Zitat von Parodius
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Leuchte Mito von Occhio in KNX oder DALI einbinden
Einklappen
X
-
-
Zitat von Parodius Beitrag anzeigenManual Phasenabschnitt dimmbar. Nehme ich die Einstellung im MDT AKD 0401, dann geht es zwar, aber der Kanal blinkt rot und die Mito brummt. Nehme ich Anschnitt-Dimmung, dann ist das rote BlinkLED zwar aus, die Mito brummt aber immer noch. Was soll man da nehmen?
Hast du mal den Diagnosetext abgefragt, was der Dimmer als Meldung zum Dimmverfahren ausgibt?
Ich hatte mit einer älteren Firmware des 0401.02 das Problem, daß der den Dimmer den Treiber der Occhio Sento gelegentlich falsch erkannt hat und auf Phasenanschnitt umgestellt hat, was brummte. Das Problem mit dem falschen Erkennen des Dimmverfahrens konnte man über den Diagnosetext gut nachvollziehen. Mit Phasenabschnitt "LED 230V eco/universal" ist es brummfrei.
Aber Sento hat einen anderen Treiber als die Mito, das ist nicht direkt übertragbar.Zuletzt geändert von Gast1961; 06.10.2020, 18:02.
Kommentar
-
Wir nutzen bei uns drei Mito sospeso die über den Occhio eigenen Bus synchron geschaltet sind (= Geste an irgendeiner der drei Leuchten wirkt sich auf alle drei synchron aus) und die als Gruppe über Occhio air sowie die Occhio App steuerbar sind. Aus historischen Gründen ist netzseitig noch ein ABB Dimmaktor davor geschaltet.
Das System verhält sich hier so:
- Auf Dimmen via Dimmaktor reagiert die Mito gar nicht.
- Schalten via Dimmaktor funktioniert, wobei die Mito aus irgendeinem Grund ihren letzten Einschaltwert vergisst, wenn sie länger als 2-3 Minuten via Schaltaktor abgeschaltet war. Das heißt: Ist die Mito eingeschaltet und via App / air Controller auf einen Helligkeitswert gesetzt und wird dann via Aktor aus- und wieder eingeschaltet, bleibt sie leider aus. Dies ist nicht der Fall, wenn zwischen Aus- und Einschalten via Aktor nur ein kurzer Zeitraum liegt.
Weiss jemand, ob man der Mito beibringen kann, bei Ein-Schalten über einen Schaltaktor den letzten Zustand wieder anzunehmen?
Das wäre für uns das Beste aus zwei Welten. Wir könnten Zentral-Funktionen KNX-seitig auch für die Mito nutzen, did Feineinstellung parallel mit Occhio Boardmitteln vornehmen.Zuletzt geändert von RalfR; 24.10.2020, 00:29.
Kommentar
-
Scheint dann wohl sowas wie die Hue Leuchten zu sein, die interessieren sich auch nicht wirklich dafür ob da Strom auf der Leitung ist sondern benutzen ihr eigenes AN AUS Signal.
So schön die auch aussehen mögen aber das ist dann nichts für mich wenn jetzt jeder Lampenhersteller beginnt sich ein eigenes Pseudobussystem zu basteln.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ist inzwischen jemand bei diesem Thema Occhio Air (Mito u.a. Leuchten) weiter gekommen um eine Integration sinnvoll und zu und in KNX zu bekommen ?
Casambi/Occhio schlägt nur dem Umweg über Dali vor, hat zumindest das schonmal jemand von euch probiert und kann seine Erfahrung berichten ?
Also Gruppe von Occhio Leuchten (bei uns sospeso) via Air verbunden und dann über Air=Casambi in Dali und dann zu KNX ?
Oder gibt es gar schon einen anderen evtl direkten Weg ?
