Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Universal Aus-Wechselschalter - Zentral Aus Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Universal Aus-Wechselschalter - Zentral Aus Problem

    Hallo
    Ich habe heute bei einem Bekannten das Haus in betrieb genommen. Soweit funktioniert alles Nur bei den Aus-Wechselschalter welche mittels Binär Eingang eingebunden sind habe ich ein Problem.

    Verbaut wurden GIRA 0126112 Tastschalter und ein MDT BE‐16000.01 Binäreingang. Problem ist,dass es sich nicht um einen Taster sondern um einen normalen AUS Schalter handelt.
    Licht Schalten Funktioniert einwandfrei mittels "Zustand senden" Steigende Flanke EIN, Fallende Flanke aus.

    Ist nun das Licht über den Schalter eingeschaltet und es wird danach die Funktion "Zentral AUs" genutzt bleibt der Schalter auf ein (Steigender Flanke).
    Will man nun das Licht wieder einschalten muss nach dem "Zentral aus" immer 2 Mal auf den Taster gedrückt werden (Taster aus , Taster Ein).
    Mein Bekannter will hier die Schalter nicht nochmal tauschen (Auf normale Taster)

    Gibt es eine Möglichkeit mittels Logik ein Umschalten zu provozieren ?

    Ich habe mir schon überlegt das der Binäraktor egal ob Fallende oder Steigende Flanke immer ein EIN sendet
    Mittels Logik prüfe ich dann ob der aktuelle Status ein oder Aus ist und sende das Gegenteil
    Leider führt es bei mir immer zu einer Schleife. Für die Logik steht ein Gira X1 zur Verfügung

    logik_technikraum.PNG
    Erklärung
    Eingang 1: Taster - Binäreingang - Bei Flankenänderung immer EIN
    Eingang 2: Statusobjekt Schaltaktor

    UND Objekt mit inventiertem Ausgang
    Meine Denkweise
    Taster sendet immer EIN
    Wenn Status EIN - Ausgang AUs - Licht aus
    Wenn Status AUS - Ausgang EIN - Licht ein

    Wie gesagt ich komme dann immer zu einer Schleife

    Zweiter Ansatz
    logik_technikraum2.PNG
    Erklärung
    Eingang 1 - Taster - Binäreingang Binäreingang - Bei Flankenänderung immer EIN
    Eingang 2 mit Trigger - Statusobjekt Schaltaktor - Wenn Eingang 1 Ein wird Eingang 2 angetriggert

    Filter
    Eingang EIN -> Umschaltung Ausgang Aus - Licht Aus
    Eingang AUs -> Umschaltung Ausgang Ein - Licht Ein

    Leider auch hier eine Schleife

    Habe ich einen Denkfehler ?
    Hoffe ich habe es halbwegs verständlich erklärt.
    Bitte um Hilfe
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Du kannst direkt im GPA bei den Datenpunkten hörende GA eintragen, in Deinem Fall 1. Bild EG Technikraum Taster: hörend Zentral Aus

    Kommentar


      #3
      Moin,

      setz den Binäreingang auf Funktion "UM" und trage die Zentraladresse als hörende Adresse mit ein

      Unbenannt1.PNGUnbenannt2.PNG
      Zuletzt geändert von Schlaubi; 09.12.2017, 17:44. Grund: Anhänge beigefügt für Binäreingang einstellung
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #4
        Da geht man mal kurz auf einen Glühwein und schon Antworten da

        Schlaubi
        Danke jetzt weis ich wo das "umschalten" versteckt war
        Muss ich bei mir nun auch bei der Langen Taste was einstellen?
        Es handelt sich ja nicht um einen Taster sondern um einen normalen Schalter. Somit beleibt beim ersten Druck die Flanke aktiv bis ich dann ein zweites mal drücke?

        intelligente Haustechnik
        Danke für die Info. War das das Problem warum ich immer in eine Schleife rannte.
        Oder brauche ich gar keine Logik?
        Wie gesagt bei mir bleibt ja der Binäreingang auf 1 (Steigende Flanke) bis ich erst ein zweites mal auf den Schalter drücke dann ist erst wieder Fallende Flanke

        Kommentar


          #5
          Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
          setz den Binäreingang auf Funktion "UM" und trage die Zentraladresse als hörende Adresse mit ein
          grundsätzlich richtig. Habe ich aber mehrere zentral Adressen, wie z.b. ZImmer Zentral, Stockwerk Zentral und alles zentral, muss ich jede dieser GA pflegen und mit reinziehen. Schneller und sicherer ist es die Schaltstatus des Aktorkanales als hörende Adresse zu verwenden. Dann sendet der Taster immer, egal woher eine neue Schalt-GA gekommen ist oder ob (bei manchen Aktoren) sogar vorher manuell geschaltet wurde, den korrekten Befehl.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Moin,
            Zitat von schurl88 Beitrag anzeigen
            Muss ich bei mir nun auch bei der Langen Taste was einstellen?
            Nein
            Zitat von schurl88 Beitrag anzeigen
            Es handelt sich ja nicht um einen Taster sondern um einen normalen Schalter.
            Deshalb die Umschaltfunktion
            Zitat von schurl88 Beitrag anzeigen
            Somit beleibt beim ersten Druck die Flanke aktiv bis ich dann ein zweites mal drücke?
            Ja, ist aber nicht relevant da nur einmal ein wert gesendet wird jeweils bei der (steigende Flanke) und dann wieder bei (fallende Flanke)
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              Moin,
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Schaltstatus des Aktorkanales als hörende Adresse
              ja das mit der Zentraladresse" war schnell hingeschrieben, deshalb habe ich die Anhänge nach gereicht und das steht "Statusobjekt des Schaltaktor"
              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #8
                Schlaubi
                Habe dies nun probiert -> Bei meinem System mit einem Fenster Kontakt (Habe gerade keinen Schalter da)

                Umschalten mit Kurzer Taste hat nicht nicht funktioniert

                Also
                Fenster geschlossen (Wie druck auf Schalter) -> Steigende Flanke -> Schaltaktor Ein
                Fenster offen (Wie druck auf Schalter) -> Fallende Flanke -> Nichts Passiert
                Fenster geschlossen (Wie druck auf Schalter) -> Steigende Flanke -> Schaltaktor Aus
                Fenster offen (Wie druck auf Schalter) -> Fallende Flanke -> Nichts Passiert
                Schaltobjekt auf ein gestellt
                Fenster geschlossen (Wie druck auf Schalter) -> Steigende Flanke -> Schaltaktor Aus

                Also funktioniert das Umschalten grundsätzlich
                Mein Problem ist, dass auch bei fallender Flanke was passieren muss. Da ich sonst wieder das Problem mit dem zweimal drücken nach dem Zentral Aus habe

                Ich denke ich würde eine Funktion brauchen wie Steigende Flanke UM + Fallende Flanke UM -> Gibt es so etwas ?

                Zuletzt geändert von schurl88; 09.12.2017, 20:39.

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  ob das mit dem Binäreingang funktioniert, keine Ahnung

                  Unbenannt1.PNGUnbenannt2.PNGUnbenannt3.PNG
                  .... und Tschüs Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    OK so könnte es funktionieren. Brauche ich aber die doppelten Binäreingänge. Da werde ich dann wohl doch die Taster tauschen. Außer jemand kann mir hier mit Logik noch helfen!

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,
                      steht denn noch externe Logik zur Verfügung
                      .... und Tschüs Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        "Externe Logik" ? - Gira X1 steht zur Verfügung und die Logik der einzelnen Aktoren

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X