Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adresse mehrfach benutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Adresse mehrfach benutzen?

    Hallo,
    Mich beschäftigt zurzeit folgender Gedanke bei einer Dali Installation.
    Werden mehrere EVG's zusammengeschaltet, d.h. als eine feste Gruppe zusammen betrieben, kann man dann mit nur einer Adresse arbeiten oder bekommt dann zwangsläufig jedes EVG eine eigene Adresse?
    Der Grund meiner frage ruht daher, dass ich so die max. Anzahl von 64 Geräte für das Daligateway besser ausnutzen könnte.
    Z.B. muss ich für eine Leuchtengruppe 2 EVG's von 150Watt benutzen. Diese Lampen sollen auch immer als zusammenhängende Leuchtengruppe betrieben werden, so als ob sie an einemEVG hängen würden. Sind dann 2 Adressen von den 64 weg oder gibt es da auch die Möglichkeit des "Parallelbetrieb" mehrerer Dali Endgeräte?

    So, ich hoffe mich hier klar ausgedruckt zu haben und dass jeder versteht was ich eigentlich fragen möchte-
    Danke im Voraus für eure Hilfe
    Gruss

    #2
    Hallo,

    meines Wissens nach nicht. Da alle EVGs erst einmal eindeutig identifiziert werden müssen. Das geschieht bei einem KNX/DALI Gateway über die Inbetriebnahme Funktion. Somit bekommt jedes eine eigene Nummer.
    Anschließend können dort die einzelnen EVGs zu einer Gruppe zusammen gefasst werden.

    Gruß
    Marco

    Kommentar


      #3
      Jedes DALI-Gerät hat eine eigene Adresse. Jedes DALI-Gerät ist ein "Node" und zählt somit gegen die 64 in einem DALI-Bus möglichen Geräte. Diese 64er-Beschränkung hat nichts mit dem Gateway zu tun sondern kommt aus dem DALI-Standard. Wenn mehr als 64 Geräte erforderlich sind muss entsprechend ein (ggf. mehrere) weiterer DALI-Bus aufgemacht werden.

      Weiterhin ist zu beachten dass der Spannungsfall auf dem DALI-Bus max. 2 V betragen und dass die Stromaufnahme aller DALI-Nodes (aus dem DALI-Bus) 250 mA nicht übersteigen darf.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Danke für eure Beiträge hier.
        Das habe ich schon befürchtet.
        Dann werde ich wohl entsprechend viele Kanäle, ohne wirklich einen Nutzen davon zu haben, verbrauchen.
        Ich habe, so wie die Beleuchtung jetzt geplant ist, leider öffters den Fall dass es mit einem 105W oder 150W EVG gerade mal nicht reicht und ein zweites, für die gleiche Leuchtengruppe, montiert werden muss

        Und so wird dann auch ein zusätzliches Dali-Gateway notwendig sein.

        @ Markus
        Wie sieht es mit den angesprochenen Grenzwerte in der Praxis aus?
        Ist der Spannungsabfall öffters ein Problem und ist bei einer "Haus"-Installation dies überhaupt ein Thema, bei den dort vorhandenen Leitungslängen?
        Ich habe mich noch nicht mit dem Bus Stromverbrauch der EVG's beschäfftigt.
        Sind die 250mA denn so knapp ausgelegt, dass wenn der BUS mit 64 Tln. belegt wird, man an die Grenze stösst?

        Ich sag schon mal Danke für deine kompetente Antwort.
        Gruss

        Noch eine kleine Frage zur Verdrahtung.
        Es wird ja wohl üblich sein ein 5-adriges Kabel zu verlegen, und den BUS nicht separat!?
        Jetzt, in der ersten abgehängten Decke, habe ich für die Daliinstallation 5x1,5 NYM-J verlegt, wie vermutlich viele es tun.
        Zufriedenstellend finde ich diese Installation aber nicht. Das "schleifen" von EVG zu EVG mit starrem NYM-J ....
        Wie sieht es denn hier mit flexibler Verdrahtung aus, z.B. mit 5x1,5 HO5VV-F?
        Hat das schon jemanden so grmacht, ist es sogar vielleicht üblich und ist es erlaubt?

        Thx.

        Kommentar


          #5
          Nein,

          man kann innerhalb einer DALI-Linie eine Adresse auch mehrfach vergeben und diese Teilnehmer (z.B. EVGs) reagieren dann eben entsprechend auf die gleichen Telegramme.

          Macht man in DALI-Anlagen aber nicht, weil bei Telegrammen von DALI-Slaves dann keine eindeutige Zuordnung möglich ist.

          Beispiel:

          2 DALI-EVGs haben die gleiche DALI-Adresse, beide von Ihnen antworten auf ein Anfrage-Telegramm, ob eine Lampe defekt ist. Jetzt kann es sein, dass bei einem EVG wirklich eine Lampe defekt ist und beim anderen nicht.

          Beide EVGs antworten entsprechend der Anfrage mit unterschiedlichen Telegramminhalten. Die Eindeutigkeit ist nicht mehr gegeben.

          Zweiter Punkt ist, wie z.B. ein DALI-Gateway mit diesen zwei Telegrammen umgeht.

