Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weihnachtsgewinnspiel Elsner Mini-Sewi KNX TH-Pr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weihnachtsgewinnspiel Elsner Mini-Sewi KNX TH-Pr


    Es freut mich außerordentlich, dass die Firma Elsner Elektronik GmbH endlich wieder einen Aufputz-Innenraumsensor im Programm hat. Wie bei Elsner üblich, gibt es diesen in den Varianten mit Temperaturerfassung sowie mit Temperatur- und Feuchteerfassung. Die Applikation ist gewohnt umfangreich und bringt natürlich neben der reinen Messwerterfassung auch Behaglichkeitsfeld, PI-Regler, Extremwerterfassungen, Mischwertberechnungen, Stellgrößenvergleicher u.v.m. mit.

    Das Produktportfolio wird durch eine interessante Variante mit Bewegungsmelder ergänzt, dem Mini-Sewi TH-Pr, der aufgrund seiner unauffälligen Größe und dem ansprechenden Design durchaus im Wohnraum einsetzbar ist. Auch wenn eine helligkeitsabhängige Bewegungserkennung nur mithilfe eines externen Helligkeitssensors erfolgen kann, gibt es dennoch zweifellos genügend Anwendungsbereiche für diesen kleinen, unauffälligen Aufputz Bewegungsmelder. Die technischen Daten des Mini-Sewi TH-Pr findet Ihr hier.

    Sicherlich habt Ihr eine oder mehrere gute Ideen, wo dieser Aufputz Innenraumsensor mit seinem Bewegungsmelder zum Einsatz kommen kann (wobei die Bewegungserfassung im Vordergrund stehen sollte). Und aus diesem Grund wird die Idee, welche der Fa. Elsner Elektronik GmbH am besten gefällt, mit einem Mini-Sewi TH-Pr prämiert. Um an dieser Aktion teilzunehmen, müsst Ihr lediglich das beigefügte Bild des Mini-Sewi TH-Pr ausdrucken und ausschneiden, das ausgeschnittene Bild an der gedachten Position anbringen und ein Photo machen. Wenn Ihr das Photo bis spätestens 07.01.2018 in diesen Thread einstellt, nehmt Ihr automatisch an dieser Weihnachtsaktion teil. Außer Mitarbeiter der Fa. Elsner sowie meiner Wenigkeit ist natürlich jedes registrierte Forenmitglied teilnahmeberechtigt.

    Für das freundliche zur Verfügung stellen des Mini-Sewi TH-Pr darf ich mich hiermit im Namen der Community ausdrücklich bei der Fa. Elsner Elektronik bedanken. Der Preisträger wird im Laufe des Januars 2018 hier bekannt gegeben. Zur Abfrage der Lieferadresse wird der Preisträger von mir direkt per PN kontaktiert und der Mini-Sewi TH-Pr wird dem Gewinner schnellstmöglich zugesandt.

    Also habt viel Spaß und viel Glück!

    Elsner 70402.png
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    #2
    Als Beispiel wie ich es machen würde:

    Das Bild ausgedruckt und ausgeschnitten. Auf der Rückseite ein Stückchen doppelseitiges Klebeband:

    Elsner Mini-Sewi Bild1.JPG

    Diesen dann die Stelle geklebt, an welchem ich den Mini-Sewi TH-Pr anbringen würde. Ein aussagekräftiges Photo machen, mit ein paar Worten beschreiben, wo dieser hängt (hier im Kleiderschrank) und welchen Nutzen diese Position hat (bspw. um das Licht im Kleiderschrank anzuschalten).

    Elsner Mini-Sewi Bild2.JPG

    Ich bitte darum nicht über die Sinnhaftigkeit zu debattieren, sondern Bilder posten. Danke!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Ahhh!! Ausgerechnet heute Morgen suche ich gerade die Möglichkeit meine Spiegelheizung in Abhängigkeit von Präsenz und Feuchtigkeit einzuschalten.
      Wir vergessen immer den Spiegel anzumachen, erst wenn wir unter der Dusche stehen denkt man dran, aber dann isses schon wieder zu spät. Der Lüfter hat 'nen Feuchtigkeitssensor aber keine Möglichkeit den Zustand auszugeben.
      Der Elsner Sensor käme grad perfekt
      HABEN WOLLEN
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.
      Zuletzt geändert von PhilW; 29.12.2017, 13:20. Grund: Tante Edit: und hier braucht jetzt auch kein Anderer mehr mitzumachen. Ich bin der Gewinner ;-)
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Sehr schöne Idee, denn der Mini-Sewi hat auch eine gewisse Randschärfe, die den Erfassungsbereich mit einem gewissen Unschärfebereich eingrenzt. Auch würde er sich hier im Bad gut machen, da er neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit misst.
        Auch wenn ich Dir, Guido, den Mini-Sewi von Herzen gönne, sind weitere tolle Ideen natürlich gern gesehen.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hallo miteinander! Ich will natürlich auch gewinnen!

