Hallo Forum
ich habe in einem etwas grösseren Projekt folgende Topologie gewählt:
Die Backbone ist IP. Jedes Stockwerk verfügt über eine Bereichslinie (darunter Hauptlinien, die dann über LK's angekoppelt sind). In jeder Bereichslinie ist ein IP-Router drin:
UG2 = 1.0.0
UG1 = 2.0.0
EG = 3.0.0
etc...
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man ab ETS5 Geräte in unterschiedlichen Linien parallel programmieren kann, wenn man das über IP macht.
Nun aber meine vielleicht dumme Frage: ich wähle ja in der ETS die Schnittstelle, über welches die Geräte programmiert werden sollen. Also zB Router 1.0.0 ... Checkt das die ETS, wenn ich nun Geräte auf den anderen Bereichslinien gleichzeitig programmieren will oder was muss ich da einstellen? (Habe es selber noch nicht getestet).
Danke und Gruss
Heinz
ich habe in einem etwas grösseren Projekt folgende Topologie gewählt:
Die Backbone ist IP. Jedes Stockwerk verfügt über eine Bereichslinie (darunter Hauptlinien, die dann über LK's angekoppelt sind). In jeder Bereichslinie ist ein IP-Router drin:
UG2 = 1.0.0
UG1 = 2.0.0
EG = 3.0.0
etc...
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man ab ETS5 Geräte in unterschiedlichen Linien parallel programmieren kann, wenn man das über IP macht.
Nun aber meine vielleicht dumme Frage: ich wähle ja in der ETS die Schnittstelle, über welches die Geräte programmiert werden sollen. Also zB Router 1.0.0 ... Checkt das die ETS, wenn ich nun Geräte auf den anderen Bereichslinien gleichzeitig programmieren will oder was muss ich da einstellen? (Habe es selber noch nicht getestet).
Danke und Gruss
Heinz
Kommentar