Nun, es ist auch die Frage, ob sich der Optimierungs- und ggfs. Fehlersuchaufwand lohnt um am Ende vielleicht einen Busmaster für derzeit 30.- EUR (inkl. MwSt zzgl. Versandkosten) einzusparen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Optimale Raumplanung der 1wire Sensoren
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Mir ging es da jetzt weniger um das einsparen. Ich habe einfach erstmal alle Sensoren pro Stockwerk zusammen gefasst. beim EG und OG liege ich bei 21 pro Etage somit denke ich passt das.
Beim Keller komme ich eben auf 38. Ich denke ich werde es dann so machen das ich alle RaumSensoren auf einen Busmaster lege und alle TechnikSensoren auf einen seperaten.
Ich stelle eben lieber meine Ideen hier erstmal zu diskussion als das ich nach her irgendetwas zusammen gesponnen habe, was dann ggf. mehr Nachteile als Vorteile hat. =)
Gruß,
Christian
Kommentar
-
@ Chris, Micha:
Ich muss nochmals kurz nachfragen, wie ihr den Temp.fühler genau platziert - habt ihr da ggf ein Foto aus der Bauphase?
Wir haben auch UP-Ventile. Wie ich da den Sensor zwischen Thermostat und den beiden Ventilen platzieren soll ist mir schleiherhaft - da die Ventile "mehrere" cm auseinandersitzen.
Wie habt ihr den Sensor befestigt oder habt ihr anstatt der Hülsenfühler die Anlegefühler verbaut?
Viele GrüßeGruß
alexbeer
Kommentar
-
Zitat von alexbeer Beitrag anzeigenIch muss nochmals kurz nachfragen, wie ihr den Temp.fühler genau platziert - habt ihr da ggf ein Foto aus der Bauphase?
[...]
Wie habt ihr den Sensor befestigt oder habt ihr anstatt der Hülsenfühler die Anlegefühler verbaut?
Es ist aber ein Anlegefühler der an dem kurzen Leitungsstückchen zwischen Thermostat und Ventil sitzt.
Kommentar
-
AH, ok danke - und an der Badewanne - das habe ich irgendwo anders mal von dir gelesen - habt ihr nen Hülsenfühler an die Wanne geklebt und nicht ans Thermostat.
Bei der Badewanne macht die Temperaturerfassung am Thermostat ja auch wenig Sinn.
Wie habt ihr da den Hülsenfühler befestigt? Heißkleber?Gruß
alexbeer
Kommentar
-
Zitat von alexbeer Beitrag anzeigenWie habt ihr da den Hülsenfühler befestigt? Heißkleber?
Es gäbe auch Wärmeleitkleber, wird im LED-Bereich verwendet, ist aber sauteuer.
Kommentar
-
Zitat von alexbeer Beitrag anzeigenAH, ok danke - und an der Badewanne - das habe ich irgendwo anders mal von dir gelesen - habt ihr nen Hülsenfühler an die Wanne geklebt und nicht ans Thermostat.
Die genaue Befestigung kann ich gar nicht sagen, das hat mein Elektriker mit dem Sanitär gemeinsam gemacht - und am Abend war die Wanne schon eingebaut. Es muss aber irgendwie fies bei einer der Erdungsfahnen eingeklemmt worden sein, ggf. noch mit Klebeband fixiert.
Der Punkt hätte mich aber auch interessiert...
Kommentar
-
So habe ich das bei meinem Bruder gemacht:Angehängte DateienGruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Ich habe gleich noch eine Frage zur Positionierung der Kupferhülsen im Estrich. Die Fußbodenheizung wurde komplett verlegt.
Trotz Absprache sind 2 der Kupferhülsen erst einmal in der Dämmung verschwunden gewesen - mittlerweile aber wieder aufgetaucht...
Leider haben die Monteure trotz Absprache die Hülsen nicht zwischen den Rohren platziert. Da ab Montag der Estrich kommt - bleibt dies wohl wieder am Bauherren hängen.
Wie sollten (für eine optimale Temperaturmessung) die Hülsen idealerweise positioniert sein?
