Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimale Raumplanung der 1wire Sensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Optimale Raumplanung der 1wire Sensoren

    Hallo zusammen,

    ich habe für unseren Neubau das 1Wire System als ersatz für RTR (wobei es diese sowieso nicht wirklich geben wird) eingeplant.

    Nun bin ich aber unsicher, wie ich die einzelnen Räume mit welchen Sensoren ausstatten muss. Mein Plan bis jetzt in jedem beheizten Raum einen Tempfühler mit in den Estricht legen. Dazu dann noch ein Temp oder Multi sensor der die Raumtemperatur misst.

    Ist das so richtig oder ggf. doch zuviele Sensoren?

    Zusätzlich habe ich im Hausanschlussraum jede Menge Sensoren für die Wärmepumpe, KWL mit Erdwärmetauscher usw. vorgesehen um diese ganzen Werte nachher in der Visu sichtbar zu machen (ggf. kann ich diese Sensoren recht einfach später noch nachrüsten da hier alles zugänglich ist und das WireGate direkt im 19" im gleichen Raum steht.

    Gruß,
    Christian

    #2
    Zitat von christianCR Beitrag anzeigen
    Ist das so richtig oder ggf. doch zuviele Sensoren?
    Zuviele Sensoren hat man nie !! Ist wie mit den Steckdosen. Am Schluss fehlen doch noch ein paar.

    Gruss
    Marcel
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    Kommentar


      #3
      Hoi Christian

      Im Prinzip alles genau richtig. Die Sensoren in der FBH haben manche nur im Bad oder WC wo die Füsse der WAF schön angenehm gewärmt werden sollen.
      Im Wohnzimmer brauche ich persönlich keinen Sensor im Estrich.
      Eventuell ein Schlüsselbrett mit 1-Wire Probes vorsehen zur Anwesenheitserkennung.

      Ich finde die Feuchtesensoren super im Bad und eventuell in der Küche, oder auch im Keller für den Taupunkt.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Ok ich hatte die Temp im Estricht eigentlich vorgesehen, um die Raumheizung nicht über den Soll Wert laufen zu lassen

        Also bspw. 21 gewünscht dann kann zb. Zulauf für den Raum bei 19 Grad Estricht abgedreht werden um dann in der Luft 21 zu treffen. Oder ist der Ansatz so nicht für eine Regelung geeignet?

        Ok Feuchtigkeit ist natürlich ganz klar auch noch ein muss =)

        Gruß,
        christian

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Eigentlich sollte man immer das messen, was man einstellen will, hier also die Raumtemperatur.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Ok demzufolge also nur im Bad den tempfühler in den Estricht um die Füße auf angenehm warmen Boden treffen zu lassen.

            =)

            Gut das ich nach gefragt habe

            Kann ich eigentlich den Temp Sensor auch einsetzen um fest zu stellen, ob gerade jemand duscht oder badet?


            Gruß,
            Christian

            Kommentar


              #7
              Wie Bodo geschrieben hat:
              Immer das messen, was man auch regeln will!
              Willst Du die Raumtemperatur regeln, dann messe diese auch.

              Außerdem gilt noch (additiv) die Regel:
              Pro Regelkreis eine Messstelle
              (Beispiel: Bad mit FBH und Handtuch-HK sollte mit zwei Messstellen ausgestattet werden, eine im Boden und eine in der Luft).

              Alles andere ist zusätzlich und kann zwischen nützlich und spielerei Schwanken.
              Interessante Messstellen könnten sein:
              • weitere Luft-Messstellen um Mittelwerte bilden zu können (gerade die Messstellen an Tür-Nähe neigen gerne mal zu verfälschten Werten, wenn die Türe offen ist. Außerdem neigen meine auf 30cm installierten Fühler beim Lüften im Winter sehr schnell zu reagieren - da wäre ein zweiter Sensor zum Mitteln ganz angenehm)
              • überall wo FBH ist einen (zusätzlichen!) im Estrich
              • Dusche, Badewanne für Benutzungserkennung
              • Zig Möglichkeiten bei der Heizung
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Zitat von christianCR Beitrag anzeigen
                Ok demzufolge also nur im Bad den tempfühler in den Estricht um die Füße auf angenehm warmen Boden treffen zu lassen.
                Hallo Christian, nicht gleich nach nur einer anderen Meinung die Planung ändern. Jeder Member hier hat eine andere Strategie und andere Ansichten.
                Die Erfassung der Estrichtemperatur ist mal kein Fehler, und sollte in keinem Raum mit FBH fehlen. Das machen einige hier auch so, andere haben einen anderen Ansatz.

