Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Block Reedkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    120 Euro ist viel zu teuer für einen Fensterkontakt. Unser Fensterbauer hat 48 Euro pro Fenster verlangt, Reedkontakt mit Verriegelungserkennung, fertig montiert.

    Marcus

    Kommentar


      #17
      Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
      Hi!

      Schau mal hier.

      Diese Verschlusssensoren benutze ich gerne. Habe diese auch bei mir zu Hause eingesetzt. Der Einbau erfordert ein wenig handwerkliches Geschick aber sonst sind die einfach Prima und auch Preiswert. Und... man sieht sie nicht!
      Hallo,

      haßt du die Sensoren ggf. so wanders unter 31,90 EURO gesehen ? Bei 14 Fenstern geht das ganz schön ins Geld
      Wie sieht es mit evtl. späteren Defekten aus ? Wie lang und wie oft musstest du die Teile schon austauschen ?

      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar


        #18
        Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
        Hi!

        Schau mal hier.

        Diese Verschlusssensoren benutze ich gerne. Habe diese auch bei mir zu Hause eingesetzt. Der Einbau erfordert ein wenig handwerkliches Geschick aber sonst sind die einfach Prima und auch Preiswert. Und... man sieht sie nicht!

        mfg Daniel
        Ich muss da auch mal was zu fragen. Wie funktioniert denn dann die Auswertung. Normalerweise geht ein Reedkontakt doch auf nen Binäreingang, oder?

        Aber ein Binäreingang kann ja schlecht unterscheiden ob offen, gekippt oder zu?!

        Danke

        Thomas

        Kommentar


          #19
          Honeywell Verschlusssensor

          Hi,

          @Walter12

          Ich habe bei mir etwas Leitungsreserve in den Fensterrahmen geschoben.Falls der Reedkontakt einmal nicht mehr kann wird er herausgezogen und wird dann abgeschnitten und neu angelötet. Geht nicht gibts nicht.

          @Thomas

          Kurze Exkursion in die Sicherheitstechnik:

          Aussenhautüberwachung:

          Am Fenster durch Glasbruchsensoren.

          UND

          Am Fenster durch Magnetkontakt (Öffnungskontakt) um den Zustand "Verschlossen" zu erkennen. Da der aber den Zustand "Geschlossen" nicht auch noch erkennen kann muss man einen sogenannten Aufdruckbolzen (Einschraubbar mit Feder versehener "Nippel" aus Metall) einbauen.

          Alles von Gestern!

          Also nimmt man den Verschlusssensor und baut den in den Rahmen ein.
          Bewegt man den Fenstergriff aus der Position Verschlossen um wenige Millimeter wird der Kontakt geöffnet, da das Fenster nicht mehr Verschlossen und somit auch nicht mehr Geschlossen ist.

          Der Glasbruchsensor ist aber immernoch von Nöten... Ausser man nimmt einen Akkustischen Sensor/Raum. (Falls 0-Ahnung mitliest...verbesser mich)

          Natürlich kann man auch die Sensoren vom Fensterhersteller nehmen. Wenn nur für die GA (Gebäudeautomatisierung) und nicht für die Sicherheitstechnik dann darf das natürlich auch ein Reedkontakt ohne VDS-Zulassung sein. Für mich ist aber auch die VDS-Zulassung ein Qualitätsmerkmal!

          Das der Öffnungskontakt mit 31,90€ zu Buche schlägt ist schon heftig. Ist aber dennoch ein marktüblicher "VK!" Naja und bei ISG Hagen ist auch schon MwSt. drin!

          Ich habe in meinem letzten Projekt (GA) Fenster von Schüco (Schüco Tschechien) gehabt. Unabhängig davon dass von 33 Fenster ein Kontakt Defekt war und der Sensor keine VDS-Zulassung hatte, war das als Verschlusssensor auch ausreichend für die GA (Heizung&Fensterstatus).

          Warum man das Fenster allerdings mit mehreren Kontakten ausstattet, kann ich nicht verstehen. Auch wenn Vento66 es erklärt hat.
          Gelüftet wird bei mir demnächst über die Lüftungsanlage. Ansonsten übernehmen das meine Kinder (Tür ZU bitte, grrrrr). Dann werden alle Oliven abgebaut.

          mfg Daniel

          P.S. Ich prüfe am Montag mal was preislich geht mit den Verschlusssensoren.

          Kommentar


            #20
            Es gibt von Busch und Jäger einen Fenstergriff (En Ocean) der seine Griffstellung weiterleitet, den könnte man auch verwenden

            Kommentar


              #21
              Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
              Also nimmt man den Verschlusssensor und baut den in den Rahmen ein.
              Bewegt man den Fenstergriff aus der Position Verschlossen um wenige Millimeter wird der Kontakt geöffnet, da das Fenster nicht mehr Verschlossen und somit auch nicht mehr Geschlossen ist.
              Danke soweit! Der verschlusssensor wird dann auch an nen Binärkontaktgepackt, wenn ich ihn nur zur Gebäudeautomatisation haben möchte oder?
              Aber unterscheiden ob gekippt oder offen kann man dann ja nur mit solchen Fenstergriffen wie denen von Busch und Jäger oder zwei reed-Kontakten pro Fenster, richtig?

