Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-MGSUP.01 Luftqualität/CO2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen

    Das können im Neubau oder auch nach Renovierung Ausdünstungen von Farbe, Böden und Möbel sein.
    Bei richtiger Lüftung sollte der Wert deutlich runter gehen. In der Grafik in Post #14 ist das schön zu sehen.
    Ich denke da könnte hjk recht haben. Ich habe 3 MDT im Einsatz und 1 Arcus (wegen zusätzlicher Feuchtemessung - wäre übrigens eine Anregung für mdt)
    und die zeigen in etwa den gleichen Verlauf. Achja und einen Steinel TP Multisensor.
    Manchmal sind sie auf Anschlag, in der Nacht, am Tag werden Sie wieder besser. Vielleicht pfurzen unsere beiden Kleinen beim Schlafen, das würde steile Sprünge erklären.
    Speziell wenn die Sonne auf den Boden brennt, steigt der Wert, könnten Ausdünstungen sein.
    Trotz KWL. Im 2. Diagramm sieht man das 2 malige Lüften.

    Aktuell mit Beschattung (Dank upgedateten MDT JAL Aktor! - Danke HJ)
    2020-04-10 21_46_47-Greenshot.png

    Ohne Beschattung > volle Sonne
    2020-04-10 21_49_46-Greenshot.png
    Zuletzt geändert von Burgerking; 10.04.2020, 20:53.

    Kommentar


      #17
      Guten Tag miteinander
      Ich bin froh, Menschen mit dem gleichen Problem gefunden zu haben. Meine drei aktiven MDT Sensoren (SCN-MGSUP.01) gehen mit den Werten durch die Decke.
      @Burgerking: wie ging es bei dir weiter? Was sind deine Massnahmen?

      Die alte Sauerkrautfabrik renovierten wir im Jahr 2017 komplett inkl. neuem Satteldach. Das Haus sieht von aussen wie ein normales Zweifamilienhaus aus. Die Bauteile, welche der Fermentation des Sauerkrautes ausgesetzt waren, entfernten wir komplett. Leider verbauten wir keine KWL. Wir dachten in der Planungsphase noch, dass wir so ein neues Haus normal Lüften können. Seit 2018 leben wir in unserem Traumhaus. Die VOC Sensoren von MDT nahm ich im Jahr 2019 in Betrieb. Seither leben wir mit einer Ungewissheit bezüglich Luftqualität. Wir versuchten diverse Dinge, jedoch nützte nichts. Die Werte der MDT VOC Sensoren sind nie im Rahmen, welcher man anstreben sollte. Aufgrund der Berichte im Internet sollte der ppm Wert nicht über 1000 gehen. 1300 ist in der Nacht wohl auch noch akzeptabel. Die Aussenluft liegt bei rund 400 (nicht selbst mit dem MDT gemessen). Sollten diese Grenzwerte nicht korrekt sein, bitte ich euch mir dies mitzuteilen. Danke. Es gibt ja verschiedene Sensoren, welche verschiedene Werte generieren. Bei meiner einfachen Visu über eine MDT LED Anzeige ging ich sogar auf den Grenzwert 1500.

      Durch den Winter konnte ich mit Lüften den ppm Wert bei allen drei Messtellen jeweils unter 700 bringen. Nach dem Lüften dauerte es jedoch nicht lange und der ppm Wert lag wieder überall über 1500. Was ich aktuell beobachte (März und April) ist jedoch jenseits von Gut und Böse. Der Wert kann an einer Messtelle (ein Zimmer direkt unter dem First im Satteldach) durch die Nacht auf über 4300 ppm ansteigen. Bei allen drei Messtellen sind die Werte aktuell schon kurz nach dem Lüften wieder über 2500.

      @hjk: Denkst du, dass es auch bei mir «nur» die Ausdünstungen sind, welche die Werte in diesen beiden Monaten so extrem ansteigen lassen? Wie könnte ich die Bauteile explizit auf ihre Ausdünstungen prüfen? Oder sind diese Werte eigentlcih nicht möglich? Auf der MDT Webseite steht bei diesem Produkt "Messbereich 400-2000ppm"

      Aktuell arbeite ich an einer grafischen Visu. Muss für die Übersicht nun doch eine saubere Grafik haben.

      In meiner Verzweiflung kaufte ich schon mal einen air-q. Mich interessieren die Werte dieser Sensoren. Ich wäre euch aber unendlich dankbar für eure Feedbacks. Habt ihr einen Hinweis oder auch gleich eine Erklärung für mein Problem, dann haut das doch kurz in die Tasten. Ich danke euch allen bereits jetzt und bin dem ganzen Team dieser Webseite sowie der Community seit zwei Jahren sowieso unendlich dankbar.

      Grüsse von uns. Habt einen guten Tag.

