Im Zuge unserer Renovierung mit Anbau, welcher gerade voran schreitet, sind mir auch ein paar Ideen eingefallen, wo ich den Mini-Sewi KNX TH-Pr einsetzen könnte
1. Im Ankleide-Zimmer neben dem Schlafzimmer. Der Raum ist ca. 4,5x1,6m groß mit integriertem Schminkspiegel (WAF 100%).
a) Da ich in dem Raum keinen Taster benötige, und somit auch keine Temperaturmessung habe, würde ich den Mini-Sewi zu erst als Temperatur-Fühler für den Raum her nehmen.
b) Natürlich würde ich die Hauptaufgabe der Präsenzmeldung zum schalten des Lichts ebenfalls genutzt werden.
c) Mit dem Messwert der Luftfeuchtigkeit könnte ich die Lüftungsanlage gezielt steuern, falls der Wert in ein extrem kommt. Die Logikgatter können mich hier unterstützen.
d) Da der Spiegel beleuchtet wird und zudem ein "Smart-Mirror" angedacht ist, würde ich auch dieses ansteuern und auch die Logiken im Mini-Sewi nutzen.
IMG_20180104_175200.jpgIMG_20180104_182440.jpg
2. a) Im Schlafzimmer würde ich den Mini-Sewi als klassischen PM nutzen um die Grundbeleuchtung zu schalten.
b) Die Werte der Luftfeuchtigkeit und Temperatur würde ich zur Anzeige einer "Lüften"-Meldung nutzen. Je nach Wetter draußen und Luftfeuchte drinnen, würde ich
denNutzer zur manuellen Lüftung auffordern. Z.B. im Sommer, wenn die innere Temperatur höher als die äußere ist, und es nicht regnet. Somit könnte ich mir die
kühle Abendluft "erlüften" ;-).
IMG_20180104_175304.jpg
3. Unser Gästebad im Erdgeschoss. Auch hier ist kein Schalter mit Temperatursensor vorgesehen, sondern ein PM.
a) Damit die Gäste keine Schalter suchen müssen, würde der Mini-Sewi das Licht automatisch ein- und ausschalten.
b) Je nach Präsenz würde ich die RGBW-Beleuchtung (indirekt) im Gang umschalten, als zusätzliches "Besetzt"-Licht.
c) Auf Grund der rechteckigen Erfassung eignet sich der Mini-Sewi auch, um den Bereich der Dusche und des WC daneben ab zu decken.
d) Auch würde ich den PM als Temperatur-Sensor zur Heizungs-Regelung benutzen.
e) Beim Duschen würde ich je nach gemessener Luftfeuchtigkeit die Lüftung solange in höherer Stufe laufen lassen, damit ein Feuchtigkeits-Abtransport
gewährleistet ist. Der eingebaute Regler hierfür bzw. die Schwellen würden hier genau den Richtigen Dienst erledigen.
IMG_20180104_175514.jpg
So, sind ein paar mehr Gedanken geworden. Ich hoffe, es ist eine gute Idee dabei. Der kleine PM gefällt mir wirklich sehr gut.
Aber möge der Beste gewinnen.
1. Im Ankleide-Zimmer neben dem Schlafzimmer. Der Raum ist ca. 4,5x1,6m groß mit integriertem Schminkspiegel (WAF 100%).
a) Da ich in dem Raum keinen Taster benötige, und somit auch keine Temperaturmessung habe, würde ich den Mini-Sewi zu erst als Temperatur-Fühler für den Raum her nehmen.
b) Natürlich würde ich die Hauptaufgabe der Präsenzmeldung zum schalten des Lichts ebenfalls genutzt werden.
c) Mit dem Messwert der Luftfeuchtigkeit könnte ich die Lüftungsanlage gezielt steuern, falls der Wert in ein extrem kommt. Die Logikgatter können mich hier unterstützen.
d) Da der Spiegel beleuchtet wird und zudem ein "Smart-Mirror" angedacht ist, würde ich auch dieses ansteuern und auch die Logiken im Mini-Sewi nutzen.
IMG_20180104_175200.jpgIMG_20180104_182440.jpg
2. a) Im Schlafzimmer würde ich den Mini-Sewi als klassischen PM nutzen um die Grundbeleuchtung zu schalten.
b) Die Werte der Luftfeuchtigkeit und Temperatur würde ich zur Anzeige einer "Lüften"-Meldung nutzen. Je nach Wetter draußen und Luftfeuchte drinnen, würde ich
denNutzer zur manuellen Lüftung auffordern. Z.B. im Sommer, wenn die innere Temperatur höher als die äußere ist, und es nicht regnet. Somit könnte ich mir die
kühle Abendluft "erlüften" ;-).
IMG_20180104_175304.jpg
3. Unser Gästebad im Erdgeschoss. Auch hier ist kein Schalter mit Temperatursensor vorgesehen, sondern ein PM.
a) Damit die Gäste keine Schalter suchen müssen, würde der Mini-Sewi das Licht automatisch ein- und ausschalten.
b) Je nach Präsenz würde ich die RGBW-Beleuchtung (indirekt) im Gang umschalten, als zusätzliches "Besetzt"-Licht.
c) Auf Grund der rechteckigen Erfassung eignet sich der Mini-Sewi auch, um den Bereich der Dusche und des WC daneben ab zu decken.
d) Auch würde ich den PM als Temperatur-Sensor zur Heizungs-Regelung benutzen.
e) Beim Duschen würde ich je nach gemessener Luftfeuchtigkeit die Lüftung solange in höherer Stufe laufen lassen, damit ein Feuchtigkeits-Abtransport
gewährleistet ist. Der eingebaute Regler hierfür bzw. die Schwellen würden hier genau den Richtigen Dienst erledigen.
IMG_20180104_175514.jpg
So, sind ein paar mehr Gedanken geworden. Ich hoffe, es ist eine gute Idee dabei. Der kleine PM gefällt mir wirklich sehr gut.
Aber möge der Beste gewinnen.
Kommentar