Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-MGSUP.01 Luftqualität/CO2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT SCN-MGSUP.01 Luftqualität/CO2

    Hallo,

    Wer hat Erfahrung mit dem MDT SCN-MGSUP.01 Luftqualität/CO2 Sensor?
    Ich habe den Sensor diese Woche von Voltus bekommen, ich möchte mein Netatmo für KWL Steuerung mit einem KNX Sensor ersetzen. Der Netatmo hat eigentlich gut funktioniert....es müsste aber immer wieder kalibriert werden, und ich wollte keine WLAN Lösung.

    Der MDT Sensor hat sofort angefangen Werte zu liefern (erstmal nur als Sensor), aber die Werte ergeben keinen Sinn. Der Sensor reagiert schon auf Fischluft oder auf Menschen, die Werte sind aber entweder zu gering oder zu hoch.
    Gestern Abend volle Wohnung - 4 Menschen, KWL Sufe 1, Netatmo = ~1500ppm, MDT ~500ppm
    Heute, leere Wohnung, 30 Minuten Fenster offen: Netatmo = ~420ppm, MDT ~430ppm
    Heute, leere Wohnung, Fenster wieder zu: Netatmo = ~470ppm, MDT ~2600ppm ??

    Ist mein Sensor Defekt oder muss ich irgendwie kalibrieren, oder..? ich finde nichts dazu in der Anleitung.
    Ich weiss, dass der Netatmo nicht zu glauben ist (beistimmt billiger Sensor drin), aber 2600ppm in einer leeren gelüfteten Wohnung?

    Danke sehr

    Zuletzt geändert von Ois; 17.12.2017, 11:22.

    #2
    Die Netatmo-Nummern sind schlüssiger. Ab 1.000 ppm wird man schläfrig.

    Kommentar


      #3
      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
      Die Netatmo-Nummern sind schlüssiger. Ab 1.000 ppm wird man schläfrig.
      bei 2600ppm sollte ich auf dem Boden liegen! 2600ppm stimmt einfach nicht...MDT meldet jetzt 3028ppm, Netatmo 523ppm

      Kommentar


        #4
        Der Sensor braucht ein paar Tage bis die Werte korrekt sind. Einfach laufen lassen und die Werte in ein paar Tagen überprüfen.
        Der Effekt ist am Anfang normal und hängt mit einer Schutzbeschichtung zusammen, die erst abgebaut werden muss.

        Kommentar


          #5
          danke.....sieht heute Abend schon vernüftiger aus, MDT 1053ppm (springt aber trotzdem hin und her), Netatmo 1481 ppm.
          Steht nichts in der Anleitung zu deser Schutzbeschichtung....ich schau mal was jetzt passiert, danke nochmal.

          Kommentar


            #6
            Es ist auch zu beachten, dass es sich bei MDT um einen CO2 äquivalenten Sensor handelt. Der Netatmo scheint mir laut Homepage ein reiner CO2 Sensor zu sein. Wenn man also diese beiden Sensoren vergleicht, dann vergleicht man Äpfel mit Birnen.

            Kommentar


              #7
              dachte ich auch, mir ist aber nicht klar welche Unterscheide sollte man daswischen erwarten?
              Beide geben einen ppm Wert 400-2000ppm

              Kommentar


                #8
                Wenn du in der Nähe des Sensors mit Lacken, Putzmitteln, Parfüm oder so hantierst wird der Netatmo nicht reagieren und der MDT einen erhöhten Wert ausgeben.

                Kommentar


                  #9
                  Eine technische Verständisfrage an hjk : was ist der Grund wieso MDT SCN-MGSUP.01 intern den iAQ-core C (kontinuierliche Messung, Verbrauch 67 mW) und nicht den iAQ-core P (pulsierence Messung mit max. 11 Sekunden Messperiode, dafür nur 9 mW Verbrauch) verwendet?
                  Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                  Kommentar


                    #10
                    Den P Typ gab es zum Zeitpunkt der Entwicklung noch nicht. Er ist auch eher für Batterieanwendungen gedacht.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      haben sich deine Probleme mit dem Sensor gelöst? Ich bin gerade dabei meinen Neubau zu planen und wollte den MDT Luftqualität/CO2 Sensor SCN-MGSUP.01 für die Regelung der KWL einsetzten.

                      Momentan plane ich einen Sensor im Bereich Küche/Wohnzimmer. Für weitere Sensoren halte ich mich in diversen Räumen die Möglichkeit offen, beim Neubau liegt der Fokus aber erst mal auf einem soliden Grundkonzept.

                      Ist es sinnvoll zusätzlich die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer zu messen? Ich wollte sonst nach dem Duschen (Präsenzmelder in der Dusche) die Lüftungsanlage für Zeit X auf einer gehobenen Stufe laufen lassen.

                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen , der Thread ist zwar schon alt aber für mich doch immer noch aktuell . ich habe 2017er SCN-MGSUP.01 bei mir verbaut , ich bekomme sehr häufig werte jenseits der 2000ppm angezeigt und kannnicht nachvollziehen wie diese werte zustande kommen .Die KWL läuft permanent und zweimal am tag kommt Frauentechnische bedingtes Fensterlüften dazu und trotzdem sind die Werte so hoch .

                        Gibt es hier Infos seitens Engelskirchen ?
                        Wäre schön

                        Danke im voraus

                        Kommentar


                          #13
                          Würde mich auch noch einmal interessieren.

                          ppm.pngDas Fenster ist offen und der Wert ist > 2000. Zuvor hatte er sogar 2500 angezeigt. Beim Lüften zwischenzeitlich auf 1500 heruntergegangen. Jetzt gerade 2400 obwohl schon seit 10 Minuten gelüftet wird.

                          Der Sensor ist bereits seit 7 Monaten in Betrieb. Übrigens habe ich weitere im Haus, die auch immer über 1800 liegen.

                          hjk Gibt es hier Tipps?

                          Viele Grüße,

                          Christoph

                          Kommentar


                            #14
                            Hier ein Beispiel von Schlafzimmer mit SCN-MGSUP.01 und Lüftungsanlage (über Fenster wird üblicherweise nicht gelüftet):
                            filedata/fetch?id=1491760&d=1586506024&type=thumb Wichtig zu verstehen wäre dass der im SCN-MGSUP.01 eingebauter AMS/ScioSense iAQ Core C Sensorelement kein Absolutsensor ist. Genaueres darüber im Datenblatt.


                            P.S. Falls jemand fragt, wie die Grafik oben zustande gekommen ist, dann lautet die Antwort KNX IP Interface -> Node-Red mit KNX Ultimate und InfluxDB Nodes -> InfluxDB -> Grafana. Weitere Info darüber hier.
                            Angehängte Dateien
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 2 photos.
                            Zuletzt geändert von xrk; 10.04.2020, 21:43.
                            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hh22393 Beitrag anzeigen
                              Das Fenster ist offen und der Wert ist > 2000. Zuvor hatte er sogar 2500 angezeigt. Beim Lüften zwischenzeitlich auf 1500 heruntergegangen. Jetzt gerade 2400 obwohl schon seit 10 Minuten gelüftet wird.

                              Der Sensor ist bereits seit 7 Monaten in Betrieb. Übrigens habe ich weitere im Haus, die auch immer über 1800 liegen.
                              Das können im Neubau oder auch nach Renovierung Ausdünstungen von Farbe, Böden und Möbel sein.
                              Bei richtiger Lüftung sollte der Wert deutlich runter gehen. In der Grafik in Post #14 ist das schön zu sehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X