Beste Grüße aus Hannover
Jürgen
Kommentar
-
Hallo,
ich habe die Mito als CC Version mit dem passenden DALI Vorschaltgerät von Occhio bei mir hängen. Als DALI KNX Gateway habe ich eins von MDT im Einsatz SCN-DALI16.03 (Gateway sollte DT-8 können).
Das ganze steuere ich per einfachem Bewegungsmelder (An/Aus) oder Gira Homeserver (Tuneable White).
Gruß
Kommentar
-
Ich kann nichts direkt zu Occhio sagen - aber zu Casambi mit dem entsprechenden Dali-Gateway: So binde ich mehrere Oligo-Leuchten und meine Leicht-Küchenspots ein.
Seit dem letzten Firmware-Update gehen die Leuchten auch nicht mehr von alleine an ;-)
Bis auf kleinere Probleme (Dali-Szenen-Befehle z.B. noch nicht voll funktionstüchtig) eine klasse Lösung.
Kommentar
-
Es gibt teilweise schon gute Triac Dimmer aber man muss halt was die Lampe angeht flexibel sein. Ich nutze die SLV Medo panels an dem neuen MDT Dimmaktor und die funktionieren wirklich einwandfrei. Sauberes und sehr tiefes Dimmverhalten. Ansonsten nutze ich Philips Warmglow Lampen die auch ein einwandfreies Dimmverhalten haben. Wenn es Philips und SLV hinbekommen dann bekommen das auch andere hin.
Kommentar
-
Zitat von Wolflay Beitrag anzeigenIch kann nichts direkt zu Occhio sagen - aber zu Casambi mit dem entsprechenden Dali-Gateway: So binde ich mehrere Oligo-Leuchten und meine Leicht-Küchenspots ein.
Seit dem letzten Firmware-Update gehen die Leuchten auch nicht mehr von alleine an ;-)
Bis auf kleinere Probleme (Dali-Szenen-Befehle z.B. noch nicht voll funktionstüchtig) eine klasse Lösung.
Also Du nutzt Casambi Leuchten und hast ein Casambi auf KNX oder Dali Gateway?
Kommentar
-
Zitat von Jürgen Sporleder Beitrag anzeigenOder gibt es gar schon einen anderen evtl direkten Weg ?
knx > dali-gw > leuchte
das ist direktgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen[...]Mito als CC Version mit dem passenden DALI Vorschaltgerät von Occhio. [...] Als DALI KNX Gateway habe ich eins von MDT im Einsatz SCN-DALI16.03 [...]
Einzige Lösung war bei mir Einschaltverhalten auf "Dimmen auf Wert in 6 Sekunden" einzustellen (und das Aufblitzen in Kauf zu nehmen) oder eben die EVG-Abschaltfunktion wegzulassen.
Poeschie: Wie sieht das bei dir aus? Hast du ähnliche Erfahrungen machen müssen?
UPDATE 26.07.2021: Seit heute habe ich eine zweite Mito sospeso, die dieses Verhalten *nicht* zeigt, d.h. man kann die EVG-Abschaltfunktion nutzen. Jetzt wurde ich misstrauisch und habe nach etwas Suchen dann auch den Fehler gefunden: Bei meiner ersten Occhio wurde versehentlich die schwarze Steuerbox ("Mito sospeso box") oben auf der Lampe belassen. Diese muss aber raus, wenn man DALI verwendet. Da ich die Leuchte direkt als DALI-Variante gekauft habe, hätte die Box gar nicht verbaut sein dürfen. So hat es der technische Support von Occhio auch bestätigt.Zuletzt geändert von raffix; 26.07.2021, 16:31.
Kommentar
-
Zitat von raffix Beitrag anzeigen
Poeschie: Wie sieht das bei dir aus? Hast du ähnliche Erfahrungen machen müssen?
Nutze die EVG Abschaltung nicht, daher kann ich dazu nichts sagen. Wenn ich die Leuchte einschalte geht sie sauber an. Und beim Ausschalten auch.
Gruß
Kommentar
Kommentar