Hallo,
ich bin ein absoluter Newby in Sachen KNX. Ehrlich gesagt, weiß ich seit gestern, was KNX ist und was es alles so kann. Grund dafür ist, dass ich einige Räume in unserer Wohnung renoviere bis saniere.
Mir haben die Planhäuser von Merten so gut gefallen, dass ich versuchen möchte auch in meinen Räumen ein KNX-System zu installieren. Jedoch möchte ich erstmal klein anfangen, d.h. KNX nur in der Lichttechnik anzuwenden.
Ich hoffe hier im Forum etwas Unterstützung zu bekommen. Ich habe einen kleinen Plan gemacht, der die ganze Verkabelung grob darstellen soll. Vielleicht könnte jemand mal darüber schauen, ob das von mir richtig gedacht ist oder nicht.
(siehe PDF-Datei: http://maject.de/files/planung.pdf)
Vielleicht noch einige Erläuterungen:
Wohnzimmer: Die Deckenlampe soll gedimmt werden und die beiden indirekten Beleuchtungen sollen voneinander unabhängig schaltbar sein. Ich hatte dort an den Taster 2fach Plus, System M von Merten gedacht, sodass ich die oberen zwei Tasten für Dimmen Beleuchtung 1 (on+/off-); linke untere Taste für on/off Beleuchtung 2 und rechte untere Taste für on/off Beleuchtung 3.
Bad: Im Bad ist es identisch mit dem Wohnzimmer.
Küche/Esszimmer: Zwei Deckenlampen sollen voneinander unabhängig gedimmt werden können. Das nimmt ja dann 4 Tasten (Taster 4fach Plus, System M von Merten) ein. Die weiteren 4 Tasten sind für 4 weitere unabhängige Beleuchtungen gedacht.
Und abschließend zum Elektrokasten:
Da in der nahen Zukunft erstmal keine weiteren Räume renoviert werden sollen, müsste die kleinste Spannungsversorgung eigentlich völlig ausreichen (EIB Spannungsversorgung 160mA, mit Drossel, prim. 230V~,REG). Für die insgesamt 4 Dimmbeleuchtungen: EIB Universal Dimmaktor REG-K/4x230/150W, REG. Und für die weiteren 8 Schaltbeleuchtungen: EIB Schaltaktor 8fach 6A/230V~, REG
Über die Programmierung habe ich mir leider noch keinen richtigen Reim bilden können. Einerseits ist manchmal von Dreimaltastendruck die Rede, und manchmal muss man das über eine Software machen. Nun die Frage ob man das als Newby schafft und auf welche Weise das hier am besten gelöst werden würde.
Ich habe bisher auch keine Erfahrungen mit (Online-)Händlern gemacht, sonder mich nur mal bei einem über einen ungefähren Preis erkundigt. Mit Steckdosen und Verkleidungen, jedoch ohne Kabel bin ich auf etwa 1600 Euro gekommen. Vielleicht gibt es ja auch günstigere Produkte, die ich im Elektrokasten einsetzen könnte. Auf die 2fach/4fach-Taster plus möchte ich eigentlich nicht verzichten, weil es bisher die schönsten waren, die ich gesehen habe.
Vielleicht gibt es dazu noch ein/zwei Tipps, oder Adressen von seriösen Anbietern.
Mit Grüßen
matze
ich bin ein absoluter Newby in Sachen KNX. Ehrlich gesagt, weiß ich seit gestern, was KNX ist und was es alles so kann. Grund dafür ist, dass ich einige Räume in unserer Wohnung renoviere bis saniere.
Mir haben die Planhäuser von Merten so gut gefallen, dass ich versuchen möchte auch in meinen Räumen ein KNX-System zu installieren. Jedoch möchte ich erstmal klein anfangen, d.h. KNX nur in der Lichttechnik anzuwenden.
Ich hoffe hier im Forum etwas Unterstützung zu bekommen. Ich habe einen kleinen Plan gemacht, der die ganze Verkabelung grob darstellen soll. Vielleicht könnte jemand mal darüber schauen, ob das von mir richtig gedacht ist oder nicht.
(siehe PDF-Datei: http://maject.de/files/planung.pdf)
Vielleicht noch einige Erläuterungen:
Wohnzimmer: Die Deckenlampe soll gedimmt werden und die beiden indirekten Beleuchtungen sollen voneinander unabhängig schaltbar sein. Ich hatte dort an den Taster 2fach Plus, System M von Merten gedacht, sodass ich die oberen zwei Tasten für Dimmen Beleuchtung 1 (on+/off-); linke untere Taste für on/off Beleuchtung 2 und rechte untere Taste für on/off Beleuchtung 3.
Bad: Im Bad ist es identisch mit dem Wohnzimmer.
Küche/Esszimmer: Zwei Deckenlampen sollen voneinander unabhängig gedimmt werden können. Das nimmt ja dann 4 Tasten (Taster 4fach Plus, System M von Merten) ein. Die weiteren 4 Tasten sind für 4 weitere unabhängige Beleuchtungen gedacht.
Und abschließend zum Elektrokasten:
Da in der nahen Zukunft erstmal keine weiteren Räume renoviert werden sollen, müsste die kleinste Spannungsversorgung eigentlich völlig ausreichen (EIB Spannungsversorgung 160mA, mit Drossel, prim. 230V~,REG). Für die insgesamt 4 Dimmbeleuchtungen: EIB Universal Dimmaktor REG-K/4x230/150W, REG. Und für die weiteren 8 Schaltbeleuchtungen: EIB Schaltaktor 8fach 6A/230V~, REG
Über die Programmierung habe ich mir leider noch keinen richtigen Reim bilden können. Einerseits ist manchmal von Dreimaltastendruck die Rede, und manchmal muss man das über eine Software machen. Nun die Frage ob man das als Newby schafft und auf welche Weise das hier am besten gelöst werden würde.
Ich habe bisher auch keine Erfahrungen mit (Online-)Händlern gemacht, sonder mich nur mal bei einem über einen ungefähren Preis erkundigt. Mit Steckdosen und Verkleidungen, jedoch ohne Kabel bin ich auf etwa 1600 Euro gekommen. Vielleicht gibt es ja auch günstigere Produkte, die ich im Elektrokasten einsetzen könnte. Auf die 2fach/4fach-Taster plus möchte ich eigentlich nicht verzichten, weil es bisher die schönsten waren, die ich gesehen habe.
Vielleicht gibt es dazu noch ein/zwei Tipps, oder Adressen von seriösen Anbietern.
Mit Grüßen
matze
Kommentar