      Kommentar


        #18
        Zitat von patba Beitrag anzeigen
        Aufgrund der Berichte im Internet sollte der ppm Wert nicht über 1000 gehen. 1300 ist in der Nacht wohl auch noch akzeptabel. Die Aussenluft liegt bei rund 400 (nicht selbst mit dem MDT gemessen). Sollten diese Grenzwerte nicht korrekt sein, bitte ich euch mir dies mitzuteilen.
        Das sind die Werte für CO2, die man mit echten (selektiv messenden) CO2-Sensoren messen würde. Wobei es durchaus Werte >2000ppm geben kann, wenn mehrere Personen längere Zeit im Raum atmen, ohne daß gelüftet wird. Flammen wie Kerzen oder Kamin sorgen ebenfalls für rasant steigender CO2-Werte, so daß ein Anstieg auf 4000ppm durchaus möglich ist.

        Im MDT ist ein VOC Mischgassensor verbaut, der auch auf andere flüchtige Gase ansprechen kann. Und diese Empfindlichkeit für andere Gase ist zahlenmässig nicht so leicht erfassbar, weil er so unspezifisch reagiert.

        Wichtig für die Funktion - auch bei echten CO2-Sensoren - ist ein regelmässige Frischluftereignis, damit der Sensor regelmässig einen niedrigen Wert (Außenluft) sieht.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 22.04.2020, 10:37.

        Kommentar


          #19
          Der Steinel Multisensor misst VOC und CO2 getrennt mit eigenen Messsonden. Ich denke aber, dass du versuchen solltest, die Werte mit einem 2. Gerät zu verifizieren und Messreihen an verschiednen Stellen machen solltest. Da ist ein mobiles Gerät sicherlich sinnvoll, das kannst du auch mal einen Schrank stellen oder an einen Holzbalken. Grundsätzlich sind Altlasten ja denkbar und extrem ärgerlich.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Grundsätzlich sind Altlasten ja denkbar und extrem ärgerlich.
            Ja, aber das würde nicht erklären warum es im März und April besonders auffällig ist. Es kann auch einfach daran liegen, daß momentan mehr Personen für längere Zeit anwesend sind, bei gleichem Lüftungsverhalten. Dann gehen die Werte natürlich hoch, und das selbst gesteckte Ziel <1000ppm ist ohnehin sehr niedrig angesetzt,

            Die Kontrolle mit einem selektiven CO2-Sensor ist sicherlich hilfreich, der air-q scheint von den werbesprüchen her ja sehr vielfältige Sensorik zu bieten.

            Kommentar


              #21
              Volker, wir reden hier aber über VOC und nicht über CO2, selbst wenn sie als CO2 Äquivalent angezeigt werden.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #22
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Volker, wir reden hier aber über VOC und nicht über CO2, selbst wenn sie als CO2 Äquivalent angezeigt werden.
                Klar, aber der Anspruch der VOC-Sensoren ist doch in entsprechenden Vergleichstests, daß sie vergleichbar zu CO2 ansteigen und zusätzlich noch andere Komponenten erkennen, gerne am Beispiel stinkiger Räume gezeigt.

                Das sollte bei Corona-bedingt erhöhter Anwesenheit genau so verstärkt ansteigen wie mit einem echten CO2-Sensor ... würde ich erwarten.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 22.04.2020, 11:45.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Dann gehen die Werte natürlich hoch, und das selbst gesteckte Ziel <1000ppm ist ohnehin sehr niedrig angesetzt,

                  darf ich fragen, welche Werte du bei meinem MDT Sensor als OK erachten würdest?
                  Danke dir für deinen Input.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Der Steinel Multisensor misst VOC und CO2 getrennt mit eigenen Messsonden. Ich denke aber, dass du versuchen solltest, die Werte mit einem 2. Gerät zu verifizieren und Messreihen an verschiednen Stellen machen solltest. Da ist ein mobiles Gerät sicherlich sinnvoll, das kannst du auch mal einen Schrank stellen oder an einen Holzbalken. Grundsätzlich sind Altlasten ja denkbar und extrem ärgerlich.
                    Gruß Florian
                    Danke auch dir für deine Unterstützung. Mit dem Kauf des air-q erhoffe ich mir genau dies. Mehr Daten um irgendwie über diesen Weg mehr über meine Luftqualität in Erfahrung zu bringen. Für eine Analyse alleine mit dem MDT Gerät reicht mein Wissen über VOCs etc. definitiv nicht aus.

                    Kommentar


                      #25
                      Im Sinne eines realistischen Ziels oder um einzuschätzen, wie glaubwürdig die Werte sind?

