Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Whirlpool in KNX Integrieren.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zur Info:
    https://github.com/ccutrer/balboa_wo...oc/protocol.md
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #17
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Angeregt durch einen Kunden und diesen Thread habe ich mich auch mal etwas umgesehen. Ergebnis: die Firma Ospa ist in die Gebäudesteuerung integrierbar. Wenn man jetzt einen Ospa Pool kauft ist alles gut.

      ich habe das aussenschwimmbad wie auch den whirlpool von ospa (dh von deren schweizer vertretung vivell). die „einfache“ steuerung von ospa kann kein knx, da muss man die grosse steuerung mit ordentlich aufpreis bestellen. dann aber stehen pro pool so etwa 100 datenpunkte zur verfügung und man kann sich da schon ganz schön austoben... würde ich wieder so machen.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Noch ein kleiner "Trick", mit dem ich meinen Aussenwhirlpool in meine Haussteuerung eingebunden habe. Ich beeinflusse das in sich abgeschlossene Regelsystem des Whirlpools durch eine "Manipulation" des PT1000 Temperatursensors der Whirlpoolsteuerung. z.B. unterbinde ich damit eine Whirlpool Beheizung während der sonnenlosen Zeit, indem ich etwas Widerstand zum whirlpooleigenen Temperaturmesswiederstand mit einem Schaltaktor "dazuaddiere". Dann meint der Whirlpool er hätte schon die Maximaltemperatur erreicht und lässt seine Heizstäbe kalt. Mit genau dem gleichen Trick erzwinge ich aber dann auch in umgekehrter Weise, dass wenn ich guten solaren Überschuss auf der PV Anlage habe, dass sich die Heizung des Whirlpool anwirft und das Becken aufheizt... Funktioniert einwandfrei und ist nur ein minimalinvasiver Eingriff in den eigentlich sonst autarken Whirlpool

        Kommentar


          #19
          concept pt Ospa ist eine Option ja. Bei den Teilen von Optirelax kann man auch einen Wärmetauscher dazu buchen. Wie es mit der Steuerung aussieht weis ich (noch) nicht.

          Meine Frage bezog sich auf die ganzen Umbauten hier.

          Kommentar


            #20
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Ein Whirlpool ist nie günstig und die meisten sind einbau- und betriebsfertig. Wenn ich da jetzt die original Steuerung faktisch überbrücke und einen zusätzlichen Wärmetauscher einbaue, kann ich mir nicht vorstellen das die Garantie bestehen bleibt.
            Ja das ist richtig, da wird die Garantie weg sein, nach dem ich jedoch jetzt über 3 Jahre Erfahrungen mit der Originalsteuerung gesammelt habe ist mir eben die Idee gekommen die über 4000 kWh im Jahr vielleicht doch etwas herunter zu schrauben. Klar ist auch das dies ein massiver Eingriff in die Steuerung ist, jedoch sehe ich dies als einzige Möglichkeit die Steuerung zu übernehmen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ChrisAllgaeu Beitrag anzeigen
              Noch ein kleiner "Trick", mit dem ich meinen Aussenwhirlpool in meine Haussteuerung eingebunden habe. Ich beeinflusse das in sich abgeschlossene Regelsystem des Whirlpools durch eine "Manipulation" des PT1000 Temperatursensors der Whirlpoolsteuerung. z.B. unterbinde ich damit eine Whirlpool Beheizung während der sonnenlosen Zeit, indem ich etwas Widerstand zum whirlpooleigenen Temperaturmesswiederstand mit einem Schaltaktor "dazuaddiere". Dann meint der Whirlpool er hätte schon die Maximaltemperatur erreicht und lässt seine Heizstäbe kalt. Mit genau dem gleichen Trick erzwinge ich aber dann auch in umgekehrter Weise, dass wenn ich guten solaren Überschuss auf der PV Anlage habe, dass sich die Heizung des Whirlpool anwirft und das Becken aufheizt... Funktioniert einwandfrei und ist nur ein minimalinvasiver Eingriff in den eigentlich sonst autarken Whirlpool
              Interessanter Ansatz durch manipulieren des Temperatursensors zum Ziel zu kommen. Somit ist zumindest gewährleistet die Heizung zu beeinflussen, über den Strom der einzelnen Phasen kann ich zumindest zuordnen welche Pumpe aktiv bzw. ist die Heizung aktiv.

              Wie addierst du denn deine Widerstände über den Schaltaktor dazu um die Heizung zu steuern?

              Soweit ich das weis, hat mein Whirlpool mehrere Temperatursensoren. Um einen höheren Wert zu simulieren einen Widerstand in Reihe dazu schalten, ja, jedoch wird auch die Anzeige am Pool den manipuliert der dann einen zu hohen Wert anzeigt. Durch parallelschalten eine Widerstand kann ich den Temperaturwert reduzieren, wieder mit dem gleichen Effekt. Hast du das irgend wie gelöst? Wie ist das mit der Überhitzung durch die Sonneneinstrahlung, bzw. wie gut kannst du das steuern mit dem Überheizten um Nachheizen beim Baden in der Nacht zu verhindern.

              Kommentar


                #22
                Ja, da hast Du Recht, duch die leichte Manipulation des Temperatursensors zeigt das Whirlpol-eigene Display einen falschen Temperaturwert an. Aber damit kann ich leben, denn ich hab ja noch einen "echten" unabhängigen Temperatursensor im Skimmer hängen, der mir die Haussteuerung und alle damit verbundenen Visualisierungen über die tatsächliche Temperatur informiert.
                Wegen den Widerständen zur "Manipulation": Ich habe bei 30 Grad und 45 Grad den PT1000 vermessen und genau diese beiden Widerstände schalte ich anstelle des echten PT1000 per Aktor und Umschaltrelais auf die Temperatursensor-messleitung im Whirlpool. Wenn ich jetzt die Whirlpool interne Steuerung auf 38 Grad einstelle, kann ich per Aktor den Whirlpool extern zum Heizen oder zum Nichtstun überreden. Genau eben wie meine PV Anlage gerade drauf ist

                Kommentar


                  #23
                  https://hdlautomation.com/product100000207021514.html

                  Das Ding kam gerade über den KNX Newsletter. Laut Datenblatt könnte es passen. Finde nur keine Produktdatenbank und keine Bezugsquelle
                  Zapft ihr Narren der König hat Durst

                  Kommentar


                    #24
                    Der Pool meiner Eltern wird komplett über eine Siemens Logo gesteuert und geregelt, von Heizung, Befüllung, PH Sonden, Dosiertechnik, bis hin zur Filter- und Gegenstromanlage usw. läuft völlig Autark und trotzdem hat man mit dem CMK2000 alle Werte auf dem Bus und kann bidirektional auch Sachen über KNX ändern wie z.B. die Temperatur.

                    Werde ich genau so machen.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #25
                      so wie du das schreibst, ist aber die steuerung bei deinen eltern nicht von dir selbst erstellt worden?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Heinz, doch ist sie. Schließlich bin ich in der Ausbildung mit der S7 groß geworden.


                        Ich will damit nur sagen, dass ich es bei mir genau so wieder machen werde .
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X