Schönen guten Morgen in die Runde.
Ich habe von einem Kollegen ein KNX Projekt übernommen.
Hierbei handelt ein sich um eine KNX Steuerung für Dachkuppeln.
Die Dachkuppeln sollen in zwei Varianten angesteuert werden.
- Sommerzeit 2/1/0 = freie Fahrt, nur Wetteralarm
- Winterzeit 2/1/1 = automatisch zu nach Zeit X + Wetteralarm
Hierzu wurde ein Logikmodul von Busch Jaeger gewählt 6198/11 in Verbindung mit einem Merten Rolladenaktor und einer
Theben Jahreszeitschaltuhr.
Die Ansteuerung der Aktorik erfolt über ein Dummymodul, wo mir leider die Software zu fehlt.
Also ist die Zeitsteuerung in den Gruppenadresse so eingepflegt worden.
Mein Problem besteht jetzt darin das Mein Befehl zum öffnen kommt, die Dachkuppel (Winterzeit, Zeit X ) öffnen und auch wieder schließen.
Diesen Befehl führen sie aber nur einmal aus. Danach Fahren die Kuppeln ohne die Zeitsteuerung.
Leider ist der Support von BJ auf diesem bereich nicht optimal.
Die Problematik mit 0 auf und 1 ab hab ich auch schon berücksichtigt.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee. Falls Interesse Besteht kann ich euch gerne auch mal das Projekt zukommen lassen.
Besten Dank im Voraus.
Ich habe von einem Kollegen ein KNX Projekt übernommen.
Hierbei handelt ein sich um eine KNX Steuerung für Dachkuppeln.
Die Dachkuppeln sollen in zwei Varianten angesteuert werden.
- Sommerzeit 2/1/0 = freie Fahrt, nur Wetteralarm
- Winterzeit 2/1/1 = automatisch zu nach Zeit X + Wetteralarm
Hierzu wurde ein Logikmodul von Busch Jaeger gewählt 6198/11 in Verbindung mit einem Merten Rolladenaktor und einer
Theben Jahreszeitschaltuhr.
Die Ansteuerung der Aktorik erfolt über ein Dummymodul, wo mir leider die Software zu fehlt.
Also ist die Zeitsteuerung in den Gruppenadresse so eingepflegt worden.
Mein Problem besteht jetzt darin das Mein Befehl zum öffnen kommt, die Dachkuppel (Winterzeit, Zeit X ) öffnen und auch wieder schließen.
Diesen Befehl führen sie aber nur einmal aus. Danach Fahren die Kuppeln ohne die Zeitsteuerung.
Leider ist der Support von BJ auf diesem bereich nicht optimal.
Die Problematik mit 0 auf und 1 ab hab ich auch schon berücksichtigt.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee. Falls Interesse Besteht kann ich euch gerne auch mal das Projekt zukommen lassen.
Besten Dank im Voraus.
Kommentar