                      Wir haben hier morgens durchaus Werte 2000ppm bis 2500ppm, wenn in der Nacht die Fenster geschlossen sind. Gemessen mit echtem (selektiven) CO2-Sensor.
                      Wenn ihr noch mehr Personen sein und der VOC etwas empfindlicher auf allgemeinen Mief reagiert erscheinen mir die 4500 durchaus denkbar. Das ist schlechte Luft, ja.

                      Wir versuchen unter 1500ppm zu bleiben, aber bevor man morgens lüftet wird das häufiger überschritten. Und wie gesagt, das ist nur von der normalen Atmung, ohne daß hier jemand intensiv Sport im Raum betreibt. Mit mehr Personen oder wenn ein paar Kerzen brennen schiessen die Wert schneller in die Höhe.

                      Kommentar


                        #26
                        patba
                        Erstmal sollte die Position in einer Höhe von 1-1,6m sein. Es solll die Luft gemessen werden, die eingeatmet wird.
                        Dass ist nicht die Luft, die sich unter dem First befindet. Dort kannst du nur die Ausdünstungen der Balken/Farbe messen, vermutlich auch deutlich aufgewärmt durch Sonnenstrahlung. Hier kannst du auch kaum gescheit lüften.
                        Die Messung des Sendors wird korrekt sein. An der frischen Luft wird der Wert auf ca 400 runtergehen, kann man ja testen. Also mit Busleitung an die frische Luft oder offenen Fenster.
                        Steigt der Wert schnell wieder, können Gerüche und Ausdünstungen ursächlich sein. Da hilft nur lüften oder Ursache beseitigen.
                        Auch neue Möbel, Bodenbeläge und andere Dinge können durchaus starke Ausdünstungen haben, vor allem, wenn sie durch die Sonne erwärmt werden. Schlechte Luft durch Haustiere ist auch möglich.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Im Sinne eines realistischen Ziels oder um einzuschätzen, wie glaubwürdig die Werte sind?
                          Im Sinne eines realistischen Ziels. Das würde mir helfen. Wir sind zu dritt im Haus. Das Zimmer mit dem höchsten Werten ist direkt unter dem Dach. Also das höchst gelegene im ganzen Haus. Es wird aber nicht verwendet. Ist praktisch leer. Der Sensor ist ca. einen Meter unter der First montiert. Die Türe des Zimmers eigentlich immer offen. Wir haben im Haus kein Cheminée und verwenden im Normalfall auch keine Kerzen.

                          Schaue ich auf die aktuellen Werte, so sehen diese wie folgt aus. Die letzte Frischluftzufuhr (Fenster öffnen ) war heute nachmittag. Im Zimmer EG versucht mein kleiner gerade einzuschlafen. Meine Frau ist da auch gerade drin. Dieses Zimmer ist eher klein (13m²).

                          2020-04-22_20h47_53.png
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo und guten Abend!

                            Ich habe hier von meiner Visu eine Grafik vom Kinderzimmer (Sohn - 4 Jahre) ca. 13 m2. Sensor ist auf ca. 80 cm höhe (Nachttisch). KWL.
                            Seit ein paar Wochen sind alle Werte wieder einigermaßen "schön". Keine Ahnung mit was das zusammen hängt. Kein Verkehr. Saubere Außenluft? Luftfeuchtigkeit?

                            Die Peaks könnten "Abgase" sein? Es steht auch ein Philips Luftbefeuchter im Raum (50%) - kein Ultraschallzerstäuber.

                            Heute um 20 Uhr ging er ins Bett. Von 9 bis 20 Uhr keine Anwesenheit im Zimmer.

                            2020-04-16 14_59_23-Greenshot.png

                            Kommentar


                              #29
                              ... und hier noch der Sohn 7 Monate auch 13m2. Ohne Luftbefeuchter. ca. 8 Uhr wurde er wegen Neurodermitis eingecremt. Diese Cremes stinken stark. Mit Zwischenzeitlicher Schlafphase am Nachmittag. Ins Bett um 20 Uhr.

                              2020-04-22 21_41_06-Greenshot.png

                              Kommentar


                                #30
                                ... und hier das Elternschlafzimmer (ca. 35 m2 mit Elternbad ohne Trennung in einem L-Raum). 2 Erwachsene. Zum Stillen ab und zu der Kleine anwesend. Ab 7 Uhr auch der Größere. Sensor ist hier wegen der integrierten Taupunkt- und Luftfeuchtemessung (Anregung an hjk ) ein Arcus. Einbauhöhe 1.6 m in der horizointalen Position zwischen KWL Einlass und Abluft.
                                Kinder und ich sind heute um 7 Uhr aufgestanden, meine Frau erst um 8 Uhr. Nachmittagsnickerchen meiner Frau zw. 16 und 17 Uhr. Sehr plausibel das Ganze.

                                2020-04-22 21_45_46-Greenshot.png
                                Zuletzt geändert von Burgerking; 22.04.2020, 20:53.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X