                Sofern man ein Leerrohr im Estrich vorsieht zu einer Wanddose, also nicht länger als 3m, dann kann man die Hülsenfühler auch später nachrüsten / tauschen. Die Wanddose sollte natürlich auch ein Leerrohr zu anderen Dosen im Stockwerk haben und von einer / zwei auch ein Leerrohr zur Verteilung im Keller.

                Es gibt einige Treads hier über 1-Wire-Verkabelungsplanung, und natürlich auch über EIB-Verkabelung und Aufbau von Verteilungen. Am besten hier mal einlesen, Planung machen und Planung hier im Forum wieder vorstellen.

                Zitat von christianCR Beitrag anzeigen
                Kann ich eigentlich den Temp Sensor auch einsetzen um fest zu stellen, ob gerade jemand duscht oder badet?
                Ja, es ist durchaus möglich einen Anlegetemperaturfühler an die Badewanne / Duschwanne zu kleben und insofern jemand Warmduscher/Warmbader ist, kann der Temperaturanstieg erfasst werden, In der Regel läßt sich dies auch am Anstieg der relativen Luftfeuchte erkennen. Die Frage ist immer, wie schnell dies erkannt werden soll, denn dies sind indirekte Messmethoden mit einer gewissen Verzögerung. Auch hierüber gibt es Treads in diesem Forum mit verschiedenen Ideen.

                Lese auch mal die Treads für was Feuchtefühler eingesetzt werden soll. Interessant ist dies in allen Wohn- und Kellerräumen, da nicht nur der Taupunkt (Keller) von Bedeutung ist, sondern auch Temperatur / Feuchte im Behaglichkeitsfeld. Schließlich profitieren sogar Massivholzmöbel von der richtigen Luftfeuchte. Übrigens muss es auch nicht immer technisch sein, auch Pflanzen können die Luftfeuchte regulieren,

                LG

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  @ Chris:
                  Wie platzierst du denn in einer gefliesten Dusche den Temp-Sensor?
                  Gruß
                  alexbeer

                  Kommentar


                    #10
                    Duschen lässt sich binnen weniger Minuten auch 100% zuverlässig mit der Luftfeuchte bestimmen, siehe Anhang..

                    Makki
                    Angehängte Dateien
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                      @ Chris:
                      Wie platzierst du denn in einer gefliesten Dusche den Temp-Sensor?
                      Der Temp. sensor muss ja nicht zwangsläufig in die Duschtasse! Der kann ja auch am Warmwasser-Zuauf am Wasserrohr sitzen. Wenn möglich zwischen der Zirkulationsleitung und der Brausearmatur (wenn es eine Zirkulationsleizung gibt)

                      Kommentar


                        #12
                        OK, verstanden... Zirkulationsleitung ist vorhanden.
                        Gruß
                        alexbeer

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                          @ Chris:
                          Wie platzierst du denn in einer gefliesten Dusche den Temp-Sensor?
                          Ich habe UP-Ventile und da den Sensor zwischen Thermostat (Mischer) und den beiden Ventilen sitzen.

                          Klappt wunderbar - und es gibt auch einen "High-Speed" Auslese-Modus im WireGate um den Duschbeginn möglichst nicht zu verpassen - mangels Zeit aber leider bei mir nicht umgesetzt
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            So ich habe jetzt mal weiter geplant und bin jetzt noch auf eine weiter Frage gestoßen.

                            Im Keller komme ich insgesamt auf ca. 38 Sensoren. Dies liegt vor allem daran, das im Hausanschlussraum sehr viele Sensoren für die einzelnen Versorgungsleitungen gebraucht werden. So zum Beispiel Wärmepumpe (heizung), Wärmepumpe (Warmwasser), KWL, SoleErdwärmetauscher für KWL, Serverschrank + Server, Wasserleitung usw.

                            Es sind alles Leitungen unter 5 m frage wäre ob man hier ggf. auch mehr als die 20 Sensoren sicher an einem Busmaster zu betreiben?

                            Gruß,
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              naja, könnte ist vieles. Es ist natürlich dehnbar, kein hartes Limit.
                              Wie weit kommt auch die genauen Umstände und dann gleich mal 10 Parameter an.. 38 an einem Busmaster ist schon recht sportlich..
                              Vorschlag: flexibel verdrahten, so das man jederzeit einen Busmaster hinzufügen kann.

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X