              Zu den Glasbruchsensoren hab ich auch noch eine Frage: Können die so eingebaut werden (von mir oder vom Hersteller), dass man sie nicht sieht?

              Danke

              Thomas

              Kommentar


                #22
                Enocean und co.

                Hi.

                Das "Ding" von BJ kenne ich nicht. Ich sehe die ganze Funkgeschichte so wie mit einem weinenden Auge (siehe Nickname!). Kupfer ist Kupfer und nur schwer von außen zu stören! Ich mag auch keine Hybrid-Alarmanlagen...

                Ja natürlich, der Verschlusssensor wird an einen Binäreingang angeschlossen.
                Mann sollte hier aber keinen Busgespeisten nehmen, weil die nur so um 10m Sensorleitung mitmachen. Lieber ein Logo-Power 24V und einen 24V Binäreingang nehmen. Da geht auch was mit der Leitungslänge!

                Ach hab die Glasbruchsensoren fast vergessen... Edit ab hier:

                Die Glasbruchsensoren (GBS) sind die Dinger die immer im Eck an den Fenstern "kleben". Meisten haben die auch noch LED zur Anzeige.
                Die GBS kann man nicht wo anders montieren. Die dürfen nur auf dem Glas sitzen. Es ist auch wichtig was für ein Glas es ist, geht nicht jedes. Aber wer will die Dinger an den Fenstern von der KNX-Gemeinde? Was sinnvoller ist wäre ein Akkustischer Glasbruchsensor, der auf die Frequenz des Glasbruches reagiert und auslöst. Dieser muss aber an der Decke montiert werden und sieht wie die meisten Präsenzmelder auf dem Markt, nun ja ich nenne es mal suboptimal aus.

                Auch da gibts was von Honiggut aber das geht dann wirklich nur mit einer EMA. Siehst du hier. Das ist ein Glasbruchsensor mit Öffnungskontakt-Funktion. Das ganze funktioniert mit Induktion. Das heisst wenn Fenster geschlossen, dann überträgt der Slimsensor per Feldlinien die Signale des GBS. Aber dazu gibts dann eine Auswerteeinheit für den EMZ-Bus1 mit 4 Kanälen. Das System nennt sich Identloc. Damit kannst du auch prima Bilder sichern ohne einen Abreisskontakt...

                mfg Daniel

                Kommentar


                  #23
                  Zu den o.g. Sensoren hätte ich noch die Frage, ob ich die vorhandene
                  Sensorkabeln von 6m verlängern kann ? Wenn ja, welche Kabel wären dafür nötig ?

                  Kommentar


                    #24
                    Die aufgeklebten GBS sind ja oberhässlich - und wenn dann nach Jahren der Kleber nachlässt wirds lustig, ausserdem freuts die Hausfrau immer beim Fenster putzen.

                    Wenn man eh neu baut kann man die GBS gleich in die Scheiben integriert kaufen - sieht man fast nicht, ist nicht zu sabotieren und die Zuleitung liegt sauber im Fensterrahmen.

                    Kommentar


                      #25
                      Mein Fensterbauer hat 33,-- netto genommen inkl. Montage.
                      Da kann man es eigentlich nicht für selber machen.

                      @walter12: Ich habe die Kabel der Melder durch den Rolladenkasten in eine UP Dose gelegt und von dort per YSTY (Telefonkabel 2x2x0,6) in die Verteilung.
                      --Marcus

                      Kommentar


                        #26
                        Laser - Lichtschranke statt GBS

                        Wenn man eh neu baut kann man die GBS gleich in die Scheiben integriert kaufen - sieht man fast nicht, ist nicht zu sabotieren und die Zuleitung liegt sauber im Fensterrahmen.
                        Wäre es nicht besser, den potentiellen Eindringling zu stoppen, bevor er am Fenster steht und dies öffnen will ?

                        Darüber hatte ich vor Baubeginn nachgedacht und habe weder GBS noch Reedkontakte montiert, obwohl ich für Letzteres einen Lieferanten habe.

                        Ich habe vor die Sicherheitsüberwachung mittels zweier in unterschiedlicher Höhe angebrachter Infrarot-Laser zu lösen.
                        Bei Durchschreiten beider Laser schließen sich die Rollladen im EG und die Außenbeleuchtung geht an (ggfs. noch mehr).

                        Dann - so meine Überlegung - stoppe ich den Eindringlich noch bevor er am Fenster ist.

                        Irgendwelche anderen Ideen dazu ?

                        Gruß
                        Andreas
                        Gruß Andreas

                        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                          Darüber hatte ich vor Baubeginn nachgedacht und habe weder GBS noch Reedkontakte montiert, obwohl ich für Letzteres einen Lieferanten habe.

