Habe heute mal eine Frage, die insbesondere an die Profis geht, die ihre Kunden per Fernwartung unterstützen.
Mich würde als IT-affiner KNX-Häuslebesitzer einmal interessieren, wie ihr bei Fernwartungen vorgeht. Verwendet ihr, um Zugang auf die Installationen der Kunden zu bekommen...
dedizierte Lösungen im Sinne eines Gira S1 o.Ä.
VPN-Lösungen der vorhandenen IT-Infrastruktur (FritzVPN)
separate VPN-Lösungen (eigener VPN-Router)
Wie sehen eure Kunden die Fernwartungsmöglichkeiten und wie oft bekommt ihr Bedenken zu hören, dass da immer ein "Türchen" offen ist?
Ich stelle meine Frage wirklich nur aus persönlichem Interesse als Informatiker. Ich parametriere und warte meine Installation selbst, der IT-Sicherheitsaspekt bei der Fernwartung interessiert mich nur. Ich würde mir - wenn ich ein Kunde wäre, der Fernwartung in Anspruch nähme, aber nicht an der FritzBox rumdoktern möchte - eine Lösung wünschen, bei der ich auf einfache Art und Weise selbst in der Hand hätte, wann jemand anderes Zugriff auf mein Netz erhielte.
Mich würde als IT-affiner KNX-Häuslebesitzer einmal interessieren, wie ihr bei Fernwartungen vorgeht. Verwendet ihr, um Zugang auf die Installationen der Kunden zu bekommen...
dedizierte Lösungen im Sinne eines Gira S1 o.Ä.
VPN-Lösungen der vorhandenen IT-Infrastruktur (FritzVPN)
separate VPN-Lösungen (eigener VPN-Router)
Wie sehen eure Kunden die Fernwartungsmöglichkeiten und wie oft bekommt ihr Bedenken zu hören, dass da immer ein "Türchen" offen ist?
Ich stelle meine Frage wirklich nur aus persönlichem Interesse als Informatiker. Ich parametriere und warte meine Installation selbst, der IT-Sicherheitsaspekt bei der Fernwartung interessiert mich nur. Ich würde mir - wenn ich ein Kunde wäre, der Fernwartung in Anspruch nähme, aber nicht an der FritzBox rumdoktern möchte - eine Lösung wünschen, bei der ich auf einfache Art und Weise selbst in der Hand hätte, wann jemand anderes Zugriff auf mein Netz erhielte.
Kommentar