          Der Verbauch der DALI-Teilnehmer hat nichts mit den beiden "Bus"-Leitungen zu tun, da jeder DALI-Teilnehmer immer eine eigene Versorgungsspannung hat, die nicht aus den "Bus"-Leitungen kommt. Sonst könnte man ja mit DALI auch keine Notlicht-Beleuchtung realisieren.

          Gruß, Markus

          Kommentar


            #6
            Ballasts and control units in a system

            If control units using the DALI protocol are to be used in a system then the system size will be limited to either 64 nodes or 250mA total system current (whichever value is reached first). When a DALI system is to be constructed containing both ballasts and control units it should be ensured that these limits are not exceeded. If the system size exceeds the limitations there will be problems due to reduced signal integrity...

            System Guidelines - DALI _ digital addressable lighting interface _ lamp luminaire control

            Kommentar


              #7
              Hallo Markus alias Topper,
              Das mit der Statusrückmeldung ist wohl richtig und sollte auch so wie vorgesehen benutzt werden.
              Danke für diesen Hinweis, hatte darüber nicht nachgedacht.
              Den Abschnitt wo du über dre Verbrauch der Busteilnehmer schreibst habe ich leider nicht so ganz verstanden.
              Vielleicht könntest du das genauer erleutern.
              Danke
              Gruss

              Kommentar


                #8
                @ MarkusS

                Schon klar. Ich habe das auf Arons Frage bezogen bzgl. "Bus-Stromverbrauch" der EVGs. Bei KNX haben die meisten Geräte keine ext. Versorgungsspannung.

                Außerdem haben wir über Control Units gar nicht gesprochen. ;-)

                Control Units sind so Sachen wir DALI EASY oder DALI PROFESSIONAL Constroller von Osram.

                Gruß, Markus

                Kommentar


                  #9
                  Naja, es ist im wesentlichen das gleiche wie bei KNX.

                  Es gibt Sachen die technisch gehen, aber die Spezifikationen eben nicht einhalten. Bei DALI ist das ähnlich. Hier kann man Sachen machen die gehen, aber nicht unbedingt sinnvoll sind.

                  Gruß, Markus

                  Kommentar


                    #10
                    @MarkusS
                    Danke für die Infos und Link.
                    Ist klar, ich rechne den Verbrauch aller Tln. Zusammen und darf nicht über die 250mA kommen, genau so wie nicht über max 64 Tln.

                    Was Topper geschrieben hat wiederspricht dann aber irgendwie meiner "einfachen" Überlegung.

                    Der Bus wird ja doch von jedem einzelnen Tln. belastet, obwohl die EVG's separat am Netzstrom hängen!?

                    Und wie ist das jetzt mit den 2V Spannungsabfall in der Praxis. Wann besteht dieses Risiko?

                    Danke
                    Gruss

                    Kommentar


                      #11
                      Also die dali spec geht vom 300m bei 1,5mm² aus, also solltest du im EFH keine Probleme bekommen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Micha,
                        Danke für die Info.
                        Das hatte ich auch in den Specs gelesen, in MarkuS's Link.
                        Somit werde ich dann bei max 64, einzeln adressierte, EVG's bleiben pro Gateway.
                        Probs mit Spannungsabfall und Busüberlastung sind dann ja ausgeschlossen.

                        Was die Verdrahtung mit HO5VV-F angeht (siehe erster Beitrag), hat dazu vielleicht noch einer was zu sagen?
                        Gruss

                        Kommentar


                          #13
                          Das geht auch, mach dir keine Sorgen. Da haben wir schon ein paar 1000 Leuchten mit Transparentem 5x1mm² angeschlossen und die funktionieren alle noch dem Strom ist das Wurscht ob der durch massive Leiter muss, oder ob die am Ende flexibel sind.

                          Kommentar


                            #14
                            @Micha
                            Dass es funktioniert habe ich nie bezweifelt.
                            Es ging mir eher drum zu wissen ob es erstens mal erlaubt ist und zweitens wie die anderen es machen.
                            Denn mit NYM-J verkabeln ist echt nicht schön.

                            5x1mm2 Transparent ?? Sowas gibt es?

                            Und da bin ich mir dann wieder unsicher ob das überhaupt erlaubt ist. Denn wenn das unter einer sogenannten "festen" Installation fällt, dann wäre soweit ich weiss 1,5 der Mindestquerschnitt der erlaubt ist.
                            Hmmm, wer weiss es jetzt genau?
                            Wie gesagt, es würde mich mal sehr interessieren wie die anderen hier ihre Daliverkabelung durchgeführt haben.
                            Da gäbe es ja mehr Möglichkeiten.
                            Z.B.
                            - Alles starr vom Verteiler bis zu den EVG's
                            - Starr bis in die abgehängte Decke und dann auf flexibel und damit weiter auf die EVG's verteilen
                            - Oder alles in flex vom Verteiler bis zum letzten EVG

                            Kommentar


                              #15
                              Alles was fest verlegt wird (unter Putz) muss 1,5 mm^2 sein. Als Leuchtenanschlussleitung gibt es dann das Transparente 5x1 mm^2. Das zählt dann als Verbraucheranschluss. Außerdem wird ja auch nicht die komplette Verkabelung mit diesem Kabel gemacht, sondern nur der Teil von der Decke zur abgehängten Leuchte. Der Rest in der Decke wird natürlich mit normalen 5x1,5 mm^2 gemacht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X