          Meine Idee: Bei uns auf dem Dachboden (Kaltdach). Zum einen muss der Schornsteinfeger den Lichtschalter nicht mehr suchen; zum anderen kann man mit der Temp/Feuchtmessung für regelmäßige Lüftung im Sommer sorgen - damit die teueren Damenschuhe auf Dauer keinen Schaden nehmen! :P
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Beim Kaltdach macht eine Taupunktmessung wirklich Sinn. Und die grüne Leitung liegt praktischer Weise auch schon da. Der Mini-Sewi hat allerdings keine seitliche Kabelauslassöffnung, sondern nur einen wandseitigen. Somit müsste man ein kleines Montagebrettchen zwischen Pfette und Mini-Sewi geschraubt werden, in welchem man die grüne Leitung "umleiten" könnte. An der angedachten Montageposition würde der Schorni allerdings nicht erfasst werden, wenn er direkt an dem Schornsteintürl arbeitet. Hierfür müsste man den Mini-Sewi etwas schräg ausrichten, was ja mit dem Montagebrettchen möglich wäre.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Der Elsner Mini-Sewi TH-Pr wäre super geeignet meine Waschküche auch endlich mal zu KNXifizieren.

              Der Kellerraum ist noch nicht im Bus integriert, aber schon lange geplant. Altbau von 1956.

              Zusätzlich bietet sich mit der Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung eine Alarmierung an, sollte es hier zu feucht werden. In der Folge könnte ein Lüfter aktiviert werden oder ein Alarm zum manuellen Lüften.

              Würde mich sehr über den PM freuen.

              BTW: Der PM ist mit den 51mm Durchmesser ja echt Mini. Gefällt mir.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                noisy Der Mini-Sewi ist hierfür wirklich gut geeignet und die ausgewählte Position scheint auch zu passen, wenn die Waschküche nicht riesig ist.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Da unser Haus ein Altbau ist und ich Schritt für Schritt auf KNX umrüste, hätte ich gleich mehrere gute Stellen für den Mini-Sewi:


                  Über der Dusche

                  Dusche.jpg

                  Die Bewegungserfassung würde dazu dienen, um beim Duschen am Morgen zu verhindern, dass der Rollladen automatisch (oder durch tasterherumdrückende Kinder) im falschen Moment öffnet. Zudem könnte der Handtuchradiator einschalten, damit man ein schön warmes Handtuch hat.

                  Weil meine Frau gerne heiss und lange duscht aber nur selten und kurz lüftet, bildet sich dank neuen Fenstern bereits erster Schimmel an der Wand (links im Bild). Mit einem Mini-Sewi könnte ich bei zu hoher Feuchte z.B. einen Taster zur Warnung blinken lassen.

                  Und mit der Temperaturmessung könnte die FBH geregelt werden, der Heizkreis des Badzimmers hat mangels Temperatursensor nämlich noch keine ERR.


                  Im Wintergarten

                  Wintergarten.jpeg

                  Die Türen des Wintergartens bieten nur beschränkt mechanischen Einbruchsschutz. Der Mini-Sewi könnte bei einer Bewegung Nachts einen Alarm auslösen und das Licht voll einschalten.

                  Mit der Temperaturmessung könnte im Sommer die Beschattung und Lüftung gesteuert und im Winter die Heizung geregelt werden.
                  Es gibt zwar bereits einen Temperatursensor, aber aufgrund der Gehäuseform und Optik ist dieser an einer etwas ungünstigen Position montiert. Der Mini-Sewi würde mit seiner Grösse perfekt unter einen Sparren passen.


                  In der Küche

                  Küche.jpg

                  Für die Küche mit ca. 4m x 3.60m wäre er sicherlich auch geeignet. Da brennt Abends eigentlich durchgehend unnötig Licht.
                  Der Feuchtesensor könnte den Dunstabzug steuern, welcher bislang zu selten eingeschaltet und dann aber zu spät wieder ausgeschaltet wird.


                  In der Garage

                  Garage.jpg

                  Mit der Bewegungserkennung könnte das Licht gesteuert werden. Auf dem Vorplatz geschieht dies bereits per BWM, deshalb vergisst man gerne, das von Hand eingeschaltete Licht wieder abzulöschen. Weil ich das Auto nicht täglich brauche, kann das Licht dann tagelang sinnlos brennen.

