Hallo,
um mein Thema etwas verständlicher für den geneigten Leser zu machen, muss ich ein wenig ausholen, daher schon mal ein Entschuldigung für die Länge der Einführung.
Ausgangslage:
Neubau mit KNX Aufbau:
Wie würdet Ihr weiter machen z.B
- den Bestand als weiteres Segment abbilden und auf eine 2 Linie verzichten
- oder den Bestand als 2 Linie wie im Projekt bereits abgebildet über einen LK mit der 1 Linie verbinden.
Was wären die Vorteile / Nachteile der Varianten.
Frage:
Da ich nicht überall die Möglichkeit habe die Schalter durch Buskoppler zu ersetzen (Strippenziehen geht nicht) denke ich z.B. auch KNX RF evtl. auch an Tasterschnittstellen was würdet ihr vorziehen.
Für euer Feedback möchte ich mich schonmal im Voraus bedanken.
Ralf
um mein Thema etwas verständlicher für den geneigten Leser zu machen, muss ich ein wenig ausholen, daher schon mal ein Entschuldigung für die Länge der Einführung.
Ausgangslage:
Neubau mit KNX Aufbau:
- Eine Linie (1.1.) unterteilt in Segmente mit insgesamt 126 KNX Komponenten. Linienkoppler als Repeater. Die Anlage funkioniert und wird derzeit nicht erweitert.
- Im Zuge von Renovierungsarbeiten soll der Bestandsbau Schritt für Schritt ebenfalls auf KNX umgerüstet werden.
- Vom Neubau wurde eine KNX Leitung in den Keller Bestandsbau gezogen.
- Bereich 1
- 1.1 Linie des Neubau
2 x SV 640 mA
Geräte von 1.1.1 bis 1.1.126 - 2.1 Linie des Bestand
noch keine Geräte
Wie würdet Ihr weiter machen z.B
- den Bestand als weiteres Segment abbilden und auf eine 2 Linie verzichten
- oder den Bestand als 2 Linie wie im Projekt bereits abgebildet über einen LK mit der 1 Linie verbinden.
Was wären die Vorteile / Nachteile der Varianten.
Frage:
Da ich nicht überall die Möglichkeit habe die Schalter durch Buskoppler zu ersetzen (Strippenziehen geht nicht) denke ich z.B. auch KNX RF evtl. auch an Tasterschnittstellen was würdet ihr vorziehen.
Für euer Feedback möchte ich mich schonmal im Voraus bedanken.
Ralf
Kommentar