Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachteile von Siemens Gamma wave gegenüber einer klassischen EIB-Installation...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachteile von Siemens Gamma wave gegenüber einer klassischen EIB-Installation...

    Hallo,

    da ich in einem Altbau in einem Reihenhaus wohne, ist es bei mir fast unmöglich, nachträglich EIB-Busleitungen zu verlegen. Deswegen bin ich auf das Siemens Gamma wave System gestoßen, welches ja angeblich den kompletten EIB Bus auf Funkbasis realisieren soll, samt der Bidirektionalität. Bevor ich jetzt allerdings mein Haus komplett mit dem Siemens Gamma wave Bus ausstatte, wollte ich euch fragen, wer mit diesem System schon Erfahrungen sammeln konnte und vor allem welche Nachteile das System gegenüber einer klassischen EIB-Installation hat?

    Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

    Akio

    #2
    Welchen Nachteil hättest Du denn gerne?

    Hallo Kollege...
    • mit GAMMAwave: Beleuchtung und Jalousie, Fensterkontakte und Rauchmelder. Mit dem Wave-Instabuskoppler bidirektional auf KNX-TP (EIB).
    • mit SyncoLiving: Einzelraumtemperaturregelung und zentrale Bedienung, Szenen, Aussentemperatur und Luftdruck, Anwesenheitssimulation, Anwesend/Abwesend, Zeitschaltungen, Fenstermeldung und KNX-TP-Anbindung (EIB).
    • Bewegung und Präsenz: Via Nebenstelleneingang am Funk-Einsatz. (Im Flur) oder gleich Konventionell
    • Alles was nicht "geht", bindest Du via KNX-TP an. Zum Beispiel eine Webvisualisierung.
    Wo liegt das Problem?

    Gruss
    PeterPan
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Zitat von Akio Beitrag anzeigen
      wer mit diesem System schon Erfahrungen sammeln konnte und vor allem welche Nachteile das System gegenüber einer klassischen EIB-Installation hat?
      Hallo

      wir haben bei uns im Haus TP EIB und u.a. auch Gamma Wave.

      Gamma Wave z.B. für die Rauchmelder an der Decke, da wir eine %§&$%"§$/%& Betondecke haben und wir kein Buskabel in die Mitte der Decke verlegen konnten.

      Über Gamma Wave ist noch ein Tür Kontakt in der Garage integriert, da vom Haus aus nicht erkennbar ist, ob das Tor offen oder geschlossen ist.

      Des weiteren haben wir ein paar Taster, an die wir aus baulichen Gründen keinen EIB Bus legen konnte (Naja, hätte vielleicht doch geklappt, aber so war es einfacher).

      Für die Installation - kein Problem, die Geräteerkennung hat bei allem auf Anhieb geklappt. Die Reichweite ist auch o.k. es sind ca. 25m zwischen Wohnhaus und Garage (Mit div. Mauern und Bäumen dazwischen).

      Die Integration mit EIB klappte auch ohne Probleme (d.h. Telegramme hin- und herschicken)

      Gruß

      Thomas
      Smart homes for smart people

      Kommentar


        #4
        Hallo Thomas,
        da muß ich mal näher nach fragen, auch ich habe leider an einigen stellen die grüne Leitung vergessen und überlege dort die Funktechnologie einzusetzen.
        Kann ich mit Gamma Wave auch Gira Raumelder einbinden?
        Was brauche ich alles um die Funksignale auf den TP-Bus zu bekommen?
        Gibt es auch Präsenzmelder bei der Gamma Wave Geschichte?
        Danke schonmal für Deine Antwort
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #5
          Die Gira Rauchmelder lassen sich untereinander mit Funk (Gira) vernetzen, in den verdrahtungstechnisch am günstigsten gelegenen baust du das Relaismodul zusätzlich ein und legst das auf einen Binäreingang, fertig.

          "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

          Kommentar


            #6
            Mit dem Funkmodulen von Gira wusste ich, aber muss mann nicht in alle Rauchmelder ein solches einbauen?
            Und wenn ich mich recht entsinne, paßt das dann mit Relaismodul nicht mehr oder?
            Und um das Signal mit dem Funkgateway von Gira für 540,- einzufangen,
            ganz schon viel, oder gibt es da auch noch andere Wege?

            Ich dachte so wie Thomas geschrieben hat, wäre der Weg mit Gamma Wave einfacher und evtl. günstiger?
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              Das schreibt Gira dazu:

              Da die Vernetzungsklemmen des Rauchmelders bei aufgestecktem (Funk-)Modul weiterhin nutzbar sind, können drahtvernetzte Linien errichtet werden...

              "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

              Kommentar


                #8
                super, danke Dir wieder 500€ für meine Touchmonitor gespart
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                  Kann ich mit Gamma Wave auch Gira Raumelder einbinden?
                  AFAIK verwendet Siemens das KNX-Funk Protokol und Gira hat ein eigenes, d.h. Siemens Gamma Wave und Gira Funk (ich glaube, die nennen das Instafunk) sind (leider) nicht kompatibel.

                  D.h. die Gira Funkmelder siehst Du im Gamma Wave nicht.

                  Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                  Was brauche ich alles um die Funksignale auf den TP-Bus zu bekommen?
                  Eigentlich nur das Funkgateway - Wir haben das Siemens UP140 im Einsatz - und die div. Gamma Wave Funk Teilnehmer.

