Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung Gira 212900 Fragen bzw. Probleme mit der Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung Gira 212900 Fragen bzw. Probleme mit der Regelung

    Erstmal ein Gutes neues Jahr.

    Spiele mich seit 2 Tagen an meinem Testaufbau die Heizungsregelung zum Laufen zu bekommen.


    Verwendeter Heizungsaktor ist der Gira 212900.

    So wie ich das Verstanden habe hat das ding 6 Eingebaute Regler die Ich wahlweise Belegen kann!?

    Die Regelung soll erst einmal mit einer 2 Punkt Regelung (230V) Stellmotor zum laufen gebracht werden.


    Dazu habe ich mir im Homserver ein 3 Buttons gemacht mit Komfort (21C), Standby(19), Nacht(17). über einen 1 Byte Wert bzw. im Homeserver 8bit 0-255
    DIE UMSCHALTUNG LÄUFT!!!

    Zu meinem Problem. Das schein zu sein das die Ist Temperatur nicht bzw. falsch abgefragt wird. Die kommt von einem schei... Berker Tastsensor und sendet zyklisch (Testmäßig jede Minute auf den Bus. Wird im HS auch richtig angezeigt.)


    Die interne Gruppenkommunikation ist eingeschaltet.

    Im Busmonitor sieht man das die Empfange Temperatur gleich 0 ist.

    Heizung7.png






    Heizung1.pngHeizung2.pngHeizung3.pngHeizung4.pngHeizung5.pngHeizung6.png





    Danke schon mal

    Anbei mal noch paar Fotos

    #2
    Im 1. Bild sieht man genau nicht wie die Flags gesetzt sind. Kannst du das bitte noch posten. Sieht so aus als hätte bei 0/6/13 der Heizungsaktor das L Flag.
    Warum sendet der Tastsensor die Temperatur an 0/0/1 , was ist da?

    Kommentar


      #3
      Hi Meti Danke für die Antwort
      anbei nochmal das Foto von den Flags.. Kann sein das das L Flag gesetzt war.... Hab alles nochmal auf Standard Zurückgesetzt.


      Das der Tastsensor die Temperatur auf die 0/0/1 gesendet hat habe ich rausgenommen. War noch drin das ich die Werte am HS vom Tasstsensor auslesen kann.
      Der Tastsensor sendet aktuell jetzt die Temperatur an "Empfangene Temperatur" und an "Ist-Temperatur"..

      LG Andy



      Das Ergebnis nach den Änderungen



      Heizung9.png











      Heizung8.png
      Zuletzt geändert von Andreas1986; 04.01.2018, 12:34.

      Kommentar


        #4
        Einen Moment.....


        Es hat sich doch was getan. Anbei nochmal ein Auszug des Aktuellen Busmonitors. Irgendwas scheint aber bei der Ist-Temperatur und Empfangenen-Temperatur
        noch nicht zu passen.


        Mal schnell mit einem Fön getestet. Er Heizt obwohl die Ist die Soll Temperatur um einiges überschritten hat...







        Heizung10.png

        Kommentar


          #5
          So Bin jetzt ein kleines Stück weiter. Hab jetzt mal testweise (zum gegentesten) mal im grafischen Logikeditior eine Seite angelegt mit dem Baustein Heizen.

          Und siehe das die Regelung läuft.

          Heizung11.png





          Warum bloß bekomme ich das ohne der Logik nicht zum laufen?


          Ich brauche:


          Eine Ist-Temperatur (vom Tastsensor)
          Eine Soll-Temperatur (Schritt+ vom HS)

          dann sollte ich eine interne kommunikation aktivieren


          dann sollte doch vom REGLER Stellgröße Heizen INTERN
          auf VENTILAUSGANG STELLGRÖße durchschalten wenn die Soll die Ist Temperatur um X Grad überschreitet?


          LG Andy



          Kommentar


            #6
            Ich habe gerade mit einem sehr ähnlichen Aktor rumgespielt - spiele die Applikation erst morgen auf und teste dann zum ersten Mal also sicher bin ich mir in meinen Behauptungen nicht.

            Du brauchst:
            - Ist Temp in °C: am Tastsensor mit L-Flag wenn du nicht zyklisch sendest (und sonst auch denk ich)
            - Basis-Soll Temp in °C bzw. Soll-Temp für deinen gewünschten Betriebsmodus je nach Einstellung
            - den gewünschten Betriebsmodus (Komfort / Standby / Nacht / Frostschutz)

            Welche Art Heizung/Ventile hast du da eigentlich? In den Bildern ist bei "Ausgang > Allgemein > Stellgröße Status Betriebsart" die Stellgröße auf "schaltend 1 Bit". Warum?

            Kommentar


              #7
              Ganz normale 230V Stellmotore stromlos geschlossen. Hab jetzt gerade nochmal umgestellt auf Sollwertverschiebung. Mein Problem ist ich soll das in paar Wochen bei einem Spezi von mir zum laufen bekommen. Da eilt zwar nichts aber trotzdem...

              Kommentar


                #8
                Okay habe das jetzt mal im Quad Client versucht. Leider schaltet dann der Aktor nicht durch....







                Kannst du mir sagen was das mit der Internen Kommunikation zwischen Regeler und Ventilausgang auf sich hat?

                Ich habe mir die Anleitung zig mal durchgelesen... Da ist sogar ein schönes Bildchen dabei. Ich werde daraus aber nicht wirklich schlauer.


                Heizung12.png

                Heizung13.png






                Ich Denke das habe ich alles befolgt!?





                LG Andy

                Kommentar


                  #9
                  Den Betriebsmodus hast du eingestellt?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja habe ich. Habe jetzt Grad mal im Modus Sollwertverschiebung getestet. Im Quad Client wird das jetzt auch schon richtig angezeigt.... Sprich Soll und Ist. NUR wird.die Stellgröße nicht auf den Ausgang (Ventil) vom Aktor durchgeschaltet...

                    LG Andy

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Andy,

                      Der Tastsensor kann nur eine Adresse senden die ist mit (S) gekennzeichnet, die 0/6/12 sendet den Temp Ist Wert.
                      Die 0/6/12 müsste mit dem Reglereingang verbunden werden,auf 0/6/13 kommt nie ein Wert ausser du setzt die Adresse als senden(S) in der ETS.
                      Bei der Leseanfrage mit 0/6/13 antwortet der Sensor mit der 0/6/12 zurück

                      Gruß Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Also in ungefähr so?




                        Heizung14.png


                        Der Busmonitor sieht im Moment so aus


                        Heizung15.png


                        Mein Problem an der Sache ist das trotz interner Verknüpfung die Stellgröße nicht gesetzt wird.


                        ​​​​​​​Lg Andy

                        Kommentar


                          #13
                          - Am KO 736 steht extra dabei "Ausgang" - die Ist-Temp gehört an einen Eingang
                          - nicht 2 L-Flags in einer GA

                          Ich würde den Aktor mal komplett zurücksetzen und mich mit den Grundeinstellungen langsam rantasten.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja genau das war das Problem. Hatte mir erst schon gedacht das das mit dem Ausgang irgendwie komisch klingt..


                            Ich Danke Dir meti.

                            Lg Andy

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Andreas,
                              Sorry for the english, my german is not up to speed. I have similar problems as you, but I also struggle to connect the diffrend group adresses to the heat actuator, I have send you a PM, I hope you could send me your list of group adresses and there connection to the Gira heatactuator. So I get a pointer in the right direction. Sorry for asking on your thread

                              hope to hear from you, if you can upload screenshots from your set up, i can use google translate, then you dont have to write everything 😊

                              Best regards
                              Bjarne.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X