feuerstätte stilllegen wenn ihn die Lösung nicht überzeugt.

              Grüße,
              Julian

              Kommentar


                #8
                Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                KWL - wird hier geblasen oder gesaugt?
                Hoi

                KWL macht beides, saugen im Bad, WC und Küche und blasen in den anderen Räumen zum Beispiel.
                Das ist Luftdruckneutral, sozusagen nur Luftaustausch ohne Unter- oder Überdruck.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Das ist Luftdruckneutral, sozusagen nur Luftaustausch ohne Unter- oder Überdruck.
                  Wobei: man kann (in den Inbetriebnahmeeinstellungen) die Zu- und Abluftleitung getrennt justieren und so gewollt einen über- oder unterdruck entstehen lassen.
                  Außerdem kann man z.B. im Sommer nur die Abluft laufen lassen - wenn die Zuluft z.B. über gekippte Fenster kommt (ob dann die KWL noch sinn macht ist ne andere Frage).
                  Eine sogenannte "Kaminkehrer-Schaltung" (bei der Inbetriebnahme durch den Installateur) verhindert das der "dumme Kunde" diesen Modus aktivieren kann.
                  (Gottseidank bin ich mein eigener Installateur - und dummer Kunde bin ich auch gerne weil mein HS die KWL für mich steuert ).

                  Gerade in Bezug auf eine Feuerstelle im Haus sollte man sich mit diesen Themen beschäftigen (wenn man eine KWL hat)

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #10
                    Korrekt eingestellt erzeugt eine KWL einen leichten Unterdruck im Haus, das vermeidet Feuchtigkeitsschäden an der Bausubstanz. Eine Feuerstätte sollte heutzutage IMMER raumluftunabhängig ausgeführt werden, wo soll denn bei der dichten Gebäudehülle die Luft sonst herkommen? Dann gibts auch keinen Mecker vom KK.

                    Abluft-Dunstabzugshauben sind nochmal ein anderes Thema, da wird man um einen Fensterkontakt nicht herumkommen.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Und selbst ein Raumluftunabhängiger Ofen in Verbindung mit einer KWL entbindet nicht von einer Installation eines Druckdifferenzwächters. Genau das erlebe ich gerade intensivst mit unserem KK. Umstände: Passivhaus, Paul Novus 300, RIKA Como Pelletsofen. Des KK's Tenor:

                      Beim Betrieb der o. a. Lüftungsanlage können Unterdrücke in Ihrem Gebäude von bis zu – 80 Pa entstehen. Feuerstätten und Kamine sind auf eine Betriebsicherheit von – 4 Pa, bzw. bis zu – 8 Pa (bei Raumluftunabhängiger Betriebsweise) ausgelegt und geprüft.

                      Beim gleichzeitigen Betrieb der Lüftungsanlage mit Feuerstätten sind die entsprechenden Normen und Vorschriften durch den ausführenden Installateur einzuhalten.

                      Gem. der Bedienungsanleitung Ihres Novus300, ist das Gerät für den gemeinsamen Betrieb mit Feuerstätten vorbereitet. Ist ein Betrieb mit Feuerstätten geplant, so ist dass Gerät mittels eines „Differenzdruckschalter“ auszustatten, der sicherstellt, dass keine höheren Unterdrücke von – 8 Pa entstehen können.

                      Also aufpassen. Eine raumluftunabhängige Feuerstätte bedeutet nicht, daß man keine Druckdifferenzwächter braucht.

                      Leidgeplagte Grüße,

                      Harry

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Abluft-Dunstabzugshauben sind nochmal ein anderes Thema, da wird man um einen Fensterkontakt nicht herumkommen.
                        Dumme Frage: Warum? Mir wollten das damals auch alle anschwatzen, irgendwie begründen (ausser "ist so weil ich das sage") konnte es aber weder der Küchi noch der Eli noch der Lüfti..
                        Die Abzugshaube bekommt schon irgendwoher was sie will (dez. Lüfter.. das sind ja auch nur Lüfter, Wärmetauscher und vor allem ein grosses Loch durch das Luft auch gerne ohne Lüfter reinkommt wenn sie das will)
                        Natürlich hab ich FK, die sperren aber nicht die Abzugshaube..

                        (nix KK da nix Ofen oder Kamin hier - bei einem raumluftabhängigen Kamin ist das natürlich verständlicherweise was anderes)
                        P.S.: Das Gesicht des KK werd ich nie vergessen, als ich ihn nicht reinlassen wollte. Kein Kamin = keine Arme, keine Kekse

                        Nebenbei: hat sich Thomas eigentlich schon dazu geäussert, obs überhaupt um KK&Ofen geht ? (Das meinte ich mit obiger Frage, weil obwohl ich garkeinen Kamin habe, wurde mir massiv versucht wegen dem Dunstabzug einen sündteuren Unterdruckwächter abzuschwatzen)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von FHarry Beitrag anzeigen
                          Und selbst ein Raumluftunabhängiger Ofen in Verbindung mit einer KWL entbindet nicht von einer Installation eines Druckdifferenzwächters. Genau das erlebe ich gerade intensivst mit unserem KK. Umstände: Passivhaus, Paul Novus 300, RIKA Como Pelletsofen. Des KK's Tenor:
                          Dann habe ich ja Glück dass ich meinen Gerco GD8 ohne Druckwächter betreiben darf :-)

                          Lbau

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Dumme Frage: Warum? Mir wollten das damals auch alle anschwatzen, irgendwie begründen (ausser "ist so weil ich das sage") konnte es aber weder der Küchi noch der Eli noch der Lüfti..
                            Die Abzugshaube bekommt schon irgendwoher was sie will
                            Heutzutage baut man Häuser luftdicht und prüft das auch noch mit einem Blower-Door-Test. Meine Dunstabzugshaube schafft bei höchster Stufe etwa 1000 m³/h. Wenn ich da kein Fenster aufmache, dann zieht es die Terrassentüren aus ihren Dichtungen. Insofern hast Du schon recht: Die Abzugshaube bekommt schon irgendwoher was sie will. Die Frage ist, ob das so gut ist, wenn es die Türen verwindet oder es falschrum durch die Lüftungsanlage (oder den Kamin) reinzieht.

                            Ich hab ja kein offenes Feuer im Haus, nicht mal nen Kamin, insofern trifft mich das Problem weniger. Aber den Unterdruck, den eine gute Abzugshaube in einem modernen Haus erzeugen kann, sollte man nicht unterschätzen. Und mit ner Feuerstätte im Haus muß man zwangsweise für Zuluft als Ausgleich für die Abzugshaube sorgen.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Abluft Dunstabzugshauben im EnEV-Haus

                              Hallo, verwendet ihr wirklich Abluft Dunstabzugshauben in euren Häusern? Ist Umluft nicht viel sinnvoller zusammen mit einer KWL mit WRG?
                              Viele Grüße
                              kwichert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X