Hallo,
Problem:
1) Pool Pumpe laeuft auf eigener (Nicht KNX) Programmierung, und es gibt kein Feedback, ob die Pumpe lauft oder nicht. Ich kann allerdings via KNX Schaltaktor die Pumpe per Visualizierung/Logik/Manuell unterbrechen - also die Stromzufuhr.
2) Wasseraufbereitung mit UV etc. muss "synchronisiert" werden an den "Timer" der Pumpe. Wenn Pumpe aus, kein Wasser, dann auch Wasseraufbereitung aus=kein Strom.
Rohrgroesse 50mm oder 63mm.
Loesungsansatz:
a) Wasserdruck oder Durchlaufmesser mit KNX Anbindung - dann einfach Logik/GA koppeln auf den Schaltaktor der Aufbereitung. Kann jemand entsprechende Hardware empfehlen bitte? Ich habe bei Lingg-Janke geschaut, kenne mich aber damit nicht aus. Suche nach Empfehlung.
b) Stromverbrauch auf dem Kanal der Pumpe messen, testen, bei entsprechendem Verbrauch annehmen, dass Pumpe laeuft und dementsprechend handeln. Leider ist schon ein MDT AKS-2016.03 verbaut, aufwendig, hier Bauteile auszutauschen (vor allem Bestellung in Dtl, Verschiffung nach Suedafrika...alles eine Zeitfrage!)
c) Feuchtigkeitssensor in einer etwas erhöhten Rohraussparung einbauen. Nachteil, Luftblasen - und nicht genau.
Vielen Dank fuer Tips.
Martin
Problem:
1) Pool Pumpe laeuft auf eigener (Nicht KNX) Programmierung, und es gibt kein Feedback, ob die Pumpe lauft oder nicht. Ich kann allerdings via KNX Schaltaktor die Pumpe per Visualizierung/Logik/Manuell unterbrechen - also die Stromzufuhr.
2) Wasseraufbereitung mit UV etc. muss "synchronisiert" werden an den "Timer" der Pumpe. Wenn Pumpe aus, kein Wasser, dann auch Wasseraufbereitung aus=kein Strom.
Rohrgroesse 50mm oder 63mm.
Loesungsansatz:
a) Wasserdruck oder Durchlaufmesser mit KNX Anbindung - dann einfach Logik/GA koppeln auf den Schaltaktor der Aufbereitung. Kann jemand entsprechende Hardware empfehlen bitte? Ich habe bei Lingg-Janke geschaut, kenne mich aber damit nicht aus. Suche nach Empfehlung.
b) Stromverbrauch auf dem Kanal der Pumpe messen, testen, bei entsprechendem Verbrauch annehmen, dass Pumpe laeuft und dementsprechend handeln. Leider ist schon ein MDT AKS-2016.03 verbaut, aufwendig, hier Bauteile auszutauschen (vor allem Bestellung in Dtl, Verschiffung nach Suedafrika...alles eine Zeitfrage!)
c) Feuchtigkeitssensor in einer etwas erhöhten Rohraussparung einbauen. Nachteil, Luftblasen - und nicht genau.
Vielen Dank fuer Tips.
Martin
Kommentar