                  Mit der Feuchtemessung bzw. Taupunktberechnung könnte festgestellt werden, ob gelüftet werden muss. So müsste das Fenster im Winter nicht durchgehend gekippt bleiben.


                  So, ich denke das reicht für den Moment.

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry fürs kapern,
                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    deshalb vergisst man gerne, das von Hand eingeschaltete Licht wieder abzulöschen
                    Stell doch in deinem Aktor die Treppenhauszeit auf 4h. dann geht es wenigstens nach 4h aus

                    Kommentar


                      #11
                      Bisher ist das Garagenlicht noch konventionell verkabelt, weil ich ohne BWM oder ähnlichem keinen Vorteil gesehen hatte. Aber dein Vorschlag hat natürlich was.

                      Die Garage wäre wohl auch nicht erste Priorität bei dem Sewi. Ich habe halt einfach nachgedacht, wo er mit seinen kombinierten Funktionen überall Sinn machen könnte. "Nur" BWM können viele, "nur" Raumklima ebenfalls, aber BWM, Temperaturmessung und Feuchtigkeit in einem ist schon was Spezielles, vor Allem noch in einer so kleinen Bauform.

                      Kommentar


                        #12
                        smai Danke für die vielen unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des Mini-Sewi. Jede Idee ist willkommen und sei sie noch so ungewöhnlich oder abwegig.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mir auch ein paar Gedanken gemacht, wo ich den Mini-Sewi KNX TH-Pr am besten einsetzen kann. Ich habe für mich die folgenden 5 Anwendungsmöglichkeiten gefunden:

                          1) im Durchgang zwischen Schlafzimmer und Badezimmer. Hier kann der Melder nachts das Licht im Badezimmer einschalten und zwar direkt auf einen augenfreundlichen Wert gedimmt.

                          2) Im Eingangsbereich zur Wohnung. Hier würder der Mini-Sewi KNX TH-Pr die Direktfunktion des G1 ablösen und das Licht immer automatisch schalten.

                          3) ähnlich wie 2) - hier aber nun im Hausflur. Da es hier kein G1 gibt, wird momentan von Hand der Taster betätigt. Diese Arbeit könnte dann der Mini-Sewi KNX TH-Pr übernehmen.

                          4) in meiner Werkstatt. Hier könnte der Mini-Sewi KNX TH-Pr zusätzlich zur Lichtsteuerung noch die Luftfeuchte überwachen und entsprechend den Luftentfeuchter in Betrieb nehmen, damit das Werkzeug nicht zu feucht gelagert wird.

                          5) mein aktueller Favorit ist aber die ungenheizte Garage. Zusätzlich zur Lichtsteuerung könnte ich über die Temperaturüberwachung bei Unterschreitung eines Schwellwertes über das vorhandene Magnetventil die Wasserzufuhr zu den Aussenwasserhähnen unterbrechen. Die kann dann - sofern das Wasser nicht komplett abgestellt ist - mittels Taster für eine bestimmte Zeit wieder freigegeben werden.

                          Soviel zu meinen Ideen...
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 5 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                            über die Temperaturüberwachung bei Unterschreitung eines Schwellwertes über das vorhandene Magnetventil die Wasserzufuhr zu den Aussenwasserhähnen unterbrechen
                            Die Idee gefällt mir - nicht mehr daran denken müssen, die Aussenleitung rechtzeitig abzudrehen und bei höheren Temperaturen auch im Spätherbst oder Frühling Wasser im Garten zu haben.
                            Aber damit es etwas bringt, muss die Leitung ja auch entleert werden - machst du das auch über ein elektrisches Ventil und wenn ja, wie genau?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von smai Beitrag anzeigen
                              muss die Leitung ja auch entleert werden
                              Ich habe das so vorgesehen. Zumindest habe ich ein Entleerungsventil mit Absperrhahn und zusätzlichem Magnetventil was mittels Siphon an ein Abwasserrohr angeschlossen ist.
                              Wenn ich ehrlich bin, traue ich dem Magnetventil aber noch nicht so 100% und habe daher den manuellen Hahn noch geschlossen. Ich hatte Angst, dass das Magnetventil auslöst und dann ungewollt das Frischwasser direkt in den Kanal läuft.
                              Zusätzlich habe ich noch einen Rohrtrenner (www.kemper-olpe.de - Rohrtrenner CA, Figur 362 0G) installiert, der die Aussenleitung bei Nichtbenutzung vom Trinkwassernetz trennt.
                              Sollte es dann trotzdem einfrieren, dann ist der Schaden "nur" in der Garage oder am Aussenwasserhahn. Den kann ich bei Bedarf auch wieder schnell reparieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X