Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Router, Linienkoppler, Stromversorgung, USB - Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IP-Router, Linienkoppler, Stromversorgung, USB - Schnittstelle

    Hallo zusammen,

    unser EIB Projekt nimmt langsam fahrt auf. Die Planung für Aktorik und Sensorik ist so gut wie abgeschlosen. Die ersten Kabel sind bereits gelegt.

    Ein Thema welches ich noch nicht so intensiv mir angeschaut ist die Kommunikation mit dem Bus.
    Was geplant ist bei uns im EFH:

    - 2 Linien, eine Aussenlinie eine Innenlinie
    - Benutzung von WireGate und evtl. später EibPc oder Misterhouse
    - Visualisierung über iPhone/iPad

    Da kommen bei mir noch ein paar Fragen auf:

    - Benötige ich zwangsweise eine USB Schnittstelle zur erstprogrammierung? Oder kann ich das auch direkt mit dem IP-Router machen. (Siemens N-146)?

    - Benötige ich, um die Linienkopplerfunktion des IP-Routers zu nutzen, zwangsweise noch einmal den gleichen IP-Router oder gibt es ein günstigeres Gegenstück?

    - Welche Spannungsversorgung würdet ihr empfehlen, wenn man die geplanten Innen und Aussenlinie bedenkt. (Evtl. eine Spannungsversorgung für beide Linien)

    Vielen Dank bereits im voraus.

    Gruß
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
    - Welche Spannungsversorgung würdet ihr empfehlen, wenn man die geplanten Innen und Aussenlinie bedenkt. (Evtl. eine Spannungsversorgung für beide Linien)

    Vielen Dank bereits im voraus.

    Gruß
    Reinhard
    Hab ich grad was in nem anderen Thread zu geschrieben. KLICK MICH

    Kommentar


      #3
      Hallo Reinhard,

      Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
      - 2 Linien, eine Aussenlinie eine Innenlinie
      Aussenlinien sind sicherheits- und betriebstechnisch etwas bedenklich. Welche Geräte willst du denn aussen anschliessen? Die meisten EIB-Geräte sind eigentlich nicht für den erweiterten Temperaturbereich aussen zugelassen. Wenn es nur um IR-Melder und so was geht, dann konventionelle IR-Melder nehmen und auf einen Binäreingang im Haus legen.

      Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
      - Benötige ich zwangsweise eine USB Schnittstelle zur erstprogrammierung? Oder kann ich das auch direkt mit dem IP-Router machen. (Siemens N-146)?
      Kann ich jetzt nix zu sagen, mein IP-Router (Weinzierl/EIBmarkt 750) muss einmal von extern programmiert werden. Guck doch mal ins Manual.

      Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
      - Benötige ich, um die Linienkopplerfunktion des IP-Routers zu nutzen, zwangsweise noch einmal den gleichen IP-Router oder gibt es ein günstigeres Gegenstück?
      Korrekt, es sind zwei Router notwendig. Ein Router koppelt von TP (grünes Kabel) auf IP, der zweite dann wieder von IP auf TP. Daher sind das dann eigentlich 3 Linien, zwei EIB-TP-Linien mit jeweils eigener Stromversorgung (!!) sowie eine EIB-IP-Hauptlinie (hier kannste dann den Switch als Stromversorgung ansehen , der ist sogar billiger als ne KNX-SV.) Dennoch sind zwei Router natuerlich nen Haufen Holz. Derzeit gehen gebrauchte Linienkoppler bei 321 für ca. 120 EUR weg. Damit kommst Du IMHO guenstiger.

      Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
      - Welche Spannungsversorgung würdet ihr empfehlen, wenn man die geplanten Innen und Aussenlinie bedenkt. (Evtl. eine Spannungsversorgung für beide Linien)
      Es gibts zwar EIB-SV, die einen zusaetzlichen unverdrosselten Ausgang besitzen, den man mit ner externen Drossel KNX-fähig machen kann, dennoch meine ich dass der Gesamtstrom über beide Ausgänge dann z.B. 640mA nicht überschreiten darf. Daher: separate Netzteile benutzen. Von Controltronic gibts derzeit ein Einführungsangebot für SVs.

      mfg
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Zitat von swenga Beitrag anzeigen
        Aussenlinien sind sicherheits- und betriebstechnisch etwas bedenklich. Welche Geräte willst du denn aussen anschliessen? Die meisten EIB-Geräte sind eigentlich nicht für den erweiterten Temperaturbereich aussen zugelassen. Wenn es nur um IR-Melder und so was geht, dann konventionelle IR-Melder nehmen und auf einen Binäreingang im Haus legen.
        Die Bedenken würde ich gerne ausführlicher wissen. Ein Einbrecher wird jedenfalls kaum mit Laptop und ETS bewaffnet losziehen, um ein EFH zu knacken. Wenn doch, dann lad ich den zum Kaffee ein und laß ihn meine Anlage optimieren, denn dann ist er ein echter Crack

        Es gibt genügend KNX-Geräte, die für den Außenbetrieb vorgesehen und sinnvoll sind. Bewegungsmelder bespielsweise, mein ABB 6179 macht mehr als nur klick-klack. Oder eine Wetterstation, Lichtsensoren und ähnliches, wo sollen die denn sonst hin als nach draußen?

        Ich hab KNX sogar in der Garage, da zieh ich doch keine extra Leitungen. Buskabel, Taster-BA, schon geht das Licht an.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Hallo Marcus,

          der boese Bube muss nicht mit ETS kommen, es reicht wenn er drausen rot und schwarz verbindet. Die Jungs werden auch schlauer.

          Die Abschätzung, ob der Bus nach draussen gehoert oder nicht muss jeder fuer sich alleine treffen. Das ganze ist eben eine Risiko-Abwägung.

          My 2 cents, mfg
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            Hi,

            also das mit der 2. Linie ist ja schon recht oft diskutiert worden. Ich habe beschlossen das ich einen Innen und eine Aussenlinie habne werde.

            Ein einfachen Linienkoppler gibts sogar schon für knapp 100 Schleifen, das wäre dann wohl geklärt.

            Was den Router angeht. Ich hätte gerne Infos aus 1. Hand obs schon jemand mit dem Siemens gemacht hat, also die erst Programmierung ohne USB.

            Das Stromversorgungs Gerät mit USB und 6 fach Aktor ist interessant. Ansonsten tendiere ich zu einer Siemens N125/21, zumal er auch direkt die Spannung für den Router liefert.

            Gruss Reinhard
            Unser Hausbaublog

            Kommentar


              #7
              Der N146/02 geht problemlos auch ohne externe Programmierung, habe ich entsprechend getestet. Man sollte nach Anleitung auf die Vergabe der PAs für die Tunnel achten.

              Wenn du dir schon Gedanken zum Netzteil machst, solltest du im Außenbereich auch an ein Netzteil denken, im 'Außenbereich' abgesichert. Ist unschön, wenn ein Kurzschluss den Bus killt, egal ob am Bus oder am Stromnetz
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                ... Vergabe der PAs für die Tunnel achten.
                PAs ??
                Unser Hausbaublog

                Kommentar


                  #9
                  Physikalische Adresse = PA

                  Hier ist die PA gemeint, die die Schnittstelle aus Sicht des TP (Twisted Pair, der KNX-BUS) BUS hat.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    achso, ja dann ist klar. Hab die Abkürzungen noch nicht alle so drauf
                    Unser Hausbaublog

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                      Hallo Reinhard,

                      ...
                      ...


                      Es gibts zwar EIB-SV, die einen zusaetzlichen unverdrosselten Ausgang besitzen, den man mit ner externen Drossel KNX-fähig machen kann, dennoch meine ich dass der Gesamtstrom über beide Ausgänge dann z.B. 640mA nicht überschreiten darf. Daher: separate Netzteile benutzen. Von Controltronic gibts derzeit ein Einführungsangebot für SVs.

                      mfg
                      soso Controltronic , ich kann es echt fast schon nicht mehr hören

                      CONTROLtronic - Produkte

                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...=controltronic

                      Wenn da nicht langsam was passiert mit den Glastastern, muss ich wohl
                      oder übel doch BERKER einsetzen.



                      Frank
                      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X