Irgendwo habe ich hier gelesen
[...] zwischen Vor- und Rücklauf [...]
P.S:
Da wo die Hülse jetzt ist, macht sie wohl nicht so viel Sinn
Gruß
alexbeer
Kommentar
-
Naja, ich persönlich würde sie dahin tun, wo ich messen willst.
Zwischen VL&RL ist gemeint, es geht ja immer ein Rohr hin und eins zurück: bei dem Zurück könnte es theoretisch etwas kühler sein.
Andererseits ist es ein brutal träges System und vermutlich esoterische Optimierung, weil der Heizi ja dafür zu sorgen hat, das der Estrich gleichmässig warm wird -> mittig zwischen zwei ist aber sicher kein Fehler.
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Zitat von makki Beitrag anzeigenZwischen VL&RL ist gemeint, es geht ja immer ein Rohr hin und eins zurück: bei dem Zurück könnte es theoretisch etwas kühler sein.
Da sich die Rohre ja nicht kreuzen, bilden die einfach eine geschlossene Kurve und Du suchst einen Sesnor-Standort der innerhalb dieser geschlossenen Kurve liegt.
Die triviale Möglichkeit das rauszufinden, ist, bei der Einspeisung in den Raum sich zwischen VL&RL zu stellen und dann einfach zwischen den Rohren folgen, bis man einen geeigneten Ort hat.
Die intelligente Möglichkeit geht noch schneller:
Der mathematische Hintergrund dazu ist, dass wenn Du eine Linie quer über die Kurve/Rohre legst, Du bei jeder Kreuzung mit einem Rohr zwischen innen und außen (d.h. zwischen VL&RL und VL&VL bzw. RL&RL) wechselst.
=> Du legst eine virtuelle Linie von einem Punkt, wo Du sicher bist, dass der innen ist (z.B. genau in der Mitte der engen Biegung in der Mitte von Deinem Bild wo VL zu RL wird) zu dem ungefähren Sensor-Standort. Und dann gehst Du diese Linie entlang und startest mit dem Zustand "Innen". Bei der ersten Kreuzung wird daraus "Außen", bei der nächsten "Innen" und dann wieder "Außen", ... - bis Du am Ziel angekommen bist. Und da darfst Du nur stoppen wenn Du "Innen" bist.
Kommentar
-
Was beim Platzieren im Estrich wohl auch wichtig ist, was ich jetzt hier noch nicht gelesen habe:
am besten an einer Stelle den Sensor/die Hülse setzen an der später auf dem Boden nichts steht oder liegt. Also bspw. in dem Bereich in dem später das Türblatt schwenkt - solange man die Tür nicht verstellt ist man da relativ sicher.
Unter Möbeln und Teppichen etc. kann es mal zu "Wärmestaus" kommen, da misst du dann nichts wirklich repräsentatives.
Grüße,
Julian
Kommentar
-
Könnten man die Temp im Heizkreisverteiler am Rücklauf-Rohr des jeweiligen Heizkreises messen? Die Vorlauftemp kann man ja zentral im Keller an der Heizung abnehmen.
Zusätzlich einen Tempfühler im Raum z.B. in der abgehängten Decke oder wenn vorhanden TS2+ nutzen.
ich habe ein weiteres Problem und zwar folgendes. Unser Wohnzimmer liegt auf der Südseite der Raum ist mit FBH ausgerüstet, diese ist aber noch nicht als Einzelraumregelung ausgelegt. Wenn in der Übergangszeit Feb-März wo die Nächte noch sehr kalt -2°C sind tagsüber aber durchaus Temperaturen von +8-12°C herschen und dann noch die Sonne schön flache in die Fenster scheint, heizt sich unser Wohnzimmer auf bis zu 26°C auf.
Daher will ich jetzt die Einzelraumregelung nachrüsten. Giras TS2+ sind vorhanden, aber sehr träge. Daher die Idee mit dem Wiregate. Eventuell sollen die Rolladen bei zu schnellem Temperatur Anstieg auf Beschattung AB gefahren werden.
Gruß
RalfGruß
Ralf
Kommentar
Kommentar