Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladensteuerung in Verbindung mit einem Logikmodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladensteuerung in Verbindung mit einem Logikmodul

    Schönen guten Morgen in die Runde.

    Ich habe von einem Kollegen ein KNX Projekt übernommen.
    Hierbei handelt ein sich um eine KNX Steuerung für Dachkuppeln.

    Die Dachkuppeln sollen in zwei Varianten angesteuert werden.

    - Sommerzeit 2/1/0 = freie Fahrt, nur Wetteralarm
    - Winterzeit 2/1/1 = automatisch zu nach Zeit X + Wetteralarm

    Hierzu wurde ein Logikmodul von Busch Jaeger gewählt 6198/11 in Verbindung mit einem Merten Rolladenaktor und einer
    Theben Jahreszeitschaltuhr.
    Die Ansteuerung der Aktorik erfolt über ein Dummymodul, wo mir leider die Software zu fehlt.
    Also ist die Zeitsteuerung in den Gruppenadresse so eingepflegt worden.

    Mein Problem besteht jetzt darin das Mein Befehl zum öffnen kommt, die Dachkuppel (Winterzeit, Zeit X ) öffnen und auch wieder schließen.
    Diesen Befehl führen sie aber nur einmal aus. Danach Fahren die Kuppeln ohne die Zeitsteuerung.
    Leider ist der Support von BJ auf diesem bereich nicht optimal.
    Die Problematik mit 0 auf und 1 ab hab ich auch schon berücksichtigt.

    Vielleicht hat jemand von euch eine Idee. Falls Interesse Besteht kann ich euch gerne auch mal das Projekt zukommen lassen.

    Besten Dank im Voraus.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Grundlegender Denkansatz zum Thema KNX:
    Bei einer SPS habe ich definierte, klare Zustände. Ich kann also mit einfachen UND/ODER Gliedern arbeiten. Im KNX habe ich aber Events. Diese Events sind wie Pulse und jeder Event trickert i.d.R. den Logikbaustein. Man könnte mit SBC (send by change), damit wird das Ergebnis eines Events nicht jedesmal an den Ausgang heraus gegeben. Persönlich arbeite ich darum lieber mit Sperren/Freigaben, diesen kann ich i.d.R. auch bei der Initialisierung sagen, was sie tun sollen. Hat das Abb Logikmodul so etwas?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hello BadSmiley,

      danke für die schnelle Antwort.
      Hab diese Komponenten leider jetzt da liegen und muss irgenwie klar kommen.
      Ja das BJ Modul hat auch sowas (siehe Bilder im Anhang).
      Hab auch schon die Einstellungen geändert, leider ohne Ergebnis.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Pablone Beitrag anzeigen
        - Sommerzeit 2/1/0 = freie Fahrt, nur Wetteralarm
        - Winterzeit 2/1/1 = automatisch zu nach Zeit X + Wetteralarm
        Das ist Unfug - mach z.B. 2/1/0 als SoWi-Umschaltung u. bau darauf die Logik auf (z.B. 0=Sommer, 1=Winter).

        Entsprechend werden die Befehle im Sommerpfad freigegeben, die im Winterpfad gesperrt u. vice versa.



        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          GLT ,

          da muss ich dir recht geben, das man sich die Sache hier auch einfacher hätte gestallten können.
          Wie gesagt bin mehr oder weniger da reingerutscht, und der Kunde möchte es verständlicher Weise in Betrieb sehen.

          Den Fehler sehe ich beim Filter bzw. am Ausgang. Weis da aber auch leider nicht mehr weiter.
          Gibt vielleicht einen anderen Lösungsansatz, wenn man das hier nicht gerade ziehen kann?

          Kommentar


            #6
            Sehr merkwürdig die Logik.
            Zuerst die Rückführung nach dem Zeitgleid auf das AND und dann geht die GA 2/0/9 am Ausgang zusätzlich wieder auf E0 auf das AND.
            Wundert mich nicht, dass es nicht funktioniert.
            Um das ansatzweise nachvollziehen zu können müsstest Du zuerst mal alle Verwendeten GAs erklären.

            Gruß,
            Jan

            Kommentar


              #7
              In der Zeit, wo Du hier rumdiskutierst u. irgendwelche Ansätze suchst/probierst, wärst Du bereits fertig
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                leider sind mir nach 4 Stunden die Ideen ausgegangen.

                Die GA 2/0/9 stellt Lichtkuppel Gruppe 1 da.
                Hier sind auch vom Dummy die AUF/AB Objekte hinterlegt.
                Der Grundgedanke war jetzt über dieses Logikmodul eine automatische Steuerung zur Winterzeit zu ermöglichen.

                E0 2/0/9 Dummy Fenster AUF
                E1 2/1/0 Sommerzeit nicht
                E2 2/1/1 Winterzeit aktiv
                Zeitglied nicht
                gegeben

                dann soll die Zeit Aktiviert werden.

                Und Funktion sperrt solange die Zeit läuft.

                Am Zeitglied wird wir das AUS Signal ausgefiltert. Die Zeit wird nur nach EIN Signal ausgelöst.

                EIN/AUS Signal gehen über das Tor. Hier soll das EIN Signal ausgefiltert werden.
                Am Ausgang wird dieses Signal invertiert, da meine Dachkuppeln nur mit einem EIN Signal schließen.

