Hallo zusammen,
nachdem ihr mich ja schon in der Vergangenheit mit genügend Infos über KNX versorgt habt, dass ich es doch geschafft habe den Investantrag Hausintern durchzuboxen, beginnt jetzt, nachdem der Rohbau steht und die grünen Leerrohre aus der Decke schauen der weitergehende Schritt der Planung, womit realisiere ich welche Funktion.
Bei diesem Thema bin ich in irgendeinem Beitrag auf das Thema Wiregate gestossen, und dazu hätte ich jetzt dann wieder einige Verständnisfragen:
Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir meine Fragen beantworten könntet, ein einfaches „Richtig“ oder „Falsch“ würde mir in einem ersten Schritt fast ausreichen.
Vielen Dank schonmal.
René
nachdem ihr mich ja schon in der Vergangenheit mit genügend Infos über KNX versorgt habt, dass ich es doch geschafft habe den Investantrag Hausintern durchzuboxen, beginnt jetzt, nachdem der Rohbau steht und die grünen Leerrohre aus der Decke schauen der weitergehende Schritt der Planung, womit realisiere ich welche Funktion.
Bei diesem Thema bin ich in irgendeinem Beitrag auf das Thema Wiregate gestossen, und dazu hätte ich jetzt dann wieder einige Verständnisfragen:
- Bin ich richtig informiert, dass Wiregate ein eigenständiges System ist (also auch ohne EiB/KNX-Bus lauffähig)?
- Auf dem Wiregate kann man Logiken für den KNX-Bus programmieren und dann entsprechend ablaufen lassen? (Richtig/Falsch)
- Ich benötige eine extra Leitung zu allen Sensoren die ich am Wiregate anschließen will? Also nicht über den grünen Bus zu lösen?
- Ich kann am Wiregat nicht nur Temperatursensoren anschließen, sondern auch beispielsweise Fensterkontakte?
- Ich kann über ein USB-Hub und den Wiregate auch eineUSB-Webcam abfragen und die Bilder irgendwohin im Bus verteilen?
Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir meine Fragen beantworten könntet, ein einfaches „Richtig“ oder „Falsch“ würde mir in einem ersten Schritt fast ausreichen.
Vielen Dank schonmal.
René
Kommentar