Hallo,
Mich beschäftigt zurzeit folgender Gedanke bei einer Dali Installation.
Werden mehrere EVG's zusammengeschaltet, d.h. als eine feste Gruppe zusammen betrieben, kann man dann mit nur einer Adresse arbeiten oder bekommt dann zwangsläufig jedes EVG eine eigene Adresse?
Der Grund meiner frage ruht daher, dass ich so die max. Anzahl von 64 Geräte für das Daligateway besser ausnutzen könnte.
Z.B. muss ich für eine Leuchtengruppe 2 EVG's von 150Watt benutzen. Diese Lampen sollen auch immer als zusammenhängende Leuchtengruppe betrieben werden, so als ob sie an einemEVG hängen würden. Sind dann 2 Adressen von den 64 weg oder gibt es da auch die Möglichkeit des "Parallelbetrieb" mehrerer Dali Endgeräte?
So, ich hoffe mich hier klar ausgedruckt zu haben und dass jeder versteht was ich eigentlich fragen möchte-
Danke im Voraus für eure Hilfe
Gruss
Mich beschäftigt zurzeit folgender Gedanke bei einer Dali Installation.
Werden mehrere EVG's zusammengeschaltet, d.h. als eine feste Gruppe zusammen betrieben, kann man dann mit nur einer Adresse arbeiten oder bekommt dann zwangsläufig jedes EVG eine eigene Adresse?
Der Grund meiner frage ruht daher, dass ich so die max. Anzahl von 64 Geräte für das Daligateway besser ausnutzen könnte.
Z.B. muss ich für eine Leuchtengruppe 2 EVG's von 150Watt benutzen. Diese Lampen sollen auch immer als zusammenhängende Leuchtengruppe betrieben werden, so als ob sie an einemEVG hängen würden. Sind dann 2 Adressen von den 64 weg oder gibt es da auch die Möglichkeit des "Parallelbetrieb" mehrerer Dali Endgeräte?
So, ich hoffe mich hier klar ausgedruckt zu haben und dass jeder versteht was ich eigentlich fragen möchte-

Danke im Voraus für eure Hilfe
Gruss
Kommentar