                SO die Theorie die auch einmalig funktioniert.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 5 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Erkläre mir mal bitte 2/1/0 Sommerzeit nicht und 2/1/1 Winterzeit aktiv. Für mich sind das Zustände die sich automatisch ausschließen. Also würde mir eine GA Sommer/Winter langen. Z.b. Sommer/Winter = 1/0. Wer generiert die 2 GAs und vergibt diese? Was ist M5? Ein Merker? Warum ist der noch dazwischen geschaltet und die GA geht nicht direkt auf deinen Logikbaustein?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Diese 2 GAs wurden mir so vorgegeben.
                    Wieso er das so gemacht hat ist mir ein Rätsel. Hab mit die Zeitschaltuhr angeschaut, und gesehen das entweder von Kanal C2 (Sommer) oder von Kanal C3 (Winter) das 1 Signal gesendet wird. Wollte wohl eine Verriegelung damit erzeugen.
                    M5 stellt eine direkte Verbindung da. Diese wird in diesem fall als Merker dargestellt. Das liegt daran wie man die Icons in der Parametrierung zieht.

                    Filter hin oder her, aber muss der Objektwert am Ausgang nicht auf "jeder neuen Zuweisung stehen" damit er mir auch immer neu meine 1 sendet?

                    Hat vielleicht jemand noch eine andere Idee falls das nich Funktioniert?
                    Benötige in irgendeiner Form einen Befehl der nach Zeit X die Dachkuppeln wieder einzel zufahren lässt.
                    Zuletzt geändert von Pablone; 12.12.2017, 19:41.

                    Kommentar


                      #11
                      Boa, das ist doch...k****e..... ich geh mal deine Hausaufgaben machen... ist das denn die Möglichkeit...

                      Also sauber finde ich das nicht, wie ihr das löst! Ihr überschreibt die 2/0/9 einfach nach 30 Minuten mit einer 1. Hat den Vorteil, beim Ausfall des Logikbausteines geht es trotzdem. Hat den Nachteil, den Ausfall merkt keine alte Sau! Ich würde den Ausgang der ganzen Logik auf eine extra GA, z.b. die 2/0/10 legen. Dann fällt ein Ausfall des Bausteines sofort auf, weil nichts geht! Aber das müsst ihr verantworten können..

                      Edit.. okay, du hast es im Bild oben falsch geschrieben, in der Erklärung weiter unten stimmt es... du filterst die 1er raus und negierst dann... hm..

                      Da du nur überschreibst, ist dir der Sommer eigentlich furz egal! Also ignorieren wir die 2/1/0 einfach.. weil die muss ja eh immer gehen?

                      Was interessiert uns dann nur noch? RICHTIG! die 2/0/9 und die 2/1/1. Weil wenn nicht 2/1/1 ist, ist automatisch 2/1/0 oder?

                      Was ich nicht weiß, weil ich den Logikbaustein von ABB nicht kenne. Wird das Zeitglied bei einer 0 am Eingang automatisch zurück gesetzt? Muss es ja, weil es fehlt ein aktiver Reset...

                      ABER WARUM HAST DU KEINE SCHLEIFE NACH HINTEN GEMACHT???!!! AAAAAAH??
                      Weil die GA 2/0/9 doch auch vorne steht? Eine 1, welche die Kuppel schließt, ergibt eine 1 am Eingang, wird negiert auf eine 0 und setzt die Logik zurück. Am Ausgang passiert aber nichts, weil die Einschaltverzögerung ja 30 Minuten ist... So in der Theorie wie gesagt. Evtl. liege ich auch total falsch.. im L1 hätte ich das anders gelöst.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von BadSmiley; 12.12.2017, 20:41.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Die Logik funktioniert nur einmal? Du musst die Option des Ausgang auf „bei jeder Zuweisung ...“ setzen.
                        Wennn 1 (oder auch 0) ausgefiltert wird, wird ja nie wieder eine Änderung des Objektwertes kommen. Sondern nur noch der gleiche Wert.

                        Viele Grüße,

                        Lars

                        Kommentar


                          #13
                          BadSmiley

                          Besten Dank für diesen Imput.

                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Da du nur überschreibst, ist dir der Sommer eigentlich furz egal! Also ignorieren wir die 2/1/0 einfach.. weil die muss ja eh immer gehen?
                          Genau die Sommerzeit soll immer Funktionieren. Also wird das schonmal eingekürzt, auf meine 2 GAs.

                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Was ich nicht weiß, weil ich den Logikbaustein von ABB nicht kenne. Wird das Zeitglied bei einer 0 am Eingang automatisch zurück gesetzt? Muss es ja, weil es fehlt ein aktiver Reset...
                          Die 0 am Eingang vom Zeitglied kann ich filtern, sodass die Zeit nur bei einer 1 vom AND Glied läuft. Aber meine Einschaltverzögerung setzt sich danch nicht zurück, sondern sendet bei der zweiten 1 direkt eine 0 (siehe Bild)
                          Hier nicht die Impulsdauer von Vorteil? Oder lieg ich da Falsch?

                          Somit müsste ich doch den Ausgang bei bei jeder Zuweisung eines neuen Objektwertes setzen
                          wie lamiro meinte, damit das signal sich auch ändert.

                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 2 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Was wurde eigentlich daraus?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X