Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LAN-Trennung per KNX schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LAN-Trennung per KNX schalten

    Hallo Freunde, da ich mit der Suche nichts passendes gefunden habe, mache ich hier ein neues Thema auf.

    Ich möchte einen KNX Trennschalter für eine LAN Verbindung bauen. Da ich wenig IT Kenntnisse habe soll es eine traditionelle "Hadrcore-Lösung" sein.
    Mein erster Gedanke war eine Box zu bauen mit:

    --> LAN Eingangsbuchse
    --> Schaltaktor 8fach (mit getrennten Kanälen)
    --> LAN Ausgangsbuchse

    Was mir an dieser Lösung nicht gefällt ist die Tatschae, dass das relativ groß ausfällt.

    Daher meine Frage zur Umsetzung.

    Gibt es fertige LAN-Trennschalter zu kaufen, die man über KNX (potentialfreier Kontakt) ansteuern kann?
    (wie gesagt,ich möchte keine IP Lösung, gefunden habe ich bisher leider nichts)


    ################################################## ################################################## ####################################

    Nebenthema - Für die Frage "Warum?"

    Ich möchte testen, in wie weit wir noch ohne Internet leben können. Wir möchten das Internet bewusster nutzen, also nur wenn wir es benötigen und nicht 24h/365 damit verbunden sein. Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, wo man beim Handy sagte: "komm ja nicht auf die Internettaste, sonst wird es teuer?" oder wie es war, als wir uns zuerst in das Internet einwählen mussten um eine Verbindung zu haben? Da wusste man ganz genau "jetzt bin ich mit dem Netz verbunden".

    Ich bin einfach skeptisch was diese permanente Datenübertragung betrifft. Meine Tochter zeigte mir gestern an meinem iPhone, wo und wann ich wielange war und ich war erschrocken was dieses Teil alles im Hintergrund speichert Wer kann mir garantieren, ob diese Daten übermittelt werden oder nicht? Von Facebook am Handy bin ich bereits befreit und es ging viel leichter als ich dachte...nein, es IST viel leichter als ich dachte...denn ich vermisse NICHTS und fühle mich sogar befreiter

    Schaut mal in Eure iPhones unter...

    Einstellungen - Datenschutz - Ortungsdienste - Systemdienste (ganz weit unten) - Häufige Orte

    und ich bin mir sicher so Mancher wird genauso erschrocken sein

    ################################################## ################################################## ####################################

    Gruß
    Manfred



    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    #2
    Am charmantesten und einfachsten wäre es wahrscheinlich, wenn Du einen kleinen Switch dazwischen schaltest und die Netzwerkverbindung über dessen Stromversorgung ein-/ausschaltest. Btw. gefällt mir aber der Gedanke mit dem 8-fach Aktor...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Am einfachsten wäre es einen kleines Switch zu nehen und dem per aktor die Steckdose stromlos schalten oder sogar gleich den
      Router ausschalten (wenn Telefon nicht darüber läuft)

      Kommentar


        #4
        Gerade bei Makezine gefunden: Build an internet kill switch

        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Den Router stromlos zu schalten geht nicht, da die IP Telefonie darüber läuft, wäre aber perfekt, da dann das W-Lan auch gleich aus wäre.
          Die eleganteste Lösung wäre das vermutlich aber man müsste dann einen komplett eigenen Telefonanschluß für die Telefonie bestellen (21€ monatlich extra).

          Laut dem Video braucht man nur eine Leitung unterbrechen, aber ganz ehrlich, mit einem 8fach Schaltaktor weis ich "da ist 100% unterbrochen" .

          Die Switch-Lösung wär kostengünstig und schnell gemacht.

          Eine weitere Lösung wären bistabile Relais auf Bastelplatine und diese mittels Schaltaktor ansteuern...

          Bin gespannt ob noch weitere Vorschläge kommen.

          Gruß
          Manfred

          Zuletzt geändert von eibmeier; 31.12.2017, 09:51.
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Wenn der Switch managebar ist und eine Option zur selektiven Portabschaltung mitbringt, dann könnte man das je nachdem was möglich ist, entweder über API oder SNMP, den Switch bedienen vento66 jonofe ...

            zB ein HP1920 kann über SNMP bedient werden, wenn ich mich nicht irre ...
            zB MikroTik über API

            Oder der WLAN-Access-Point bringt das mit ...

            Nur so als Idee ....
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #7
              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
              denn ich vermisse NICHTS und fühle mich sogar befreiter
              Hoffentlich denken die Kunden deines Online-Shops nicht ebenso, dann musst du dir ein dickes Fax anschaffen zum Versenden der Kurse

              Ich würde auch einen Switch schalten, mache ich so - aus leicht anderen Gründen - mit meinen Außen-Kameras.

              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Baudisch hat da den LAN Secure Switch. Vielleich passt der für dich:
                http://www.baudisch.com/kaufen/shop/...-secureswitch/

                Gruss, Holger
                Komplettgerät geeignet zur Montage auf einer Hutschiene für die sichere Abschaltung außenliegender IP-Ports im Sabotagefall.
                ECMACOM GmbH
                Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
                www.ecmacom.ch
                www.knxshop4u.ch

                Kommentar


                  #9
                  Auch eine Möglichkeit wäre von Enertex die ENA, halt nur elektronisch.

                  Netzwerk benutzt 4 Adern, davon 2 als Rückleitung.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von eckerho1 Beitrag anzeigen
                    Baudisch hat da den LAN Secure Switch. Vielleich passt der für dich:
                    http://www.baudisch.com/kaufen/shop/...-secureswitch/

                    Gruss, Holger
                    Danke Holger und die Anderen!

                    Der baudisch sieht doch schon mal nach dem aus was ich suche (wobei ich für den halben Preis den 8fach SA bekomme).

                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde es über einen kleinen Mikrotik Router lösen, z.B. diesen hier wenn 100MBit/s ausreichen:
                      1040_l.jpghEX lite (ca. 40€ / 2W max Leistungsaufnahme)

                      Den hängt man dann z.B. zwischen DSL/Kabel-Router und internem Switch.
                      Per API lässt sich damit jeder Port ein/ausschalten. Zusätzlich kann man auch Bandbreite begrenzen.

                      Ich setze Mikrotik Devices für einen ähnlichen Zweck ein, nämlich um den Kids den Zugang zum Internet zu limitieren.

                      Man benötigt natürlich noch irgendeine Logikengine, die ein kleines Skript starten kann, welches dann per API die entsprechenden Befehle startet.

                      Kommentar


                        #12
                        Du willst zwar keine "IP"-Lösung. Aber da ich aus der "IT-Welt" komme empfehl ich trotzdem: Switch mit abschaltbaren Ports.

                        Kommentar


                          #13
                          Eigentlich reicht es für gewöhnlich das Aderpaar 1 (Blau+Blau/weiß) zu kappen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                            Eigentlich reicht es für gewöhnlich das Aderpaar 1 (Blau+Blau/weiß) zu kappen.
                            Das kann ich nicht glauben, denn dieses Adernpaar wird weder bei 10BaseT noch bei 100BaseT benutzt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von terseek Beitrag anzeigen

                              Das kann ich nicht glauben, denn dieses Adernpaar wird weder bei 10BaseT noch bei 100BaseT benutzt.
                              Sorry du hast recht ist wirklich Paar 2(Pins 3+6)
                              Zuletzt geändert von Sovereign; 02.01.2018, 17:13.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X