                          Ich habe vor die Sicherheitsüberwachung mittels zweier in unterschiedlicher Höhe angebrachter Infrarot-Laser zu lösen.
                          Bei Durchschreiten beider Laser schließen sich die Rollladen im EG und die Außenbeleuchtung geht an (ggfs. noch mehr).
                          Die Idee ist nicht schlecht, aber in "meinem" Polizei Vorbeugungs Kommissariat (hatte mich beraten lassen) wurde mir mitgeteilt, dass Rollläden kein Schutz sind. Die Plasik teile wären innerhalb von wenigen Sec. raus.
                          Mein Vorschläg dabei wäre, dass erstmal Hundegebell losgeht, die Zimmerlampen gehen nacheinander an und die Rolladen werden geschlossen oder geöffnet. Hierbei solltest du noch ein Sound von Bistollenschüssen aufnehmen und entsprechend laut anstellen (Lautsprecher natürlich draussen). Außerdem sollte der Rasensprenger angehen und entsprechend eine Nichtwasserlösliche Farbe versprüht werden. Damit wäre der mögliche Einbrächer für die nächsten Tage nicht ausgehfähig





                          Ich hab gerade zwei verschiedene Sensorentechniken im Auge
                          Honywell "Verschlusssensor mit Magentkontakt" Art.-Nr. 032245
                          VdS-Klasse B/C

                          oder

                          Winkhaus activPilot Control Verschlusssensoren
                          bis VdS-Klasse C


                          Welchen würdet Ihr empfehlen ?


                          Kommentar


                            #28
                            Winkhaus, Honeywell & Co.

                            Hi.

                            Das Winkhaus-System ist nicht schlecht (was man so liest).
                            Mich würde die Technik hinter dem RFID-Leser interessieren!
                            Darüber konnte ich auf die Schnelle nichts finden...

                            Das System ähnelt dem von Honeywell. Nur das es bei Honiggut kein RFID ist.
                            Entweder Induktion als "Identloc" oder rein Reed (032245).

                            Wenn ich mir neue Fenster kaufen müsste, würde ich als erstes die 3fach-Verglasung und dann die Beschläge auswählen. Ich habe bei mir die Kömmerling Rahmen mit 3fach-Verglasung gewählt und die Standard Aubi Verriegelung und eben für rel. wenig Geld den Honeywell VS nachgerüstet.
                            Ich glaube da kommt man im endeffekt, ohne die Preise von Winkhaus zu kennen, günstiger weg.

                            Ich denke man sollte sich vorher überlegen wie weit man das ganze treibt.

                            Wenn die Burg steht und die Fenster nach Jahren ausgetauscht werden und ich nicht gerade mit der Generalsanierung beschäfftigt bin, dann würde ich mir auch überlegen wo ich welche Technik einsetze. Natürlich bietet sich da Funk und Co. an. Meistens wird doch dann Zimmer für Zimmer renoviert und es eröffnen sich Möglichkeiten der Leitungsverlegung. Von einem Neubau mal ganz abgesehen! Da würde ich schon aus Kostengründen Kupfer vorziehen. Bleibt dann noch die Technik auszuwählen.

                            Wem die Glasbruchsensoren nicht gefallen und das nötige "Klein"-Geld hat, der kann sich ja ne Alarmspinne ins Glas einlegen lassen.

                            Zur Abschreckung bevor ins Gebäude eingedrungen wird, wäre dann noch die Warnung an der Grundstücksgrenze wichtig, ala "Militärischer Sicherheitsbereich - Vorsicht Schusswaffengebrauch! Der Standortälteste!!!

                            Im Ernst, der Einbruch ins Haus beginnt an der Grundstücksgrenze. Da helfen schon Lichter und Bewegungsmelder zur Abschreckung. Wer´s technischer will, der montiert sich flächendecken Mobotix-Kameras mit Videobewegungsmelder und Logik.

                            mfg Daniel

                            Kommentar


                              #29
                              Die Idee ist nicht schlecht, aber in "meinem" Polizei Vorbeugungs Kommissariat (hatte mich beraten lassen) wurde mir mitgeteilt, dass Rollläden kein Schutz sind. Die Plasik teile wären innerhalb von wenigen Sec. raus.
                              Hallo,

                              klar, das ist richtig, aber die Melder sind ja auch kein Schutz sondern sollen ja -wie Glasbruchsensoren oder Reedkontakte auch - nur melden.

                              Meine Rollläden sind aus Aluminium mit Hochschiebeverriegelung.
                              Sicher auch knackbar, aber ich will ja damit signalisieren, daß ein Eindringling schon bemerkt wurde noch bevor er anfängt sich an meinem Fenster zu vergreifen.
                              Dahingehend zielt meine Absicht.

                              Gruß
                              Andreas
                              Gruß Andreas

                              2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X