                  Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                  Gibt es auch Präsenzmelder bei der Gamma Wave Geschichte?
                  Weiss ich nicht (??PeterPan??)

                  Gruß

                  Thomas
                  Smart homes for smart people

                  Kommentar


                    #10
                    Rauchmelder und Präsenzmelder

                    Hallo Kollegen..

                    Gira hat keine KNX-RF-Rauchmelder im Programm.

                    Siemens ist der einzige Hersteller, der KNX-RF-fähige Rauchmelder herstellt. Man nimmt hierzu einen 5TC1 290 (gibt es auch in anderen Farben aluminiummetallic (5TC1 293), tabac (5TC1 294)) und ein Wave-Rauchmelder-Modul 5WG3 255-8AB01.

                    Die Koppelung auf KNX-TP (bidirektional) funktioniert entweder mit dem Koppler Wave-Instabus UP140 (5WG3 140-2HB_1) oder mit der SyncoLiving-Zentrale QAX910.

                    Präsenz- oder Bewegungsmeldung erfolgt via Nebenstelleneingang an die GAMMAwave-Einsätze 5TC1 230 (Universaldimmer), 5TC1 232 (Schalteinsatz 250VA) und 5TC1 233 (Schalteinsatz 500VA). Hierzu wird ein beliebiger konventioneller Präsenz- oder Bewegungsmelderausgang mit dem Nebenstelleneingang verbunden. Genauso geht man bei Räumlichkeiten mit mehreren Bedienstellen um (z.B. Treppenhaus oder Flure) - nur eben mit konventionellen Tastern.

                    Gruss
                    PeterPan
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Top beschrieben

                      So liebe ich Produktbeschreibungen


                      Kannst du auch noch (Brutto-)Preise dazuschreiben das wäre perfekt.
                      Da kann man sich die Katalogwälzerei komplett sparen.

                      Schön dass du hier bist.

                      "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

                      Kommentar


                        #12
                        Bruttopreise der KNX-RF-Produkte

                        Hallo Cindom..

                        Die Dokus habe ich wie so oft (weil es am schnellsten geht) aus dem Webportal www.din-bauportal.de/siemens gezogen. Möchte man eine Produktezusammenstellung für ein Projekt haben, so geht man folgendermassen vor:
                        • www.din-bauportal.de/siemens anwählen
                        • Den "Siemens Gamma Katalog starten"
                        • Oben bei "Finden" die Bestellnummer "5TC1" eingeben (oder "Rauchmelder", dann erhält man das Textergebnis "Rauchmelder reflex Batterie")
                        • Aus der Liste 5TC1 290 anwählen
                        --> So erhält man die Produktinfo, den Preis, das Produktbild und einen Link zu den technischen Dokus und ggf. zum Applikationsprogramm

                        Klickt man nun oben auf das gezeigte Symbol, so wird das Ergebnis in eine Datenbank abgelegt. Diese generiert ein RTF-Dokument mit den gewünschten Informationen. Mehr dazu später.
                        • Oben bei "Finden" gibt man nun "Rauchmelder" ein
                        • Aus dem Ergebnis "Rauchmeldermodul wave Uni M 255" auswählen
                        • Wieder auf das "Häkchensymbol" klicken
                        Nun sind zwei Produkte in der Liste enthalten auf dem Bildschirm.

                        Klickt man nun auf dieses Symbol, so wechselt man auf die "Downloadseite".
                        • Dort dann "RTF-Datei (Word)" auswählen
                        • Auf den Button "Datei erzeugen" anklicken
                        Nun steht die Worddatei zum Download zur Verfügung. Diese enthält die beiden Produkte nebst Produktinformation und Bruttopreis.

                        Ähnlich schnell funktioniert mittlerweile auch der Einstieg über die Website: http://www.automation.siemens.com/et...ave/index.html

                        SyncoLiving Preisinformationen: z.B. EIBMarkt.de
                        --> In Suchfenster "Siemens Building" eingeben

                        Sehr hilfreich ist hier für Dokumentationen von "Siemens Building" der Online-Katalog:

                        Unter 11 Home Automation System (ganz unten auf der Seite) findet man sämtliche Komponenten von SyncoLiving. Ausserdem die technischen Dokus und sogar die Preise - allerdings in CHF *smile*

                        Gruss
                        PeterPan
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Ich sehe gerade, ich muss mich doch mit dem Siemens-zeugs nochmal intensiver auseinandersetzen (ich gebe zu bisher Siemens nur ernsthaft für Waschmaschinen und Einbauherde in betracht gezogen zu haben..)

                          An dieser Stelle auch Dank an PeterPan, mit Deiner Seite hat übrigens der Einstieg in EIB bei mir begonnen.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            KNX EIB Siemens Zeugs

                            Hi Makki..

                            besten Dank . Wieder einer der den Virus in sich trägt.

                            Na denn viel Spass
                            Gruss
                            PeterPan
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Peter klasse Beschreibung, ich danke Dir.
                              Werd mir die Geschichte jetzt auch mal näher betrachten.
                              Eine Frage habe ich noch zu dem Präsenzmeldern bevor ich mir einen Wolf suche,
                              ich muß also irgendwo in der Nähe einen Funkempfänger platzieren,
                              hat dieser dann gleich auf der anderen Seite einen TP-Anschluß?
                              Könnte ich diesen Quasi hinter einen TP-Tastsensor verstecken?
                              Grüße Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X